Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Computer Science

Evaluierung eines Lehrkonzepts in der Informatik am Übergang Schule-Hochschule

Title: Evaluierung eines Lehrkonzepts in der Informatik am Übergang Schule-Hochschule

Research Paper (postgraduate) , 2014 , 24 Pages , Grade: 15 Punkte

Autor:in: Elias Hoffmann (Author)

Didactics - Computer Science

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Fakultät für Informatik an der Technischen Universität München bietet vor Beginn des ersten Semesters zweieinhalbtägige Workshops, so genannte Vorprojekte an. Die Studierenden programmieren ein Computerspiel mit Betreuung durch eine studentische Tutorin oder einen studentischen Tutor, knüpfen erste Kontakte mit Mitstudierenden und erhalten einen positiven Erstkontakt mit der Universität.

Da die Studierenden das Vorprojekt MasterMind, das im Jahr 2012 bearbeitet wurde, teilweise als zu leicht empfanden, wurde das schwierigere Projekt Reversi entwickelt. Beide Projekte wurden im Wintersemester 2013/2014 durchgeführt, Studierenden mit mehr Vorkenntnisse bearbeiteten dabei das Projekt Reversi.

Den allgemeinen Erfolg des Projektes sowie den Einfluss der V.A.R.K.-Lerntypen von Neil Fleming und der Stereotype von Informatikstudierenden Gamer, Programmierer und Socializer wurde mit Hilfe eines Fragebogens nach Ende der Projekte ausgewertet.

Die Auswertung von 214 ausgefüllten Fragebögen ergab, dass das neue Vorprojekt Reversi sehr gut von den Studierenden aufgenommen wurde. Studierende, die große Vorkenntnisse angaben, hatten das Gefühl, weniger an Wissen und Programmierkenntnissen gewonnen zu haben als kaum Erfahrene. Die Stereotype Gamer und Socializer wurden deutlich häufiger ermittelt als Programmierer, der kinästhetische Lerntyp wurde am häufigsten unter den Probanden festgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Einstieg ins Informatikstudium
    • Das Vorprojekt Reversi
    • Forschungsfrage
  • Methodik
    • Konzept der Vorprojekte
    • Forschungsdesign
    • Das Projektspiel Reversi
      • Wahl des Spiels
      • Umsetzung des Spiels
      • Das Arbeitsheft
    • Das Projektspiel MasterMind
    • Das Lehrkonzept Mastery Learning
    • Datenerhebung
      • V.A.R.K. Lerntypen
      • Stereotype
    • Datenauswertung
  • Ergebnisse
    • Projekterfolg
    • V.A.R.K.-Lerntypen
    • Stereotypklassen
    • Freies Feedback
  • Diskussion
    • Einschränkungen
    • Vergleich der Projekte
    • Projekterfolg
    • Geschlechtervergleiche
    • Stereotypklassen
    • V.A.R.K.-Lerntypen
    • Fazit
  • Verzeichnisse
    • Anhang
    • Auswertung der Kategorisierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Forschungsarbeit befasst sich mit der Evaluierung eines Lehrkonzepts in der Informatik am Übergang Schule-Hochschule. Ziel ist es, die Wirksamkeit des Vorprojekts Reversi im Vergleich zum bestehenden Projekt MasterMind zu untersuchen und Erkenntnisse für die Gestaltung zukünftiger Lehrkonzepte zu gewinnen.

  • Vergleich der beiden Vorprojekte Reversi und MasterMind hinsichtlich ihrer Eignung für Studierende mit unterschiedlichen Vorkenntnissen
  • Analyse des Einflusses von Lerntypen auf den Lernerfolg im Kontext der Vorprojekte
  • Untersuchung der Relevanz von Stereotypen (Gamer, Programmierer, Socializer) für die Gestaltung des Lehrkonzepts
  • Bewertung des Projekterfolgs und der Lernerfahrungen der Studierenden
  • Identifizierung von Verbesserungspotenzialen für die Gestaltung zukünftiger Vorprojekte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung stellt den Kontext der Forschungsarbeit dar und erläutert die Bedeutung des Übergangs von der Schule in die Universität für Informatikstudierende. Es werden die Vorprojekte Reversi und MasterMind vorgestellt und die Forschungsfrage formuliert.

Das Kapitel Methodik beschreibt das Konzept der Vorprojekte, das Forschungsdesign und die Details der beiden Spiele Reversi und MasterMind. Es werden die Datenerhebungsmethoden, insbesondere der V.A.R.K. Lerntypentest und die Stereotypenklassifizierung, erläutert.

Im Kapitel Ergebnisse werden die Ergebnisse der Datenauswertung präsentiert. Es werden die Projekterfolge, die V.A.R.K.-Lerntypen, die Stereotypklassen und das freie Feedback der Studierenden analysiert.

Die Diskussion befasst sich mit den Einschränkungen der Forschungsarbeit, dem Vergleich der beiden Projekte, dem Projekterfolg, den Geschlechtervergleichen, den Stereotypklassen und den V.A.R.K.-Lerntypen. Es werden Schlussfolgerungen gezogen und Empfehlungen für die Gestaltung zukünftiger Vorprojekte gegeben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Evaluierung eines Lehrkonzepts in der Informatik, den Übergang Schule-Hochschule, die Vorprojekte Reversi und MasterMind, Lerntypen, Stereotype, Projekterfolg und die Gestaltung von Lehrkonzepten. Die Forschungsarbeit analysiert die Wirksamkeit des Vorprojekts Reversi im Vergleich zum bestehenden Projekt MasterMind und liefert Erkenntnisse für die Gestaltung zukünftiger Lehrkonzepte in der Informatik.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Evaluierung eines Lehrkonzepts in der Informatik am Übergang Schule-Hochschule
College
Technical University of Munich  (TUMKolleg Otto von Taube Gymnasium)
Grade
15 Punkte
Author
Elias Hoffmann (Author)
Publication Year
2014
Pages
24
Catalog Number
V280100
ISBN (eBook)
9783656742722
ISBN (Book)
9783656742623
Language
German
Tags
evaluierung lehrkonzepts informatik übergang schule-hochschule
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elias Hoffmann (Author), 2014, Evaluierung eines Lehrkonzepts in der Informatik am Übergang Schule-Hochschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/280100
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint