Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache

Informationsselektion und -konfiguration in der Presseberichterstattung

Titel: Informationsselektion und -konfiguration in der Presseberichterstattung

Seminararbeit , 2013 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Isabelle Köntopp (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit thematisiert aus kognitionslinguistischer Perspektive, wie Informationsselektion und -konfiguration in der Presseberichterstattung zur Ereignisdarstellung eingesetzt werden. Zentral ist in dieser Hinsicht der Aspekt der Persuasion von TextrezipientInnen. Es werden verschiedene informationsbetonte Zeitungsartikel zum Attentat auf den Boston-Marathon im April 2013 hinsichtlich der Informationsselektion und -strukturierung untersucht. Dabei erfolgt ein Vergleich der Presseberichterstattung von Qualitäts- und Boulevardjournalismus. Zudem wird die Berichterstattung zum Attentat auf den Boston Marathon im zeitlichen Verlauf betrachtet, um zu eruieren, welche Auffälligkeiten in den Artikeln zu Beginn und nach einigen Tagen des Ereignisses zu finden sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
    • 0.1 Korpus
    • 0.2 Fragestellungen und Thesen
  • 1. Selektion, Konfiguration, persuasive Strategien
  • 2. Korpusanalyse
    • 2.1 Berichterstattung in der Boulevardpresse
    • 2.2 Berichterstattung in der Qualitätspresse
  • 3. Zusammenfassung und Fazit
  • 4. Literaturverzeichnis
  • 5. Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Informationsselektion und -konfiguration in der Presseberichterstattung und analysiert, wie diese Prozesse die (emotionale) Einstellung des Lesers beeinflussen können. Die Arbeit untersucht, welche persuasiven Strategien, Perspektivierungen und Evaluierungen in der Berichterstattung zum Boston-Marathon-Attentat 2013 eingesetzt wurden.

  • Vergleich der Berichterstattung in Qualitäts- und Boulevardpresse
  • Analyse der Informationsselektion und -konfiguration im zeitlichen Verlauf
  • Untersuchung des Einflusses persuasiver Strategien auf die Leser
  • Bedeutung von Perspektivierungen und Evaluierungen in der Berichterstattung
  • Analyse des Emotionspotenzials in Pressetexten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und erläutert die Fragestellungen und Thesen. Der Korpus der Arbeit besteht aus Artikeln der Online-Ausgaben deutscher Qualitäts- und Boulevardpresse zum Boston-Attentat vom 15. April 2013. Das erste Kapitel behandelt die Perspektivierungsmöglichkeiten und persuasiven Mittel, die für die Korpusanalyse relevant sind. Das zweite Kapitel analysiert die Berichterstattung in der Boulevardpresse und der Qualitätspresse, wobei ein Vergleich zwischen den beiden Medienformen erfolgt. Die Zusammenfassung und das Fazit fassen die Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Informationsselektion, Informationskonfiguration, persuasive Strategien, Perspektivierung, Evaluierung, Emotionspotenzial, Qualitätspresse, Boulevardpresse, Boston-Marathon-Attentat, Medienberichterstattung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Informationsselektion und -konfiguration in der Presseberichterstattung
Hochschule
Technische Universität Berlin  (Sprache und Kommunikation)
Veranstaltung
Textsemantik – Perspektivierung, Evaluierung und Informationsstruktur
Note
1,0
Autor
Isabelle Köntopp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
21
Katalognummer
V280040
ISBN (eBook)
9783656741718
ISBN (Buch)
9783656741640
Sprache
Deutsch
Schlagworte
informationsselektion presseberichterstattung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Isabelle Köntopp (Autor:in), 2013, Informationsselektion und -konfiguration in der Presseberichterstattung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/280040
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum