Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Dekubitusprophylaxe in der Pflege. Pflegerisches Innovations-, Veränderungs- und Projektmanagement bei Implementierung des Expertenstandards

Titel: Dekubitusprophylaxe in der Pflege. Pflegerisches Innovations-, Veränderungs- und Projektmanagement bei Implementierung des Expertenstandards

Akademische Arbeit , 2006 , 45 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Carmen Wolfsteiner (Autor:in), Michelangelo Ferrentino (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit legt die Komplexität des Implementierungsprozesses dar und geht hierbei zunächst auf die besondere Rolle des Expertenstandards als Innovation in der Pflege ein. Zur effektiven Sicherung und kommunikativen Verbreitung des Instrumentes werden Möglichkeiten zur einrichtungsinternen Vermarktung des Instrumentes diskutiert. Es werden des Weiteren Bezüge zum Veränderungsmanagement bei Implementierung hergestellt und Bewältigungsstrategien im Umgang mit Veränderungsprozessen vorgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt in dieser Arbeit wird aufgrund der hohen Relevanz für die Einführung und Sicherung des Expertenstandards auf das Projektmanagement gelegt. Dabei wird nach einer theoretischen Einordnung und Diskussion beispielhaft ein literaturbasierter Projektplan zur Umsetzung des Expertenstandards dargelegt.

Aus dem Inhalt:
- Einführung des Expertenstandards als Innovation in der Pflege,
- Die Inhouse - Vermarktung von Expertenstandards als ein Innovationsprodukt,
- Theoretische Einordnung des Projektmanagements und Lösungsansätze zur Implementierung

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Einführung des Expertenstandards als Innovation in der Pflege
  • Die Inhouse - Vermarktung von Expertenstandards als ein Innovationsprodukt
  • Veränderungsmanagement im Zuge der Implementierung
    • Der Expertenstandard als Veränderung im pflegerischen Kontext
    • Der Umgang mit Veränderungen und Bewältigungsstrategien bei Implementierung
  • Theoretische Einordnung des Projektmanagements und Lösungsansätze zur Implementierung
    • Theoretische Grundlagen
    • Beispielhafter Projektplan zur Umsetzung des Expertenstandards
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis (inkl. weiterführender Literatur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die komplexen Prozesse bei der Implementierung des Expertenstandards in der Pflege. Der Schwerpunkt liegt auf der Rolle des Expertenstandards als Innovation, den Herausforderungen des Veränderungsmanagements und der Anwendung von Projektmanagement-Methoden zur erfolgreichen Einführung des Instruments.

  • Der Expertenstandard als Innovation in der Pflege
  • Veränderungsmanagement und Bewältigungsstrategien bei der Implementierung
  • Die Rolle des Projektmanagements bei der Einführung des Expertenstandards
  • Theoretische Grundlagen des Projektmanagements im pflegerischen Kontext
  • Entwicklung eines beispielhaften Projektplans zur Umsetzung des Expertenstandards

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Implementierung des Expertenstandards als Innovation in der Pflege ein und erläutert die Bedeutung von Innovations-, Veränderungs- und Projektmanagement in diesem Zusammenhang.
  • Die Einführung des Expertenstandards als Innovation in der Pflege: Dieses Kapitel diskutiert die Definition und Bedeutung des Expertenstandards als Innovation im Pflegebereich. Es analysiert die spezifischen Eigenschaften des Instrumentes und die Notwendigkeit, es als Innovation im Kontext der Pflegepraxis zu begreifen.
  • Die Inhouse - Vermarktung von Expertenstandards als ein Innovationsprodukt: Hier geht es um die effektive Kommunikation und Verbreitung des Expertenstandards innerhalb der Pflegeeinrichtung. Es werden verschiedene Strategien und Möglichkeiten zur einrichtungsinternen Vermarktung des Instrumentes als Innovationsprodukt beleuchtet.
  • Veränderungsmanagement im Zuge der Implementierung: Das Kapitel beleuchtet die Herausforderungen des Veränderungsmanagements, die mit der Implementierung des Expertenstandards einhergehen. Es werden verschiedene Bewältigungsstrategien und Konzepte zur erfolgreichen Einführung des Instrumentes im pflegerischen Kontext vorgestellt.
  • Theoretische Einordnung des Projektmanagements und Lösungsansätze zur Implementierung: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Projektmanagements und dessen Relevanz für die Implementierung des Expertenstandards. Es diskutiert verschiedene Lösungsansätze und Modelle zur Anwendung von Projektmanagement-Methoden im pflegerischen Kontext.

Schlüsselwörter

Expertenstandard, Innovation, Pflege, Veränderungsmanagement, Projektmanagement, Implementierung, Inhouse-Vermarktung, Bewältigungsstrategien, theoretische Grundlagen, Projektplan.

Ende der Leseprobe aus 45 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Dekubitusprophylaxe in der Pflege. Pflegerisches Innovations-, Veränderungs- und Projektmanagement bei Implementierung des Expertenstandards
Note
1,3
Autoren
Carmen Wolfsteiner (Autor:in), Michelangelo Ferrentino (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
45
Katalognummer
V280451
ISBN (eBook)
9783656735229
ISBN (Buch)
9783668137424
Sprache
Deutsch
Schlagworte
dekubitusprophylaxe pflege pflegerisches innovations- veränderungs- projektmanagement implementierung expertenstandards
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carmen Wolfsteiner (Autor:in), Michelangelo Ferrentino (Autor:in), 2006, Dekubitusprophylaxe in der Pflege. Pflegerisches Innovations-, Veränderungs- und Projektmanagement bei Implementierung des Expertenstandards, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/280451
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum