Kurzzusammenfassung des Buches „Vom Risiko“ von Wolfgang Bonß
Wolfgang Bonß beschäftigt sich in seinem Buch „Vom Risiko: Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne“ mit der Soziologie des Risikos, einem relativ neuen Zweig der Soziologie. In seiner Arbeit beleuchtet er dieses Thema sowohl unter systematischen als auch unter historischen Gesichtspunkten. Dabei wird zum einen deutlich, daß Bonß eine Auflösung der restriktiven Verknüpfung von Risiko und Technik anstrebt und die Ansicht vertritt, daß man Risiken unter dem „allgemeineren Bezugsrahmen des Problems von Unsicherheit und Ungewißheit“ (Bonß, 1995, S.18) sehen muß, zum anderen beklagt er die vorherrschende Sicht, die sich auf das 19. und das 20.Jahrhundert beschränkt. Seiner Ansicht nach beginnt die Handhabung von Unsicherheiten nach dem Modell des Risikos bereits im 13.Jahrhundert.
Ziel seines Buches ist es, „anhand ausgewählter Fallbeispiele eine ‚Diskursgeschichte‘ des Risikokonzeptes in systematischer Absicht zu skizzieren“ (Bonß, 1995, S.19). Dabei gliedert er seine Arbeit in drei Abschnitte:
In Kapitel I versucht Wolfgang Bonß den theoretischen Rahmen, also die Perspektiven und Grundbegriffe einer soziologischen Risikoanalyse, näher zu erläutern. Dabei geht er in Kapitel I.1 von einer „Analyse der übergreifenden Konzepte von Unsicherheit und Ungewißheit [aus], die gleichsam den Kontext definieren, um den semantischen Gehalt des neuzeitlichen Risikobegriffs zu umreißen“ (Bonß, 1995, S.20). In Kapitel I.2 versucht Bonß zu verdeutlichen, was heutzutage unter dem Slogan ‚Risiko als soziales und kulturelles Konstrukt‘ verstanden wird und geht dabei genauer auf die Binnendifferenzierungen dieses Konstrukts, die durch die Abgrenzung von Risikohandlungen und Risikosystemen entstehen, ein. Schließlich geht er in Kapitel I.3 auf das Gegenteil der Unsicherheiten und des Risikos ein: die Sicherheit und die „Möglichkeiten der Umwandlung von Unsicherheiten in Sicherheiten“ (Bonß, 1995, S.20).
Inhaltsverzeichnis
- Kurzzusammenfassung des Buches
- Stellungnahme zum referierten Kapitel
- Inhalt des Kapitels
- Verantwortung als Haftungsproblem
- Individuelle und soziale Risiken
- Grenzen der Versicherbarkeit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Wolfgang Bonẞ widmet sich in seinem Buch "Vom Risiko: Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne" der Soziologie des Risikos, einem relativ jungen Forschungsfeld. Er untersucht das Thema sowohl systematisch als auch historisch und strebt dabei eine Auflösung der engen Verbindung zwischen Risiko und Technik an. Stattdessen argumentiert er, dass Risiken im Kontext von Unsicherheit und Ungewißheit betrachtet werden sollten. Darüber hinaus kritisiert er die vorherrschende Sichtweise, die sich auf das 19. und 20. Jahrhundert beschränkt, und plädiert für eine Betrachtung der Risikohandlung ab dem 13. Jahrhundert. Das Buch zielt darauf ab, anhand von Fallbeispielen eine Diskursgeschichte des Risikokonzeptes zu skizzieren.
- Die Soziologie des Risikos als junges Forschungsfeld
- Kritik an der engen Verknüpfung von Risiko und Technik
- Betrachtung von Risiken im Kontext von Unsicherheit und Ungewißheit
- Historische Perspektive auf die Risikohandlung
- Skizzierung einer Diskursgeschichte des Risikokonzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
Das Buch ist in drei Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt behandelt den theoretischen Rahmen einer soziologischen Risikoanalyse, indem er Konzepte von Unsicherheit und Ungewißheit, die Bedeutung von Risiko als soziales und kulturelles Konstrukt und die Möglichkeiten der Umwandlung von Unsicherheiten in Sicherheiten beleuchtet. Der zweite Abschnitt rekonstruiert die Entwicklung der neuzeitlichen Risikopraxis, indem er den Wandel der Unsicherheitskonstruktionen im Übergang von der Vormoderne zur Moderne sowie die Entstehung verschiedener Absicherungspraxen, insbesondere der Institution Versicherung, untersucht. Der dritte Abschnitt widmet sich der Idee, Risiken durch Wissenschaft beherrschbar zu machen und in Sicherheiten zu verwandeln, beleuchtet verschiedene Optionen für die Verwissenschaftlichung von Unsicherheit und diskutiert die Grenzen der Risikokontrolle durch Experimente angesichts von Katastrophen wie Tschernobyl.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Buches sind Risiko, Unsicherheit, Ungewißheit, Soziologie, Technik, Wissenschaft, Moderne, Vormoderne, Versicherung, Risikokommunikation, Risikomanagement, Diskursgeschichte, historische Perspektive, Verwissenschaftlichung, Verantwortungsübertragung, Handlungsautonomie, Absicherungspraxen.
- Quote paper
- Karin Hiltl (Author), 2002, Die Idee der Versicherungsgesellschaft in 'Vom Risiko: Unsicherheit und Ungewißheit in der Moderne' von Wolfgang Bonß, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27984