Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Besondere Arbeitsverhältnisse

Skript und Klausurvorbereitung

Titel: Besondere Arbeitsverhältnisse

Zusammenfassung , 2014 , 22 Seiten , Note: nicht benotet

Autor:in: Dario Fischer (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zusammenfassung und Klausurvorbereitung für die Prüfung Besondere Arbeitsverhältnisse (Aufbaukurs Arbeitsrecht) für Juristen und andere Studenten mit Teilschwerpunkt auf Recht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einführung
    • 1.) Erscheinungsformen des „Besonderen“
    • 2.) Mögliche Auswirkungen des „Besonderen“
  • II. Beispiele „Besonderer Arbeitsverhältnisse“
    • 1. Leitende Angestellte
      • 1.) Grund der besonderen Behandlung
      • 2.) Sonderregelungen im Überblick
      • 3.) Begriff des Leitenden Angestellten
      • 4.) Rechtsfolgen der Stellung als Leitender Angestellter
      • 5.) Sprecherausschuss für Leitende Angestellte
    • 2. Flexible Arbeitszeitgestaltung
      • 1.) Gegebenheiten im Normalarbeitsverhältnis
      • 2.) Interessenlage und Elemente der Arbeitszeitflexibilisierung
      • 3.) Rechtlicher Rahmen der Arbeitszeitflexibilisierung
      • 4.) Praktische Flexibilisierungsmodelle
      • 5.) Besondere Probleme
        • a.) Arbeitszeitkonto
        • b.) Urlaub
        • c.) Flexibilisierung der Dauer der Arbeitszeit
    • 3. Teilzeitarbeit
      • 1.) Bedeutung der Teilzeitarbeit
      • 2.) Begriffsbestimmung und Arbeitnehmereigenschaft
      • 3.) Arbeitsrecht der Teilzeitarbeitnehmer
        • a.) Ausgangspunkt: Gleichbehandlung
        • b.) Regelungen im TzBfG (insb.: Anspruch auf Teilzeitarbeit)
        • c.) Detailfragen
    • 4. Befristete Arbeitsverhältnisse
      • 1.) Bedeutung und Ausgangspunkt
      • 2.) Zulässigkeit der Befristung
      • 3.) Ende des befristeten Arbeitsverhältnisses
    • 5. Telearbeit
    • 6. Arbeitnehmerüberlassung
      • 1.) Bedeutung und Grundstruktur
      • 2.) Regelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
      • 3.) Vertragsbeziehungen
      • 4.) Kollektiv-rechtliche Betrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit besonderen Arbeitsverhältnissen im deutschen Arbeitsrecht. Ziel ist es, verschiedene Formen abseits des Standard-Arbeitsverhältnisses zu beleuchten und die spezifischen arbeitsrechtlichen Regelungen zu analysieren. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Einordnung und den Konsequenzen dieser Besonderheiten.

  • Rechtliche Einordnung besonderer Arbeitsverhältnisse
  • Auswirkungen auf das Arbeitsrecht durch Modifikatoren im Arbeitsvertrag
  • Spezifische Regelungen für leitende Angestellte
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Arbeitsrechtliche Aspekte von Teilzeit- und befristeten Arbeitsverhältnissen

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der besonderen Arbeitsverhältnisse ein. Es definiert den Begriff und beschreibt die Vielfalt der Erscheinungsformen, die durch die Vertragsfreiheit entstehen. Ein Vergleich mit dem Normalarbeitsverhältnis wird gezogen, wobei die Bedeutung der wertende Gesamtbetrachtung der Vertragsbestandteile hervorgehoben wird. Schließlich werden die möglichen Auswirkungen der Besonderheiten auf das anwendbare Arbeitsrecht angesprochen.

II. Beispiele „Besonderer Arbeitsverhältnisse“: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Beispiele für besondere Arbeitsverhältnisse. Es beleuchtet die jeweils spezifischen rechtlichen Regelungen und Herausforderungen.

1. Leitende Angestellte: Dieses Kapitel behandelt die arbeitsrechtliche Sonderstellung leitender Angestellter. Es erklärt die Gründe für die besondere Behandlung, die darin begründet liegt, dass diese Arbeitnehmer Aufgaben und Befugnisse übernehmen, die normalerweise dem Arbeitgeber zukommen. Der Überblick über die Sonderregelungen umfasst die eingeschränkte Anwendbarkeit des Betriebsverfassungsgesetzes und die besondere Vertretung durch einen Sprecherausschuss. Der Begriff des leitenden Angestellten wird anhand des §5 Abs. 3 BetrVG definiert und die Rechtsfolgen dieser Stellung werden detailliert analysiert, inklusive der Auswirkungen auf Kündigungsschutz und Mitbestimmungsrechte.

2. Flexible Arbeitszeitgestaltung: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Formen der flexiblen Arbeitszeitgestaltung. Ausgehend vom Normalarbeitsverhältnis werden die Interessenlagen und Elemente der Flexibilisierung erörtert, der rechtliche Rahmen beleuchtet und praktische Modelle vorgestellt. Schließlich werden besondere Probleme wie die Gestaltung von Arbeitszeitkonten, Urlaub und die Flexibilisierung der Arbeitszeitdauer im Detail analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Vereinbarkeit von Flexibilität und den gesetzlichen Vorgaben des Arbeitsrechts.

3. Teilzeitarbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Teilzeitarbeit, ihrer Bedeutung und der rechtlichen Einordnung. Es erläutert den Begriff, die Arbeitnehmereigenschaft und die arbeitsrechtlichen Regelungen, insbesondere den Anspruch auf Teilzeitarbeit nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG). Die Kapitel analysiert Detailfragen wie die Dauer des Arbeitsverhältnisses, Arbeitszeit, Vergütung, Urlaub, Entgeltfortzahlung, Feiertagsvergütung und Kündigungsschutz von Teilzeitkräften, immer unter dem Aspekt der Gleichbehandlung mit Vollzeitkräften.

4. Befristete Arbeitsverhältnisse: Das Kapitel behandelt befristete Arbeitsverhältnisse, deren Bedeutung und Zulässigkeit. Es analysiert die rechtlichen Voraussetzungen für eine zulässige Befristung und die Beendigung befristeter Arbeitsverhältnisse, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Regelungen.

6. Arbeitnehmerüberlassung: Dieses Kapitel beleuchtet das Thema Arbeitnehmerüberlassung, beginnend mit der Bedeutung und Grundstruktur. Es analysiert die Regelungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes, die Vertragsbeziehungen zwischen Zeitarbeitsfirma, Entleiher und Arbeitnehmer und schließlich die kollektivrechtliche Betrachtung.

Schlüsselwörter

Besondere Arbeitsverhältnisse, Leitende Angestellte, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeitarbeit, befristete Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmerüberlassung, Betriebsverfassungsgesetz, Arbeitszeitgesetz, Kündigungsschutz, Teilzeit- und Befristungsgesetz, Gleichbehandlung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Besonderen Arbeitsverhältnissen im Deutschen Arbeitsrecht

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über besondere Arbeitsverhältnisse im deutschen Arbeitsrecht. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Die Arbeit analysiert verschiedene Formen von Arbeitsverhältnissen abseits des Standard-Arbeitsverhältnisses und untersucht die jeweiligen spezifischen arbeitsrechtlichen Regelungen.

Welche Arten besonderer Arbeitsverhältnisse werden behandelt?

Das Dokument behandelt verschiedene Arten besonderer Arbeitsverhältnisse, darunter:

  • Arbeitsverhältnisse leitender Angestellter
  • Flexible Arbeitszeitgestaltung
  • Teilzeitarbeit
  • Befristete Arbeitsverhältnisse
  • Telearbeit (weniger detailliert)
  • Arbeitnehmerüberlassung

Welche Aspekte der besonderen Arbeitsverhältnisse werden im Detail behandelt?

Für jedes der oben genannten Arbeitsverhältnisse werden die rechtlichen Grundlagen, Besonderheiten und Herausforderungen analysiert. Dies beinhaltet unter anderem die rechtliche Einordnung, Auswirkungen auf das Arbeitsrecht, spezifische Regelungen (z.B. im BetrVG für leitende Angestellte, im TzBfG für Teilzeitkräfte), praktische Modelle (z.B. bei flexibler Arbeitszeitgestaltung) und Probleme (z.B. bei der Gestaltung von Arbeitszeitkonten).

Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Dokuments?

Das Dokument zielt darauf ab, verschiedene Formen von Arbeitsverhältnissen abseits des Standard-Arbeitsverhältnisses zu beleuchten und die spezifischen arbeitsrechtlichen Regelungen zu analysieren. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Einordnung und den Konsequenzen dieser Besonderheiten. Schwerpunkte sind die rechtliche Einordnung, die Auswirkungen von Modifikatoren im Arbeitsvertrag, spezifische Regelungen für leitende Angestellte, flexible Arbeitszeitgestaltung und die arbeitsrechtlichen Aspekte von Teilzeit- und befristeten Arbeitsverhältnissen.

Wie sind leitende Angestellte im Arbeitsrecht behandelt?

Das Dokument beschreibt die arbeitsrechtliche Sonderstellung leitender Angestellter, die Gründe für ihre besondere Behandlung (Übernahme von Arbeitgeberaufgaben und -befugnissen), die eingeschränkte Anwendbarkeit des Betriebsverfassungsgesetzes, die besondere Vertretung durch einen Sprecherausschuss, die Definition des Begriffs „leitender Angestellter“ nach §5 Abs. 3 BetrVG und die Rechtsfolgen dieser Stellung (Auswirkungen auf Kündigungsschutz und Mitbestimmungsrechte).

Welche Aspekte der flexiblen Arbeitszeitgestaltung werden behandelt?

Die flexible Arbeitszeitgestaltung wird anhand der Interessenlagen und Elemente der Flexibilisierung, des rechtlichen Rahmens, praktischer Modelle und besonderer Probleme (Arbeitszeitkonten, Urlaub, Flexibilisierung der Arbeitszeitdauer) analysiert. Der Fokus liegt auf der Vereinbarkeit von Flexibilität und den gesetzlichen Vorgaben des Arbeitsrechts.

Wie wird die Teilzeitarbeit behandelt?

Die Teilzeitarbeit wird unter Berücksichtigung ihrer Bedeutung, der rechtlichen Einordnung, des Begriffs, der Arbeitnehmereigenschaft und der arbeitsrechtlichen Regelungen, insbesondere des Anspruchs auf Teilzeitarbeit nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG), analysiert. Es werden Detailfragen wie Dauer des Arbeitsverhältnisses, Arbeitszeit, Vergütung, Urlaub, Entgeltfortzahlung, Feiertagsvergütung und Kündigungsschutz unter dem Aspekt der Gleichbehandlung mit Vollzeitkräften behandelt.

Was sind die Schlüsselwörter des Dokuments?

Die Schlüsselwörter des Dokuments sind: Besondere Arbeitsverhältnisse, Leitende Angestellte, flexible Arbeitszeitgestaltung, Teilzeitarbeit, befristete Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmerüberlassung, Betriebsverfassungsgesetz, Arbeitszeitgesetz, Kündigungsschutz, Teilzeit- und Befristungsgesetz, Gleichbehandlung.

Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?

Das Dokument beinhaltet eine Einführung, gefolgt von Kapiteln zu Leitenden Angestellten, flexibler Arbeitszeitgestaltung, Teilzeitarbeit, befristeten Arbeitsverhältnissen und Arbeitnehmerüberlassung. Jedes Kapitel fasst die relevanten rechtlichen und praktischen Aspekte zusammen.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Besondere Arbeitsverhältnisse
Untertitel
Skript und Klausurvorbereitung
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Juristische Fakultät)
Veranstaltung
Aufbaukurs Arbeitrecht
Note
nicht benotet
Autor
Dario Fischer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
22
Katalognummer
V280203
ISBN (eBook)
9783656736745
ISBN (Buch)
9783656736752
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arbeitsrecht Besondere Arbeitsverhältnisse Arbeitsverhältnis Leitender Angestellter Teilzeitarbeit Flexibilisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dario Fischer (Autor:in), 2014, Besondere Arbeitsverhältnisse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/280203
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum