Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sozialpsychologie

Vorurteile im Schulkontext

Titel: Vorurteile im Schulkontext

Seminararbeit , 2013 , 15 Seiten , Note: 5,5

Autor:in: Nadja Ott (Autor:in)

Psychologie - Sozialpsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Seminararbeit gibt einen Überblick über die Forschungsergebnisse zum Thema Vorurteile in der Schule bzw. im Zusammenhang mit der Schule. Dabei wird im ersten Teil der Arbeit eine in diesem Themenbereich zentrale Theorie sowie darauf aufbauende Modelle vorgestellt. Anschließend werden mehrere Studien präsentiert, die sich mit den Prädiktoren und Konsequenzen von Vorurteilen (sowohl unter Schulkindern wie auch unter den Lehrpersonen) befassten. Anschließend werden zwei Projekte zur Reduktion von Vorurteilen beschrieben, welche in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts von zwei Lehrpersonen durchgeführt worden sind und weitreichende Bekanntheit erlangten. Schließlich wird eine Metaanalyse, die mehrere Studien über neuere Interventionen untersuchte, vorgestellt und die wichtigsten Erkenntnisse aus der ganzen Arbeit zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Theorie
    • Die Kontakthypothese von Allport
    • Das Modell der Dekategorisierung
    • Das Modell der gemeinsamen Eigengruppenidentität
    • Das Modell der wechselseitigen Distinktheit
  • Studien
    • Überprüfung der Kontakthypothese von Allport
    • Vorurteile von Lehrpersonen
    • Intergruppenkontakt und Vorurteile der Lehrperson
  • Interventionen
    • Die Dritte Welle
    • Blue-Eyed
    • Review verschiedener Interventionen
  • Diskussion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Vorurteile im Schulkontext und analysiert die Forschungsergebnisse zu diesem Thema. Die Arbeit stellt zunächst eine zentrale Theorie und darauf aufbauende Modelle vor, die das Phänomen der Vorurteile im schulischen Kontext erklären. Anschließend werden Studien präsentiert, die sich mit den Prädiktoren und Konsequenzen von Vorurteilen sowohl bei Schülern als auch bei Lehrpersonen befassen. Des Weiteren werden zwei Projekte zur Reduktion von Vorurteilen vorgestellt, die in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts durchgeführt wurden und weitreichende Bekanntheit erlangten. Abschließend wird eine Metaanalyse vorgestellt, die mehrere Studien über neuere Interventionen untersucht, und die wichtigsten Erkenntnisse aus der gesamten Arbeit zusammengefasst.

  • Theorie der Kontakthypothese und ihre Anwendung im Schulkontext
  • Prädiktoren und Konsequenzen von Vorurteilen in der Schule
  • Interventionen zur Reduktion von Vorurteilen im Schulkontext
  • Analyse von Studien und Metaanalysen zum Thema Vorurteile in der Schule
  • Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit präsentiert die theoretischen Grundlagen, die als Basis für die weiteren Teile der Arbeit dienen. Die Kontakthypothese von Allport wird vorgestellt, die besagt, dass Kontakt zwischen unterschiedlichen Gruppen zu verbesserten Beziehungen und einem Abbau von Vorurteilen führt, vorausgesetzt, die Kontaktsituation ist günstig. Die Arbeit stellt außerdem drei Modelle vor, die Wege zur Generalisierung positiver Intergruppenkontakte postulieren: das Modell der Dekategorisierung, das Modell der gemeinsamen Eigengruppenidentität und das Modell der wechselseitigen Distinktheit.

Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit Studien, die sich mit unterschiedlichen Facetten von Diskriminierung in der Schule befassen. Es werden Studien vorgestellt, die die Kontakthypothese von Allport überprüfen, sich mit Vorurteilen von Lehrpersonen auseinandersetzen und den Einfluss von Intergruppenkontakt auf die Vorurteile von Lehrpersonen untersuchen.

Der dritte Teil der Arbeit beschreibt zwei Projekte zur Reduktion von Vorurteilen, die in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts von zwei Lehrpersonen durchgeführt wurden und weitreichende Bekanntheit erlangten: Die Dritte Welle und Blue-Eyed. Außerdem wird eine Metaanalyse vorgestellt, die mehrere Studien über neuere Interventionen untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Vorurteile, Diskriminierung, Schule, Intergruppenkontakt, Kontakthypothese, Dekategorisierung, gemeinsame Eigengruppenidentität, wechselseitige Distinktheit, Interventionen, Prädiktoren, Konsequenzen, Lehrpersonen, Schüler, Metaanalyse.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vorurteile im Schulkontext
Hochschule
Universität Zürich
Note
5,5
Autor
Nadja Ott (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
15
Katalognummer
V280048
ISBN (eBook)
9783656732075
ISBN (Buch)
9783656732082
Sprache
Deutsch
Schlagworte
vorurteile schulkontext
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadja Ott (Autor:in), 2013, Vorurteile im Schulkontext, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/280048
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum