Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Auswirkungen einer unternehmerischen Orientierung zum nachhaltigen Konsum auf die Beziehung zum Kunden

Empirische Analyse

Titel: Auswirkungen einer unternehmerischen Orientierung zum nachhaltigen Konsum auf die Beziehung zum Kunden

Masterarbeit , 2014 , 103 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Florian Klar (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit lag in der Entwicklung eines Modells, das basierend auf dem Ansatz der Business Cases von CSR die Auswirkungen der unternehmerischen Orientierung in Richtung nachhaltigen Konsums auf die Beziehung zu der zentralen organisatorischen Anspruchsgruppe der Kunden abbildet. Um die Relevanz dieses Konzeptes für das Feld der Marketingforschung zu prüfen, wurde der Einfluss des Informationsstandes des Konsumenten bezüglich der CSR-Aktivitäten des Unternehmens (CSR Awareness) sowie der vom Konsumenten wahrgenommene Motive (CSR Motives) für die Orientierung in Richtung nachhaltigen Konsums auf vorökonomische Größen (Identifikation, Kaufabsicht) analysiert. Darüber hinaus wurden Multigruppeneffekte hinsichtlich zusätzlicher Nachhaltigkeitsinformationen zum Produkt in Form eines moralischen Treatments mittels eines multiplen Gruppenvergleichs untersucht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung
  • 2. Theoretische Grundlagen der unternehmerischen Orientierung in Richtung nachhaltigen Konsums
    • 2.1 Wirtschaftsethische Ansätze zur aktuellen Diskussion über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
    • 2.2 Nachhaltigkeit als Herausforderung für Unternehmen und das Marketing
    • 2.3 Die Stakeholdertheorie als Legitimationsgrundlage unternehmerischer Nachhaltigkeit
    • 2.4 Corporate Social Responsibility als Ausprägung der organisatorischen Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung
      • 2.4.1 Definitorische Grundlagen der Corporate Social Responsibility
      • 2.4.2 Zielvorstellungen unternehmerischer CSR-Engagements
        • 2.4.2.1 Der Social Case - Corporate Social Responsibility als ethischer Standpunkt gesellschaftlicher Verantwortung
        • 2.4.2.2 Der Business Case - Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Unternehmensstrategie
    • 2.5 Wirkungspotenziale von CSR als Business Case
      • 2.5.1 Erfolgswirkungen von CSR auf vorökonomische Größen
      • 2.5.2 Erfolgswirkungen von CSR auf ökonomische Größen
    • 2.6 Die organisatorische Orientierung in Richtung nachhaltigen Konsum als Ausprägung von CSR
  • 3. Theoretische Grundlagen der Kunden-Marken-Beziehung
    • 3.1 Der beziehungsorientierte Ansatz der Marketingtheorie
    • 3.2 Die Marke als Beziehungspartner in der Kunden-Marken-Beziehung
    • 3.3 Persönlichkeitskongruenz und Identifikation als Schlüsselfaktoren des Relationship Marketings
    • 3.4 Wirkungspotenziale von Kunden-Marken-Beziehungen im Zusammenhang mit dem Konstrukt der Identifikation
      • 3.4.1 Grundprinzipien von Erfolgsketten im Rahmen von Kunden-Marken-Beziehungen
      • 3.4.2 Erfolgswirkungen der kundenseitigen Identifikation für Unternehmen
  • 4. Ableitung des Forschungsbedarfes und Erstellung des zugehörigen Modells zur Erklärung der Auswirkungen CSR-basierter Identifikation auf die Kaufabsicht
    • 4.1 Der theoretische Zusammenhang zwischen der Orientierung in Richtung nachhaltigen Konsums und der Beziehung zum Kunden
    • 4.2 Literaturüberblick über den Zusammenhang zwischen CSR und der kundenseitigen Identifikation
    • 4.3 Herleitung der Forschungshypothesen und Modellentwicklung
      • 4.3.1 Der Einfluss des CSR-Informationsstandes des Konsumenten auf die Identifikation
      • 4.3.2 Der Einfluss der durch den Konsumenten wahrgenommenen CSR Motive auf die Identifikation
      • 4.3.3 Der Einfluss der CSR-basierten Identifikation des Konsumenten auf die Kaufabsicht
      • 4.3.4 Übersicht des Forschungsmodells zur Messung des Einflusses der Nachhaltigkeitsorientierung auf die Kundenbeziehung
  • 5. Empirische Analyse der Auswirkungen einer CSR-basierten Identifikation auf die Kaufabsicht von Kunden
    • 5.1 Datenerhebung
      • 5.1.1 Der Fragebogen und das Vorgehen bei der Erhebung
      • 5.1.2 Beschreibung der Stichprobe
    • 5.2 Operationalisierung der latenten Variablen
    • 5.3 Überprüfung von Validität und Reliabilität
      • 5.3.1 Gütebeurteilung der Operationalisierungen anhand von Methoden der ersten Generation
      • 5.3.2 Gütebeurteilung der Operationalisierungen anhand von Methoden der zweiten Generation
        • 5.3.2.1 Theoretische Grundlagen der Gütebeurteilung anhand globaler und lokaler Fitmaße
        • 5.3.2.2 Gütebeurteilung der Operationalisierungen anhand globaler und lokaler Fitmaße
    • 5.4 Kausalanalyse
      • 5.4.1 Modellschätzung des Kausalmodells und Vergleich alternativer Modelle
      • 5.4.2 Multipler Gruppenvergleich in Bezug auf das moralische Treatment
  • 6. Diskussion der Ergebnisse und Grenzen der empirischen Studie
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die Orientierung eines Unternehmens in Richtung nachhaltigen Konsums auf die Beziehung zum Kunden auswirkt. Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss von Corporate Social Responsibility (CSR) auf die Identifikation des Kunden mit der Marke und die daraus resultierende Kaufabsicht zu untersuchen. Die Arbeit basiert auf einem theoretischen Rahmen, der die relevanten Konzepte aus der Wirtschaftsethik, der Nachhaltigkeitsforschung, der Stakeholdertheorie und dem Relationship Marketing zusammenführt.

  • Die Bedeutung von CSR als ethischer und strategischer Ansatz für Unternehmen
  • Die Rolle der Kunden-Marken-Beziehung und der Identifikation im Relationship Marketing
  • Der Einfluss von CSR-bezogenen Informationen und Motiven auf die Identifikation des Kunden
  • Der Zusammenhang zwischen CSR-basierter Identifikation und der Kaufabsicht des Kunden
  • Die empirische Überprüfung des entwickelten Modells anhand einer quantitativen Untersuchung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der unternehmerischen Orientierung in Richtung nachhaltigen Konsums. Es werden verschiedene Ansätze aus der Wirtschaftsethik, der Nachhaltigkeitsforschung und der Stakeholdertheorie vorgestellt, die die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und die Bedeutung von CSR beleuchten.

Kapitel 3 widmet sich den theoretischen Grundlagen der Kunden-Marken-Beziehung. Es werden die zentralen Konzepte des Relationship Marketings, wie die Identifikation und die Persönlichkeitskongruenz, erläutert und deren Bedeutung für die Kundenbindung und den Unternehmenserfolg hervorgehoben.

Kapitel 4 leitet den Forschungsbedarf ab und entwickelt ein Modell zur Erklärung der Auswirkungen CSR-basierter Identifikation auf die Kaufabsicht. Es werden die relevanten Forschungshypothesen formuliert und die Operationalisierung der Konstrukte für die empirische Untersuchung vorbereitet.

Kapitel 5 beschreibt die empirische Analyse der Auswirkungen einer CSR-basierten Identifikation auf die Kaufabsicht von Kunden. Es werden die Datenerhebungsmethode, die Stichprobe und die Operationalisierung der Variablen vorgestellt. Die Ergebnisse der Validitäts- und Reliabilitätsprüfung sowie der Kausalanalyse werden präsentiert und interpretiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Corporate Social Responsibility (CSR), nachhaltigen Konsum, Kunden-Marken-Beziehung, Identifikation, Kaufabsicht, Relationship Marketing, Wirtschaftsethik, Stakeholdertheorie, Nachhaltigkeitsforschung, empirische Forschung, Kausalanalyse, Strukturgleichungsmodellierung.

Ende der Leseprobe aus 103 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkungen einer unternehmerischen Orientierung zum nachhaltigen Konsum auf die Beziehung zum Kunden
Untertitel
Empirische Analyse
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
1,7
Autor
Florian Klar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
103
Katalognummer
V280221
ISBN (eBook)
9783656733416
ISBN (Buch)
9783656733423
Sprache
Deutsch
Schlagworte
empirische analyse auswirkungen orientierung richtung konsums beziehung anspruchsgruppe kunden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Klar (Autor:in), 2014, Auswirkungen einer unternehmerischen Orientierung zum nachhaltigen Konsum auf die Beziehung zum Kunden, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/280221
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  103  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum