Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Movies and Television

Psychologie und Film

Die geträumte Realität

Title: Psychologie und Film

Term Paper , 2010 , 16 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Laura Stein (Author)

Communications - Movies and Television

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ist es ein Zufall, dass Film und Psychoanalyse, deren Wege sich oft gekreuzt haben, zur selben Zeit, nämlich 1895, entstanden sind? Sind Filme letztendlich nur eine Projektion von Träumen auf der Leinwand? Wie wichtig ist die Rolle von Licht und Ton im Film und inwieweit lassen diese uns noch tiefer in das Geschehen der Bilder, die zugleich so vertraut und fremd, lebendig und unbelebt, real und trügerisch erscheinen, eintauchen?!
Die Antworten auf diese Fragen sollen in der hier folgenden Hausarbeit zum Thema „Psychologie und Film — Die geträumte Realität“ gefunden und erläutert werden.
Ich beginne diese Arbeit zunächst damit, einen kurzen Einblick in die Thematik der Psychoanalyse zu geben und deren Zusammenhang zum Film darzulegen. Anschließend werde ich die Bedeutung und den Einfluss von Träumen auf die Psychoanalyse, sowie auf den Film näher beleuchten. Des Weiteren zeige ich die Gestaltungsmittel Licht und Ton auf und versuche, ihren Einfluss auf die menschliche Psyche zu verdeutlichen, um zum Ende hin die gesamte Thematik nochmals kurz zusammen zu fassen. Es sei hierbei gesagt, dass das Thema der Psychoanalyse und des Films ein sehr komplexes ist und somit leicht den Rahmen, der für diese Hausarbeit gesetzt wurde, sprengen könnte. Somit habe ich versucht, mich auf das wesentliche, die Thematik betreffend, zu beschränken - der Zusammenhang zwischen Film und Psychoanalyse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sigmund Freud - Vater der Psychoanalyse
  • Die Psychoanalyse
  • Traum und Theorie
  • Der flimmernde Schlaf
  • Die geträumte Realität
  • Licht ins Dunkel
  • Der Ton macht die Musik
  • Schlusswort
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Verbindung zwischen Psychologie und Film, insbesondere mit der Frage, wie die Psychoanalyse die filmische Darstellung von Träumen und der Realität beeinflusst. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung der Psychoanalyse, die Bedeutung von Träumen in diesem Kontext und die Rolle von Licht und Ton in der Filmwelt.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Psychoanalyse
  • Die Bedeutung von Träumen in der Psychoanalyse
  • Die Rolle von Licht und Ton im Film
  • Der Einfluss von Film und Psychoanalyse auf die menschliche Psyche
  • Die Verbindung zwischen Traum und Realität im Film

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentralen Fragen zur Verbindung zwischen Psychologie und Film. Sie beleuchtet die Entstehung der Psychoanalyse und die Bedeutung von Träumen in diesem Kontext.

Das Kapitel „Sigmund Freud - Vater der Psychoanalyse“ widmet sich dem Leben und Werk des Begründers der Psychoanalyse. Es beleuchtet Freuds wissenschaftliche Karriere, seine Forschungen zum Zentralnervensystem und seine Entwicklung der Psychoanalyse.

Das Kapitel „Die Psychoanalyse“ erläutert die grundlegenden Prinzipien der Psychoanalyse und die Bedeutung des Unbewussten für die menschliche Psyche. Es zeigt auf, wie die Psychoanalyse die menschliche Handlungsweise beeinflusst und wie sie sich mit der Erforschung von Träumen auseinandersetzt.

Das Kapitel „Traum und Theorie“ befasst sich mit der Bedeutung von Träumen in der Psychoanalyse. Es analysiert Freuds Traumtheorie und zeigt auf, wie Träume als Ausdruck des Unbewussten verstanden werden können.

Das Kapitel „Der flimmernde Schlaf“ untersucht die Verbindung zwischen Film und Traum. Es analysiert, wie filmische Mittel wie Licht, Ton und Montage die menschliche Psyche beeinflussen und wie sie die Illusion von Träumen auf der Leinwand erzeugen können.

Das Kapitel „Die geträumte Realität“ befasst sich mit der Frage, wie Film die Realität abbildet und wie er die menschliche Wahrnehmung beeinflusst. Es analysiert die Rolle von Licht und Ton in der Filmwelt und zeigt auf, wie diese Elemente die Illusion von Realität erzeugen können.

Das Kapitel „Licht ins Dunkel“ beleuchtet die Bedeutung von Licht im Film. Es analysiert die verschiedenen Funktionen von Licht in der Filmwelt und zeigt auf, wie Licht die Stimmung, die Atmosphäre und die Wahrnehmung des Zuschauers beeinflussen kann.

Das Kapitel „Der Ton macht die Musik“ befasst sich mit der Bedeutung von Ton im Film. Es analysiert die verschiedenen Funktionen von Ton in der Filmwelt und zeigt auf, wie Ton die Stimmung, die Atmosphäre und die Wahrnehmung des Zuschauers beeinflussen kann.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Psychoanalyse, Sigmund Freud, Träume, Film, Licht, Ton, menschliche Psyche, Realität, Illusion, Wahrnehmung, Gestaltungsmittel, Filmwissenschaft, Psychoanalytik.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Psychologie und Film
Subtitle
Die geträumte Realität
College
Leipzig University of Applied Sciences  (Medientechnik)
Course
Inhaltsentwicklung
Grade
2,3
Author
Laura Stein (Author)
Publication Year
2010
Pages
16
Catalog Number
V280124
ISBN (eBook)
9783656737193
ISBN (Book)
9783656737186
Language
German
Tags
Psychologie Film Traum Licht Ton Realität Psychoanalyse Träume Sigmund Freud Kino Psyche Projektion Gefühl Filmmusik Emotion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Stein (Author), 2010, Psychologie und Film, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/280124
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint