In den letzten 20 Jahren ist das Interesse am Thema der Übersetzungsstrategien deutlich gewachsen. Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der translatorischen Strategien und Entscheidungen einer bestimmten Übersetzerin beim Übersetzen des kanadischen Romans The Rebel Angels ins Deutsche. In einem literarischen Text sind die Textelemente (wie z.B. Titel, Überschriften der Kapitel, Textkörper und darin enthaltene Inhalte) nicht streng konventionalisiert – und gerade deshalb ist es interessant herauszufinden, ob Literaturübersetzer bei ihrer Arbeit bestimmten Strategien folgen.
Hierzu beschäftigt sich zunächst das erste Kapitel mit dem theoretischen Hintergrund zum Thema Übersetzungsstrategie und versucht, es in Verbindung zur Textsortentheorie zu setzen. Anschließend liegt der Fokus stärker auf der Textsorte Roman und es wird eine erweiterte autorengerechte Übersetzungsstrategie für literarische Prosatexte vorgeschlagen. Diese Strategie umfasst die Berücksichtigung sowohl der textexternen, als auch der textinternen Faktoren und wird als Raster für die Untersuchung des deutschen Zieltextes im zweiten Kapitel verwendet. Da es beim Literaturübersetzen nicht nur auf den Autor sondern auch ausschlaggebend auf den Leser ankommt, wurde ein Teil des ersten Kapitels (1.3.) der Empfängerpragmatik, bzw. dem Verhältnis der Übersetzung zum potentiellen Leser gewidmet.
Das zweite Kapitel der Arbeit macht es sich zur Aufgabe, im Anschluss an die ausgearbeitete Theoriegrundlage, die Beispielstellen aus dem kanadischen Roman The Rebel Angels zu analysieren und zu beschreiben. Dabei werden die wichtigsten Schritte erläutert, die auch die Übersetzerin bei ihrer Tätigkeit gehen musste. So können ihre translatorischen Entscheidungen nachvollzogen, beschreiben und kommentiert werden. Zunächst wird die textexterne Dimension beleuchtet, darunter werden die Angaben zum Autor und der situativen Einbettung des Ausgangstextes zusammengestellt (2.1.1.), darauf folgen die Angaben zu der Übersetzerin und die Überlegungen zum Übersetzungsauftrag (2.1.2.). Die weitere textinterne Untersuchung (2.2.1.) wird stichprobenartig auf folgenden Textebenen durchgeführt: Formebene, lexikalisch-semantische Ebene und Syntax samt Interpunktion. Hierbei wird exemplarisch gezeigt, welche Überlegungen die Übersetzerin anstellen musste, bevor sie sich für ein bestimmtes Verfahren im Rahmen der erweiterten autorengerechten Übersetzungsstrategie entschied...
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- I. Theoretischer Hintergrund
- 1.1. Texttypen- und textsortengerechte Übersetzungsstrategien
- 1.2. Textsorte Roman und die erweiterte autorengerechte Übersetzungsstrategie
- 1.3. Verhältnis einer literarischen Übersetzung zum potentiellen Leser
- II. Die erweiterte autorengerechte Übersetzungsstrategie in der Praxis
- 2.1. Textexterne Dimension
- 2.1.1. Der Autor und die situative Einbettung des Romans
- 2.1.2. Die Übersetzerin und der Übersetzungsauftrag
- 2.2. Textinterne Dimension
- 2.2.1. Translatorische Entscheidungen und Strategien der Übersetzerin
- 2.2.1.1. Formelemente
- 2.2.1.2. Semantik und Lexik
- 2.2.1.3. Syntax und Interpunktion
- Schlussbemerkung: Die Funktionalität der erweiterten autorengerechten Übersetzungsstrategie
- Liste der verwendeten Beispiele
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studie befasst sich mit der Analyse der Übersetzungsstrategien und -entscheidungen einer Übersetzerin beim Übersetzen des kanadischen Romans "The Rebel Angels" ins Deutsche. Ziel ist es, die translatorischen Entscheidungen und Strategien der Übersetzerin im Kontext der Textsorte Roman zu untersuchen und die Funktionalität der erweiterten autorengerechten Übersetzungsstrategie zu beleuchten.
- Untersuchung der translatorischen Strategien und Entscheidungen in einer literarischen Übersetzung
- Analyse der erweiterten autorengerechten Übersetzungsstrategie im Kontext der Textsorte Roman
- Beurteilung der Funktionalität der erweiterten autorengerechten Übersetzungsstrategie
- Einbezug der textexternen und textinternen Faktoren in die Analyse
- Bewertung des Verhältnisses der Übersetzung zum potentiellen Leser
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung stellt das Thema der Studie vor und erläutert den Forschungsgegenstand, die Übersetzungsstrategien in einer literarischen Übersetzung. Sie skizziert den Aufbau der Studie und die wichtigsten Forschungsfragen.
Das erste Kapitel beleuchtet den theoretischen Hintergrund zum Thema Übersetzungsstrategie und setzt es in Verbindung zur Textsortentheorie. Es wird eine erweiterte autorengerechte Übersetzungsstrategie für literarische Prosatexte vorgeschlagen, die sowohl textexterne als auch textinterne Faktoren berücksichtigt. Der Abschnitt 1.3 widmet sich der Empfängerpragmatik und dem Verhältnis der Übersetzung zum potentiellen Leser.
Das zweite Kapitel analysiert die Beispielstellen aus dem kanadischen Roman "The Rebel Angels" und beschreibt die translatorischen Entscheidungen der Übersetzerin. Es werden die textexternen Faktoren, wie der Autor und die situative Einbettung des Ausgangstextes sowie die Übersetzerin und der Übersetzungsauftrag, beleuchtet. Die textinterne Untersuchung konzentriert sich auf die Formebene, die lexikalisch-semantische Ebene und die Syntax samt Interpunktion.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Übersetzungsstrategien, literarische Übersetzung, Textsorte Roman, erweiterte autorengerechte Übersetzungsstrategie, textexterne und textinterne Faktoren, Empfängerpragmatik, translatorische Entscheidungen, Formebene, Semantik, Lexik, Syntax, Interpunktion.
- Arbeit zitieren
- Sergej Sajzew (Autor:in), 2014, Eine praxisorientierte Analyse von Übersetzungsstrategien in einer literarischen Übersetzung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/280362