Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sonstiges

Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Spannungsfeld von Inklusion und Stigmatisierung

Titel: Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Spannungsfeld von Inklusion und Stigmatisierung

Hausarbeit , 2014 , 29 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Barbara Diepold (Autor:in)

Pädagogik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonventionen durch den Deutschen Bundesrat am 26.03.2009 hat die Inklusion Behinderter in alle gesellschaftlichen Bereiche verbindlich gemacht. Artikel 24 der UN-Konventionen hat das Recht auf Chancengleichheit und individuell angepasste Unterstützungsmaßnahmen (Art. 24, 2e) für eine bestmögliche Entwicklung von Menschen mit Behinderung festgeschrieben und die Diskriminierung bzw. Benachteiligung Behinderter durch den Ausschluss vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen. Diese Verbindlichkeit der Einbindung Behinderter hat für die deutsche Bildungslandschaft weitreichende Konsequenzen. Bedeutet es doch, dass sie ihren Hang zu Homogenität zugunsten der Heterogenität aufgeben muss.
Prengel forderte schon zu Beginn der 1990er Jahre in „Pädagogik der Vielfalt“ (Prengel, 2006) eine Anerkennung der Heterogenität und damit die Aufgabe des Homogenitätsansatzes und der damit verbundenen Kategorisierung von Menschen in behindert/nichtbehindert, weiblich/männlich oder nach kultureller Herkunft. Sie setzte Verschiedenheit mit dem Begriff Gleichberechtigung in Verbindung und entwi-ckelte 17 Thesen mit dem Ziel, die je besonderen Lern- und Lebensmöglichkeiten der Menschen durch gleichberechtigten Zugang zu Bildung zu entfalten.
Jedoch nicht nur institutionelle Hindernisse gefährden die Entwicklung eines behinderten Menschen. Das Stigma Behinderung, d.h. die Stigmatisierung, die mit der Zuschreibung negativer persönlicher Merkmale oder Eigenschaften durch andere, nicht behinderte Menschen einhergehen, kann die Entwicklung Behinderter ausbremsen bzw. zur Stagnation führen. Hier müssen Gesellschaft und Schule rechtzeitig eingreifen, um langfristige Schäden wie bspw. das eigene Empfinden als deviant von den Behinderten abzuwenden.
Die Autorin dieser Arbeit geht als betroffene Mutter eines sechzehnjährigen Jungen mit hochgradigem frühkindlichem Autismus (Kanner-Autismus) der Frage nach,
welchen Stigmatisierungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der
Schule ausgesetzt sind und wie diese verhindert werden können.
Hierzu werden zunächst die Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und die Stigmatisierungstheorie nach Goffmann beleuchtet. In Kapitel 3 wird auf die Selektions- und Allokationsfunktionen des deutschen Schulwesens hingewiesen, um darzulegen, warum bei Menschen mit ASS die Vorbereitung für eine Berufseinmündung schon sehr frühzeitig in der Schule einsetzen muss. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffserklärung
    • 2.1 Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
    • 2.2 Stigmatisierungstheorie nach Goffman
  • 3. Menschen mit ASS in der Schule
    • 3.1 Die Selektions- und Allokationsfunktion des deutschen Schulwesens
    • 3.2 ASS und Schule
      • 3.2a Das inklusive Setting in der Regelschule
  • 4 Das Stigma Autismus-Spektrum-Störungen und seine Auswirkungen auf die Identität
  • 5 Ent-Stigmatisierung
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Situation von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Spannungsfeld von Inklusion und Stigmatisierung. Die Autorin, selbst Mutter eines Kindes mit ASS, untersucht die Herausforderungen, denen Menschen mit ASS im Bildungssystem begegnen, sowie die Auswirkungen der Stigmatisierung auf ihre Identität.

  • Definition und Charakteristika von ASS
  • Die Rolle der Stigmatisierungstheorie im Kontext von ASS
  • Die Selektions- und Allokationsfunktion des deutschen Schulsystems und ihre Auswirkungen auf Menschen mit ASS
  • Inklusive Settings in der Regelschule und die Herausforderungen für Menschen mit ASS
  • Präventions- und Ent-Stigmatisierungsmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Relevanz der Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Bildungssystem. Kapitel 2 definiert Autismus-Spektrum-Störungen und erläutert die Stigmatisierungstheorie nach Goffman. Kapitel 3 analysiert die Selektions- und Allokationsfunktion des deutschen Schulsystems und beleuchtet die Herausforderungen, denen Menschen mit ASS in der Schule begegnen. Es wird auch das inklusive Setting in der Regelschule und seine Auswirkungen auf Menschen mit ASS diskutiert. Kapitel 4 befasst sich mit den Auswirkungen der Stigmatisierung auf die Identität von Menschen mit ASS. Kapitel 5 widmet sich möglichen Präventions- und Ent-Stigmatisierungsmaßnahmen. Das Fazit fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), Inklusion, Stigmatisierung, Bildungssystem, Selektions- und Allokationsfunktion, Schule, Identität, Ent-Stigmatisierung, Prävention.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Spannungsfeld von Inklusion und Stigmatisierung
Hochschule
FernUniversität Hagen  (KSW)
Veranstaltung
Modul 3C: Heterogenität und Schule
Note
1,7
Autor
Barbara Diepold (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
29
Katalognummer
V279816
ISBN (eBook)
9783656736134
ISBN (Buch)
9783656736158
Sprache
Deutsch
Schlagworte
menschen autismus-spektrum-störungen spannungsfeld inklusion stigmatisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Barbara Diepold (Autor:in), 2014, Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) im Spannungsfeld von Inklusion und Stigmatisierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/279816
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum