Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung

Flucht und Vertreibung in der Krajina in den 1990er Jahren

Titel: Flucht und Vertreibung in der Krajina in den 1990er Jahren

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 29 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Andrea Friemann (Autor:in)

Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Fluchtbewegungen in den 1990er Jahren in Jugoslawien sind die schlimmste Flüchtlingskrise in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg. „Mit massiver Unterstützung der hochgerüsteten ‚jugoslawischen’ Armee, angefeuert von serbischen Nationalisten unterschiedlicher Couleur und organisiert von professionellen Mördern begannen bislang ‚normale’ Bürger, ihre Mitmenschen anderer Nationalität oder Konfession zu vertreiben, zu demütigen, zu vergewaltigen und zu vernichten.“1 Dabei stellt sich die Frage, wie konnte es dazu kommen? Zu diesem Thema und unter dieser Fragestellung ist sehr viel publiziert worden. Meist handelt es sich um umfassende Beschreibungen der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ereignisse, die zum Zusammenbruch Jugoslawiens und den daraus resultierenden Konflikten in Form von Kriegen führten. Dabei wurde häufig auch die Entwicklung einzelner Republiken als Gegenstand gewählt. In der vorliegenden Untersuchung soll es dem gegenüber allein um die Ereignisse in der Krajina während der 1990er Jahre gehen. Damit verbindet sich vorrangig die Fragestellung, warum die Krajina während der kroatischen Unabhängigkeitsbestrebungen und darüber hinaus eine besondere Rolle spielt? Es wird versucht, eine Verknüpfung der Erkenntnisse zu den Bedingungen für eine Eskalation von Gewalt und den damit einhergehenden Fluchtwellen aus der Krajina herzustellen. Einleitend folgt eine Begriffsbestimmung und damit einhergehende regionale Einordnung der Krajina sowie die ideengeschichtliche und historische Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert bis in die jugoslawische Zeit. Im zweiten Abschnitts geht es um die Ausgangsbedingungen für die Ereignisse in der Krajina in den 1990er Jahren. Hier stellt sich die Frage nach einem historisch-regionalen oder ethnischen Sonderbewusstsein der Serben in der Krajina, das im zunehmenden Zerfall Jugoslawiens nach dem Tod Titos im Verteilungs- und Machtkampf der Oligarchien der Republiken mit Hilfe erfundener Traditionen und dem Geschichtsbewusstsein der Bevölkerung manipuliert werden konnte. Gegenstand des dritten Kapitels sind die Fluchtwellen vom März 1990 bis zum Juni 1991, während des Krieges von Juli bis Dezember 1991 und während der Rückeroberung der Krajina im Sommer 1995. Das Augenmerk liegt auf der Art der Kriegführung, den „ethnische Säuberungen“ und den Bedingungen für die Eskalation von Gewalt. Die Arbeit schließt mit einem Resümee.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Historischer Kontext der Krajina
  • 2. Die Ausgangsbedingungen für die 1990er Jahre
  • 3. Drei Wellen von Flucht und Vertreibung
    • 3.1. Die erste Fluchtwelle vom März 1990 bis Juni 1991
    • 3.2. Die zweite Fluchtwelle vom Juli bis Dezember 1991
    • 3.3. Die dritte Fluchtwelle im August 1995
  • 4. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Flucht und Vertreibung in der Krajina während der 1990er Jahre im Kontext des Zerfalls Jugoslawiens. Das Hauptziel ist es, die besonderen Umstände zu beleuchten, die die Krajina zu einem Brennpunkt des Konflikts machten und die Eskalation von Gewalt und den damit verbundenen Fluchtwellen erklären. Die Arbeit analysiert historische Entwicklungen, regionale Besonderheiten und die Rolle des Nationalismus in diesem Prozess.

  • Der historische Kontext der Krajina und ihre Entwicklung vom 19. Jahrhundert bis in die jugoslawische Zeit.
  • Die Ausgangsbedingungen in der Krajina in den 1990er Jahren, einschließlich des ethnischen Sonderbewusstseins der serbischen Bevölkerung.
  • Die drei Wellen von Flucht und Vertreibung und die damit verbundenen "ethnischen Säuberungen".
  • Die Rolle des Nationalismus und der manipulierten Geschichtserzählungen in der Eskalation des Konflikts.
  • Die Verbindung zwischen den Bedingungen für eine Eskalation von Gewalt und den Fluchtwellen aus der Krajina.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Historischer Kontext der Krajina: Die Zusammenfassung beleuchtet die historische Entwicklung der Krajina, beginnend mit ihrer Entstehung als Militärgrenze im 16. Jahrhundert bis hin zur jugoslawischen Zeit. Sie beschreibt die Rolle der Wehrbauern, die Religionsfreiheit und die Selbstverwaltungsrechte. Die Zusammenfassung analysiert die Entwicklung des Nationalismus im 19. Jahrhundert und die konkurrierenden Konzepte von Jugoslawismus und kroatischem Nationalismus, die zur schrittweisen Aufhebung der Sonderregelungen und Verwaltungsrechte führten. Schließlich wird die Bedeutung des Konzepts der Ethnonation erläutert und dessen Auswirkungen auf die Entwicklung der Balkankriege und den Ersten Weltkrieg diskutiert. Die Zusammenfassung zeigt, wie die komplexe historische Entwicklung der Krajina zu den Konflikten der 1990er Jahre beitrug.

2. Die Ausgangsbedingungen für die 1990er Jahre: Diese Kapitelzusammenfassung fokussiert auf die Situation in der Krajina vor dem Ausbruch der Konflikte der 1990er Jahre. Es wird untersucht, inwieweit ein historisch-regionaler oder ethnischer Sonderbewusstsein der Serben in der Krajina existierte. Die Analyse konzentriert sich auf die Frage, wie dieser vermeintliche Sonderstatus im zunehmenden Zerfall Jugoslawiens nach Titos Tod von den Oligarchien der Republiken manipuliert wurde, um mit Hilfe erfundener Traditionen und der Manipulation des Geschichtsbewusstseins der Bevölkerung ihre Machtinteressen durchzusetzen. Die Zusammenfassung wird die Faktoren aufzeigen, die das Konfliktpotenzial in der Krajina verschärften und den Boden für die folgenden Flucht- und Vertreibungswellen bereiteten.

Schlüsselwörter

Krajina, Jugoslawien, Flucht, Vertreibung, Ethnische Säuberung, Nationalismus, Serben, Kroaten, Militärgrenze, Ethnonation, Jugoslawismus, Balkankriege, Gewalt, historischer Kontext, Ausgangsbedingungen, Eskalation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Flucht und Vertreibung in der Krajina

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Flucht und Vertreibung in der Krajina während der 1990er Jahre im Kontext des Zerfalls Jugoslawiens. Sie beleuchtet die Umstände, die die Krajina zu einem Brennpunkt des Konflikts machten und die Eskalation von Gewalt und die damit verbundenen Fluchtwellen erklären. Analysiert werden historische Entwicklungen, regionale Besonderheiten und die Rolle des Nationalismus.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt den historischen Kontext der Krajina, die Ausgangsbedingungen in den 1990er Jahren (inkl. des ethnischen Sonderbewusstseins der serbischen Bevölkerung), die drei Wellen von Flucht und Vertreibung ("ethnische Säuberungen"), die Rolle des Nationalismus und manipulierter Geschichtserzählungen, und die Verbindung zwischen den Bedingungen für eine Eskalation von Gewalt und den Fluchtwellen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?

Kapitel 1 beleuchtet die historische Entwicklung der Krajina vom 16. Jahrhundert bis in die jugoslawische Zeit, einschließlich der Rolle der Wehrbauern, der Religionsfreiheit, der Selbstverwaltungsrechte, des Nationalismus und der konkurrierenden Konzepte von Jugoslawismus und kroatischem Nationalismus. Kapitel 2 fokussiert auf die Situation in der Krajina vor den Konflikten der 1990er Jahre, den vermeintlichen Sonderstatus der Serben und dessen Manipulation durch Oligarchien. Es werden Faktoren analysiert, die das Konfliktpotenzial verschärften.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Krajina, Jugoslawien, Flucht, Vertreibung, Ethnische Säuberung, Nationalismus, Serben, Kroaten, Militärgrenze, Ethnonation, Jugoslawismus, Balkankriege, Gewalt, historischer Kontext, Ausgangsbedingungen, Eskalation.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Das Inhaltsverzeichnis umfasst Kapitel zur historischen Entwicklung der Krajina, den Ausgangsbedingungen der 1990er Jahre und den drei Fluchtwellen.

Was ist das Hauptziel der Arbeit?

Das Hauptziel ist es, die besonderen Umstände zu beleuchten, die die Krajina zu einem Brennpunkt des Konflikts machten und die Eskalation von Gewalt und die damit verbundenen Fluchtwellen zu erklären.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Flucht und Vertreibung in der Krajina in den 1990er Jahren
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Osteuropa-Institut)
Veranstaltung
Umsiedlungen, Vertreibungen und Bevölkerungstransfers im Europa des 20. Jahrhundert
Note
1,0
Autor
Andrea Friemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
29
Katalognummer
V27958
ISBN (eBook)
9783638298674
ISBN (Buch)
9783638649681
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Flucht Vertreibung Krajina Jahren Umsiedlungen Vertreibungen Bevölkerungstransfers Europa Jahrhundert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Friemann (Autor:in), 2004, Flucht und Vertreibung in der Krajina in den 1990er Jahren, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27958
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum