Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political systems in general and in comparison

Die Transformationsprozesse im Ostblock. Welche Rolle spielten die Eliten?

Title: Die Transformationsprozesse im Ostblock. Welche Rolle spielten die Eliten?

Term Paper , 2012 , 16 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: B.Ed. Christoph Grave (Author)

Politics - Political systems in general and in comparison

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Zusammenbruch der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) zu Beginn der 1990er Jahre stellte die Erforschung von demokratischen Übergängen bzw. die Erforschung von Systemwechseln vor neue Herausforderungen. Stand die Forschung bis dato vor allem im Zeichen von Struktur- und Modernisierungstheorie so gewannen Ende der 1980er Jahre auch Akteurstheorien an Bedeutung. Der Zusammenbruch der UdSSR hatte zur Folge, dass von einem auf den anderen Tag 15 neue und unabhängige Staaten, welche nach über 70 Jahren Fremdherrschaft frei waren, entstanden. Was folgte, war eine Reihe von Systemtransformationen in Ost- und Mitteleuropa sowie in den asiatischen Teilrepubliken der ehemaligen UdSSR. Da dieser Prozess wie schon zuvor in Mittelamerika für viele Staaten galt, wird er von Huntington als dritte Welle der Demokratisierung beschrieben.
Doch blickt man heute, über 20 Jahre nach dem Zusammenbruch auf die ehemali-gen Sowjetrepubliken so fällt auf, dass sich nur wenige von ihnen nach den Transformationsprozessen zu konsolidierten Demokratien entwickelt haben und andere ehemalige Sowjetrepubliken, die zunächst ebenfalls einen Transformationsprozess mit demokratischen Reformen begonnen hatten, letztendlich doch zu Autokratien oder „defekten“ Demokratien geworden sind. Dies zeigt deutlich, dass die Transformationsprozesse in den Staaten nicht immer erfolgreiche Demokratisierungsprozesse waren und der Systemwechsel von der Autokratie der Sowjetunion hin zu einer freiheitlichen Demokratie in vielen ehe-maligen Teilrepubliken der UdSSR misslang. Interessant hierbei ist es, die Rolle der politischen Eliten genauer zu untersuchen und ihren Einfluss auf die Transformationsprozesse kritisch zu betrachten.
Deshalb soll in der vorliegenden Arbeit die Rolle der Eliten mit Hilfe der Akteurstheorie von Guillermo O’Donnell und Phillippe C. Schmitter untersucht werden. Inwieweit die Theorie zutrifft und welchen Einfluss führenden politischen Akteure auf Transformationsprozesse haben, soll an den Beispielen Estland und Turkmenistan aufgezeigt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Theoretischer Rahmen
  • III. Transformationsprozess in Estland und Turkmenistan
  • IV. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle von Eliten in Transformationsprozessen im Ostblock, insbesondere im Kontext des Zusammenbruchs der Sowjetunion. Sie untersucht, wie die Akteurstheorie von O'Donnell und Schmitter die Transformationsprozesse in Estland und Turkmenistan erklären kann.

  • Die Bedeutung von Eliten in Transformationsprozessen
  • Die Akteurstheorie von O'Donnell und Schmitter
  • Der Vergleich der Transformationsprozesse in Estland und Turkmenistan
  • Der Einfluss von Akteuren auf die Gestaltung des neuen Regimes
  • Die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Transformationsprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I: Einleitung

Dieses Kapitel stellt den Kontext des Zusammenbruchs der Sowjetunion und die damit verbundenen Transformationsprozesse in den ehemaligen Sowjetrepubliken vor. Es zeigt die unterschiedlichen Entwicklungen der ehemaligen Sowjetrepubliken auf und hebt die Bedeutung der Rolle von Eliten in diesem Kontext hervor.

Kapitel II: Theoretischer Rahmen

Dieses Kapitel präsentiert die Akteurstheorie von O'Donnell und Schmitter als theoretischen Rahmen für die Analyse der Transformationsprozesse. Es erklärt die zentralen Elemente der Theorie und zeigt, wie sie die Rolle von Akteuren in Transitionsvorgängen betrachtet.

Schlüsselwörter

Transformationsprozesse, Eliten, Akteurstheorie, O'Donnell und Schmitter, Estland, Turkmenistan, Sowjetunion, Systemwechsel, Demokratisierung, Autokratie, Transitionsforschung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Transformationsprozesse im Ostblock. Welche Rolle spielten die Eliten?
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Politikwissenschaften)
Course
Anaylse und Vergleich politischer Systeme
Grade
2,7
Author
B.Ed. Christoph Grave (Author)
Publication Year
2012
Pages
16
Catalog Number
V280093
ISBN (eBook)
9783656732419
ISBN (Book)
9783656741633
Language
German
Tags
transformationsprozesse ostblock welche rolle eliten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.Ed. Christoph Grave (Author), 2012, Die Transformationsprozesse im Ostblock. Welche Rolle spielten die Eliten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/280093
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint