Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportpsychologie

Mentales und sportpsychologisches Training im Judo

Erstellung, Durchführung und Evaluation eines sportpsychologischen Programms in der Sportart Judo

Titel: Mentales und sportpsychologisches Training im Judo

Masterarbeit , 2013 , 95 Seiten , Note: 5.5

Autor:in: Michael Lieb (Autor:in)

Sport - Sportpsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Sportpsychologisches Training ist heute in den meisten Sportarten und vor allem im Spitzensport ein fester Bestandteil des Trainingsprogramms. Es ist nebst den konditionellen oder taktischen Inhalten ebenfalls ein entscheidender und anerkannter Faktor, welcher zu einer Steigerung der Leistungsfähigkeit führt (Mayer, 2011). Held (Interview, 9. April 2013) führt aus: „[…] egal welches Training ich mache, ob ich Krafttraining mache, ob ich Ausdauertraining mache, ob ich Techniktraining mache, der mentale Teil oder der psychische Teil ist immer ein integrativer Bestandteil dessen“. Gerade aber bei Wettkampfsituationen wird die mentale Stärke eines Sportlers zur massgebenden Komponente und kann über Sieg oder Niederlage entscheiden. Die Wichtigkeit der mentalen Stärke wird in der Literatur stets betont. Gold wird auch im Kopf gewonnen (Birrer, Ruchti & Morgan, 2010; Engbert, 2011; Hartmann, 2011; Nittinger, 2009; Wetzel, 2010).
Oft haben Sportler Schwierigkeiten, in mit Stress belasteten Situationen (meist Wettkampfsituationen), ihre volle Leistung abzurufen. Im Wettkampf wird die Aufmerksamkeit oft nicht nur auf die eigentliche Aufgabe gerichtet, wie es im Training meist problemlos möglich ist (vgl. Abb 1). Die Fertigkeit, wie man in bestimmten Situationen reagiert, kann aber erlernt und trainiert werden (Mayer, 2009).

Diese praktisch orientierte Arbeit soll die beschriebene Problematik aufgreifen und zusätzlich ein praktikables Programm entwickeln, mit dem Hauptziel, den Athleten im Judo einen vereinfachten Zugang zum sportpsychologischen Training zu verschaffen.
Dank der Arbeit und dem entwickelten Produkt soll ein integriertes sportpsychologisches Programm direkt im Judotraining stattfinden. Zusätzlich erhalten die Athleten die Möglichkeit, auch ausserhalb des Trainings Übungen für ihre individuellen Bedürfnisse im mentalen Bereich durchzuführen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagung
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • 1 Einleitung
  • 2 Aufbau der Masterarbeit
    • 2.1 Modul- und evaluationsspezifische Abgrenzung
    • 2.2 Fragestellungen
    • 2.3 Literaturrecherche
    • 2.4 Ziel der Masterarbeit
      • 2.4.1 Das „mentalJUDO" Programm
  • 3 Forschungsstand
  • 4 Theoretischer Hintergrund
    • 4.1 Psychologische Anforderungen der Sportart Judo
      • 4.1.1 Psychologische Anforderungen im Training und der Lebensführung
      • 4.1.2 Psychologische Anforderungen im Wettkampf
      • 4.1.3 Konklusion und Übersicht
    • 4.2 Sportpsychologisches Training
      • 4.2.1 Definition und Abgrenzung
      • 4.2.2 Legitimation sportpsychologischen Trainings
    • 4.3 Sportpsychologische, leistungsbeeinflussende Faktoren
    • 4.4 Stress
      • 4.4.1 Definition von Stress
      • 4.4.2 Kognitive Bewertung von Stress
      • 4.4.3 Coping-Strategien
      • 4.4.4 Auswirkungen von Stress auf den Sport
    • 4.5 Emotionen
      • 4.5.1 Definition von Emotion
      • 4.5.2 Emotionsformen
      • 4.5.3 Emotionen im Sport
    • 4.6 Entspannung
      • 4.6.1 Definition von Entspannung
      • 4.6.2 Entspannung und Sport
      • 4.6.3 Anspannungsniveau
      • 4.6.4 Beispiele von Entspannungstechniken
      • 4.6.5 Integration in den Trainingsprozess
  • 5 Methodik
    • 5.1 Studiendesign
    • 5.2 Methodik der Vorevaluation
      • 5.2.1 Untersuchungspopulation und Stichprobe
      • 5.2.2 Messinstrumente
      • 5.2.3 Analyseverfahren
    • 5.3 Methodik der Intervention und Evaluation
      • 5.3.1 Ablauf der Intervention
      • 5.3.2 Interventionsgruppe
      • 5.3.3 Messinstrumente
      • 5.3.4 Analyseverfahren
  • 6 Ergebnisse
    • 6.1 Ergebnisse der Vorevaluation
      • 6.1.1 Allgemein
      • 6.1.2 Wettkampfsituationen
      • 6.1.3 Motivation und Zielsetzung
      • 6.1.4 Konzentration und Rituale
      • 6.1.5 Visualisieren
      • 6.1.6 Emotionen und Gedanken
      • 6.1.7 Entspannung und Erholung
    • 6.2 Ergebnisse der Intervention und Evaluation
      • 6.2.1 Judokabefragung - Design des Athletentools
      • 6.2.2 Judokabefragung - Handhabung des Athletentools
      • 6.2.3 Judokabefragung - Design der Präsentationen
      • 6.2.4 Trainerbefragung - Design und Handhabung des Athletentools
      • 6.2.5 Trainerbefragung - Design und Handhabung des Trainertools
  • 7 Diskussion
    • 7.1 Hauptbefunde
      • 7.1.1 Vorevaluation
      • 7.1.2 Intervention und Evaluation
    • 7.2 Methodenkritik
      • 7.2.1 Vorevaluation
      • 7.2.2 Intervention und Evaluation
  • 8 Schlusswort
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Erstellung, Durchführung und Evaluation eines sportpsychologischen Programms für Nachwuchssportler (U18/U21) der Sportart Judo. Das Programm zielt darauf ab, die mentale Leistungsfähigkeit der Judokas zu verbessern und sie mit den notwendigen sportpsychologischen Werkzeugen auszustatten, um im Training und im Wettkampf erfolgreich zu sein. Die Arbeit verfolgt einen praxisorientierten Ansatz und integriert die Ergebnisse der wissenschaftlichen Literatur in die Entwicklung und Umsetzung des Programms.

  • Sportpsychologische Anforderungen im Judo
  • Mentales Training im Judo
  • Stressbewältigung und Emotionsregulation
  • Entspannungstechniken und ihre Anwendung im Judo
  • Evaluation des sportpsychologischen Programms

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Masterarbeit vor. Kapitel 2 beschreibt den Aufbau der Arbeit, die Fragestellungen, die Literaturrecherche und das „mentalJUDO" Programm. Kapitel 3 präsentiert den Forschungsstand zu sportpsychologischen Anforderungen im Judo, mentalem Training und leistungsbeeinflussenden Faktoren. Kapitel 4 beleuchtet den theoretischen Hintergrund der Arbeit, indem es die psychologischen Anforderungen der Sportart Judo, sportpsychologisches Training, Stress, Emotionen und Entspannung behandelt. Kapitel 5 beschreibt die Methodik der Studie, die Vorevaluation, die Intervention und die Evaluation. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Vorevaluation und der Intervention und Evaluation. Kapitel 7 diskutiert die Hauptbefunde der Studie und die Methodenkritik. Das Schlusswort fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen sportpsychologisches Training, Judo, Nachwuchssportler, mentale Leistungsfähigkeit, Stressbewältigung, Emotionsregulation, Entspannungstechniken, Evaluation, „mentalJUDO" Programm.

Ende der Leseprobe aus 95 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mentales und sportpsychologisches Training im Judo
Untertitel
Erstellung, Durchführung und Evaluation eines sportpsychologischen Programms in der Sportart Judo
Hochschule
Universität Basel  (Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit)
Note
5.5
Autor
Michael Lieb (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
95
Katalognummer
V280140
ISBN (eBook)
9783656733973
ISBN (Buch)
9783656733966
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mentales Training Judo Kopfsache Sportpsychologie Judo Kampfsport mentales Training
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Lieb (Autor:in), 2013, Mentales und sportpsychologisches Training im Judo, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/280140
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  95  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum