Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Social Psychology

Belastende Ereignisse im Rettungsdienst

Zusammenhänge zu psychischer Beanspruchung unter Berücksichtigung von Bewältigungsstrategien

Title: Belastende Ereignisse im Rettungsdienst

Thesis (M.A.) , 2014 , 164 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: M.A. Helmut Dudla (Author)

Psychology - Social Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Magister-Arbeit soll die Frage beantworten, welche belastenden Ereignisse im Rettungsdienst vorhanden sind und wie sie unter Berücksichtigung von Bewältigungsstrategien mit psychischen Beanspruchungen zusammenhängen. Hierzu wurde eine Befragung in zwei Rettungsdienststellen durchgeführt und entsprechend ausgewertet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I Einleitung
  • II Theoretischer Teil
    • 1 Einführung
    • 2 Belastung und Beanspruchung
      • 2.1 Allgemeines
      • 2.2 Stress
      • 2.3 Stresstheorien
        • 2.3.1 Cannons Stresstheorie
        • 2.3.2 Die Theorie von Hans Selye
        • 2.3.3 Das Transaktionale Stressmodell von Lazarus
      • 2.4 Stressfaktoren
        • 2.4.1 Daily Hassles
        • 2.4.2 Kritische Lebensereignisse
        • 2.4.3 Traumatische Ereignisse
      • 2.5 Stressbewältigung
      • 2.6 Soziale Schutzfaktoren
        • 2.6.1 Salutogenese nach Antonovsky
        • 2.6.2 Soziale Unterstützung
    • 3 Rettungsdienst
      • 3.1 Geschichtliche Entwicklung
      • 3.2 Das Rettungswesen
      • 3.3 Das Bayerische Rote Kreuz
      • 3.4 Leistungen des BRK
      • 3.5 Notarztsystem
      • 3.6 Berufe im Rettungsdienst
        • 3.6.1 Rettungsassistent
        • 3.6.2 Rettungssanitäter
        • 3.6.3 Rettungshelfer
    • 4 Belastende Ereignisse im Rettungsdienst
      • 4.1 Definition
      • 4.2 Arten von belastenden Ereignissen
      • 4.3 Einsatznachsorge
  • III Empirischer Teil
    • 5 Ziel der Arbeit
    • 6 Hypothesen
    • 7 Methode
      • 7.1 Vorbereitung der Stichprobe
      • 7.2 Pre-Test
      • 7.3 Stichprobenumfang
      • 7.4 Gütekriterien
      • 7.5 Operationalisierung
        • 7.5.1 Subskala 1 und Subskala 2 – Belastende Ereignisse und allgemeine Belastungen
        • 7.5.2 Subskala 3 – Fragen zur sozialen Unterstützung
        • 7.5.3 Subskala 4 – Verarbeitung von belastenden Situationen
        • 7.5.4 Subskala 5 – Fragen zur Beanspruchung
        • 7.5.5 Subskala 6 – Soziodemographische Daten
      • 7.6 Untersuchungsdurchführung
        • 7.6.1 Kurzvorstellung der Dienststellen
        • 7.6.2 Durchführung der Befragung
        • 7.6.3 Beteiligung
    • 8 Ergebnisse
      • 8.1 Stichprobenbeschreibung
      • 8.2 Scorebildung
      • 8.3 Deskriptive Statistik
    • 9 Faktorenanalyse
    • 10 Korrelationen
    • 11 Diskussion der Ergebnisse
      • 11.1 Überprüfung der Hypothesen
      • 11.2 Zusammenfassung
  • IV Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit befasst sich mit der Frage, welche belastenden Ereignisse im Rettungsdienst existieren und wie diese in Verbindung mit psychischen Beanspruchungen stehen, unter Berücksichtigung von Bewältigungsstrategien. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse einer Befragung von Mitarbeitern des Rettungsdienstes des Bayerischen Roten Kreuzes.

  • Belastende Ereignisse im Rettungsdienst
  • Zusammenhang zwischen belastenden Ereignissen und psychischer Beanspruchung
  • Bewältigungsstrategien von Rettungsdienstmitarbeitern
  • Einfluss von sozialer Unterstützung auf die Beanspruchung
  • Untersuchung der Auswirkungen von Belastung auf die emotionale und kognitive Beanspruchung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problematik der psychischen Belastung im Rettungsdienst dar, indem sie aktuelle Studien und Statistiken zur Zunahme von psychischen Erkrankungen und den Mangel an Forschung in diesem Bereich beleuchtet.
  • Theoretischer Teil: Dieser Teil der Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die für die Untersuchung von Belastung und Beanspruchung im Rettungsdienst relevant sind. Er erläutert das Belastungs-Beanspruchungskonzept, verschiedene Stresstheorien, Stressfaktoren und Bewältigungsstrategien, sowie den Einfluss sozialer Schutzfaktoren auf die Gesundheit.
  • Empirischer Teil: Hier werden die Ergebnisse der Befragung von Rettungskräften des Bayerischen Roten Kreuzes dargestellt und diskutiert. Die Arbeit analysiert die Häufigkeit und Stärke von belastenden Ereignissen, die allgemeine Belastung im Rettungsdienst, den Grad der sozialen Unterstützung, die Bewältigungsstrategien der Mitarbeiter und die Auswirkungen von Belastung auf die emotionale und kognitive Beanspruchung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt wichtige Themen wie psychische Belastung, Beanspruchung, Stress, Stressfaktoren, Stressbewältigung, Coping, soziale Unterstützung, Salutogenese, Rettungsdienst, Notfallversorgung, Bayerisches Rotes Kreuz, Einsatznachsorge, Sekundäropfer, und empirische Forschungsergebnisse.

Excerpt out of 164 pages  - scroll top

Details

Title
Belastende Ereignisse im Rettungsdienst
Subtitle
Zusammenhänge zu psychischer Beanspruchung unter Berücksichtigung von Bewältigungsstrategien
College
University of Hagen
Course
Soziale Verhaltenswissenschaften
Grade
3,0
Author
M.A. Helmut Dudla (Author)
Publication Year
2014
Pages
164
Catalog Number
V280416
ISBN (eBook)
9783656735441
ISBN (Book)
9783656735434
Language
German
Tags
belastende ereignisse rettungsdienst zusammenhänge beanspruchung berücksichtigung bewältigungsstrategien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Helmut Dudla (Author), 2014, Belastende Ereignisse im Rettungsdienst, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/280416
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  164  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint