Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Das politische Selbstverständnis von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen in Studium und Praxis. Auswirkungen auf professionelles Handeln in der sozialen Arbeit

"Weglaufen, Mitlaufen, Amoklaufen?"

Titel: Das politische Selbstverständnis von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen in Studium und Praxis. Auswirkungen auf professionelles Handeln in der sozialen Arbeit

Doktorarbeit / Dissertation , 2014 , 621 Seiten , Note: cum laude

Autor:in: Kathrin Dietrich (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die soziale Arbeit als Beruf wird seit ihrem Bestehen direkt sowie indirekt von gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Bedingungen beeinflusst und ist – mindestens zum Teil – abhängig von den entsprechenden Gegebenheiten. Insofern kann wenigstens das Vorhandensein eines gesellschaftspolitischen Interesses der (angehenden) SozialarbeiterInnen als erforderlich angesehen und als zugehörig zur professionellen Kompetenz verstanden werden.

In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob die Studierenden und die Berufstätigen in der sozialen Arbeit über ein politisches Interesse verfügen und ob sie politisches Interesse und Handeln im Allgemeinen und besonders im Hinblick auf ihre (bevorstehende) Berufspraxis als wichtig und notwendig erachten.

Als Erhebungsmethode im Rahmen dieser empirisch qualitativen Studie wurde die Gruppendiskussion gewählt. Die Betrachtung und Interpretation der Forschungsergebnisse erfolgte vor dem Hintergrund der Entwicklungen der sozialen Arbeit im historischen Kontext sowie unter Einbeziehung aktueller Anforderungen und Herausforderungen, denen sich der Beruf in der Gegenwart stellen muss.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
  • Methoden und Vorgehensweise
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Dissertation untersucht das politische Selbstverständnis von SozialarbeiterInnen und Sozialpädagoginnen im Studium und in der Praxis. Sie analysiert, ob Studierende und Berufstätige in der sozialen Arbeit über ein politisches Interesse verfügen und ob sie politisches Interesse und Handeln im Allgemeinen und besonders im Hinblick auf ihre (bevorstehende) Berufspraxis als wichtig und notwendig erachten. Die Arbeit beleuchtet die Frage nach einer möglichen Gesellschaftsgestaltungsabsicht im Zusammenhang mit der Motivation, den Beruf zu ergreifen, sowie die Definition des „Politischen" aus Sicht der ForschungsteilnehmerInnen. Ein weiterer Aspekt ist die Bewertung der Um- und Durchsetzungschancen politischen Handelns innerhalb und außerhalb der sozialen Arbeit.

  • Politisches Selbstverständnis von SozialarbeiterInnen und Sozialpädagoginnen
  • Politisches Interesse und Handeln in der sozialen Arbeit
  • Gesellschaftsgestaltungsabsicht und Motivation
  • Definition des „Politischen" in der sozialen Arbeit
  • Um- und Durchsetzungschancen politischen Handelns

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des politischen Selbstverständnisses von SozialarbeiterInnen und Sozialpädagoginnen. Sie stellt die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise vor. Das Kapitel „Theoretische Grundlagen" beleuchtet die historische Entwicklung der sozialen Arbeit und die Bedeutung des politischen Engagements in diesem Berufsfeld. Es werden verschiedene theoretische Ansätze und Konzepte zur politischen Dimension der sozialen Arbeit vorgestellt. Das Kapitel „Methoden und Vorgehensweise" beschreibt die empirische qualitative Studie, die im Rahmen der Dissertation durchgeführt wurde. Es werden die Methode der Gruppendiskussion und die Auswahl der ForschungsteilnehmerInnen erläutert. Das Kapitel „Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Gruppendiskussionen. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven der Studierenden und Berufstätigen auf das politische Selbstverständnis, das politische Interesse und das politische Handeln in der sozialen Arbeit dargestellt. Das Kapitel „Diskussion" analysiert die Ergebnisse der Studie und setzt sie in Beziehung zu den theoretischen Grundlagen. Es werden die Herausforderungen und Chancen des politischen Engagements von SozialarbeiterInnen und Sozialpädagoginnen diskutiert. Das Kapitel „Fazit" fasst die wichtigsten Ergebnisse der Dissertation zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis der sozialen Arbeit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das politische Selbstverständnis von SozialarbeiterInnen und Sozialpädagoginnen, das politische Interesse und Handeln in der sozialen Arbeit, die Gesellschaftsgestaltungsabsicht, die Definition des „Politischen" in der sozialen Arbeit sowie die Um- und Durchsetzungschancen politischen Handelns. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des politischen Engagements in der sozialen Arbeit und die Herausforderungen, denen sich SozialarbeiterInnen und Sozialpädagoginnen in diesem Kontext stellen müssen.

Ende der Leseprobe aus 621 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das politische Selbstverständnis von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen in Studium und Praxis. Auswirkungen auf professionelles Handeln in der sozialen Arbeit
Untertitel
"Weglaufen, Mitlaufen, Amoklaufen?"
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Note
cum laude
Autor
Kathrin Dietrich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
621
Katalognummer
V280520
ISBN (eBook)
9783656737506
ISBN (Buch)
9783656737483
Sprache
Deutsch
Schlagworte
weglaufen mitlaufen amoklaufen selbstverständnis sozialarbeiterinnen sozialpädagoginnen studium praxis auswirkungen handeln arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kathrin Dietrich (Autor:in), 2014, Das politische Selbstverständnis von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen in Studium und Praxis. Auswirkungen auf professionelles Handeln in der sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/280520
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  621  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum