Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Fragestellung, inwieweit Spielplätze im Schulunterricht eine Rolle beim Erlernen turnerischer Bewegungen spielen können. Auf dem Spielplatz sind Kinder meist frei in der Auswahl ihrer Bewegungsmöglichkeiten. Sie wählen die Geräte aus, die ihnen den größten Spaß bereiten. Geräte, die keinen hohen Spielwert/Bewegungsreiz ausüben, werden auf Spielplätzen auch nicht genutzt.
Dabei betätigen sich Schülerinnen und Schüler in vielen Weisen turnerisch. Schwingen, Balancieren, Springen, Hängen, Schaukeln und weitere Bewegungsmuster sind durch die Geräteausstattung vieler Spielplätze vorgegeben. Schülerinnen und Schüler werden von sich aus auf Spielplätzen keine durchgeplanten Trainingseinheiten durchführen. Bewegungen, die in der Ausführung Lustgefühl und Genuss erzeugen, werden jenen Bewegungen vorgezogen, die (in der Bewegungsausführung) keine Freude bereiten, weil die subjektive Leichtigkeit nicht gegeben ist (vgl. Fetz, 1971, S. 31). Auf den ersten Blick mag es so erscheinen, als sei ein Trainingseffekt beim Turnen auf dem Spielplatz nicht angedacht und daher auch nicht vorhanden. Das Gegenteil ist der Fall. Die Schulung der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten werden beim spielerischen Turnen bestens gefördert. In der Beschäftigung mit dem Geräteangebot eines Spielplatzes wird ein Kind solange „herumturnen“, bis keine unbekannten Bewegungsreize mehr vorhanden sind bzw. bis es sich alle spaßbrin-genden Bewegungsmöglichkeiten „einverleibt“ hat (vgl. Fetz, 1971, S.35).
Die vorliegende Hausarbeit wird sich an den folgenden Bewegungsphänomenen orientieren: Balancieren und Klettern, Schwingen und Schaukeln, Drehen und Überschlagen sowie Springen und Fliegen (vgl. Pott-Klindworth & Roscher, 2009, S. 161). Ziel dieser Ausarbeitung ist es, anhand exemplarischer Spielplatzgeräte die Anwendung der Bewegungsphänomene nach Pott-Klindworth und Roscher (vgl. ebd.) aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DAS TURNEN AUF DEM SPIELPLATZ
- Die Bewegungsphänomene
- Balancieren und Klettern
- FAZIT
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Rolle von Spielplätzen im Schulunterricht beim Erlernen turnerischer Bewegungen. Sie analysiert, wie Kinder Spielplätze turnerisch nutzen und welche Bewegungsphänomene dabei zum Tragen kommen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anwendung von Bewegungsphänomenen auf verschiedene Spielplatzgeräte.
- Die Bedeutung von Spielplätzen als Lernumgebung für turnerische Fähigkeiten
- Die Analyse von Bewegungsphänomenen wie Balancieren, Klettern, Schwingen, Schaukeln, Drehen und Springen
- Die Anwendung dieser Bewegungsphänomene auf verschiedene Spielplatzgeräte
- Die didaktischen Schwerpunkte des Turnens auf dem Spielplatz
- Die Rolle des Spielplatzes als Ergänzung zur Turnhalle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert den Forschungsgegenstand. Sie beleuchtet die Bedeutung von Spielplätzen als Lernumgebung für turnerische Fähigkeiten und die Rolle des Spielplatzes als Ergänzung zur Turnhalle. Die Einleitung führt zudem die Bewegungsphänomene ein, die im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden.
Das Kapitel "Das Turnen auf dem Spielplatz" beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem klassischen Kunstturnen und dem Turnen auf dem Spielplatz. Es wird deutlich, dass auch auf dem Spielplatz turnerische Fähigkeiten geschult werden können. Das Kapitel stellt die didaktischen Schwerpunkte des Turnens auf dem Spielplatz nach Söll und Kern vor und erläutert die Bedeutung von Bewegungserlebnissen und der Entwicklung von Kraft und Bewegungsqualität.
Das Kapitel "Die Bewegungsphänomene" analysiert die Anwendung verschiedener Bewegungsphänomene auf verschiedene Spielplatzgeräte. Es werden exemplarische Geräte vorgestellt und die entsprechenden Bewegungsphänomene erläutert. Die Analyse zeigt, wie Kinder durch das spielerische Turnen auf dem Spielplatz ihre koordinativen und konditionellen Fähigkeiten verbessern können.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Turnen auf dem Spielplatz, Bewegungsphänomene, Balancieren, Klettern, Schwingen, Schaukeln, Drehen, Springen, didaktische Schwerpunkte, Spielplatzgeräte, Bewegungserlebnisse, Kraftentwicklung, Bewegungsqualität, turnerische Fähigkeiten, Schulunterricht, Lernumgebung.
- Quote paper
- Tobias Bauer (Author), 2010, Turnen auf dem Spielplatz. Wie Kinder turnerisch spielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/280456