Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Reformpädagogik

Problemorientierter Sportunterricht aus Sicht von Lehrenden

Eine explorative Studie

Titel: Problemorientierter Sportunterricht aus Sicht von Lehrenden

Examensarbeit , 2013 , 183 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nadine Steinbrink (Autor:in)

Pädagogik - Reformpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zunächst werde ich die bekanntesten Konzepte offenen Sportunterrichts vorgestellt und daraufhin charakteristische Merkmale für offene Unterrichtssituationen herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage werde ich das Konzept des problemorientierten Sportunterrichts vorstellen. Um eine deutliche Charakteristik des Modells zu erhalten, wird im Anschluss daran der Problembegriff genauer definiert. Zur Unterstreichung der Notwendigkeit einer Problemorientierung im Schulsport wird eine Begründung des problemorientierten Sportunterrichts aus bildungs- und entwicklungstheoretischer Sicht vorgenommen.
Die Beantwortung meiner Fragen erfolgt über die Durchführung und Auswertung von Leitfadeninterviews. Um Fragen für die Interviews aus dem theoretischen Teil zu formulieren, werden in Kapitel 2.2.5 Grundannahmen in Bezug auf den problemorientierten Sportunterricht formuliert. Im methodischen Teil der Arbeit werden die zur Erhebung und Auswertung verwendeten Forschungsmethoden sowie das Untersuchungsfeld und der Gang der Untersuchung aufgeführt.
Im letzten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse der Interviews dargestellt, erläutert und mit Rückbezug auf den theoretischen Teil reflektiert. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, das Potential eines problemorientierten Sportunterrichts nicht nur theoretisch aufzuarbeiten, sondern seine Bedeutung in der schulischen Praxis zu erfahren und bewerten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Offene Schulsportkonzepte
      • Definitionen zum offenen Sportunterrichts
      • Merkmale und Ziele offenen Sportunterrichts
      • Konzepte offenen Sportunterrichts in der Schulpraxis
    • Problemorientierter Sportunterricht
      • Konzeption des problemorientierten Sportunterrichts
      • Das Problem im problemorientierten Sportunterricht
      • Merkmale des problemorientierten Sportunterrichts
      • Ziele des problemorientierten Sportunterrichts
      • Begründung des problemorientierten Sportunterrichts
      • Zusammenfassung und Bezug zur empirischen Studie
  • Methoden
    • Erhebungsmethode: Das Leitfadeninterview
    • Auswertungsstrategie: Kodierverfahren der Grounded Theory
  • Auswertung der Leitfadeninterviews
    • Erleben der eigenen Person und der Klasse
      • Veränderte Lehrerrolle
      • Veränderte Lernkultur
    • Sportartenübergreifende Merkmale von problemorientiertem Sportunterricht
      • Sinnhaftigkeit erfahren
      • Gesteigerte Motivation der Schüler
      • Mit- und voneinander lernen
      • Differenziertes Lernen
      • Entstehung einer effektiveren Bewegungszeit
  • Reflexion
    • Reflexion der Ergebnisse
    • Reflexion der Methodik
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erforschung des problemorientierten Sportunterrichts aus Sicht von Lehrenden. Im Fokus stehen die Erfahrungen und Deutungen von Sportlehrern, die diese Unterrichtsmethode in der Praxis anwenden. Ziel ist es, die Rolle des problemorientierten Sportunterrichts in der Gestaltung einer lernförderlichen und motivierenden Lernkultur zu untersuchen.

  • Die veränderte Lehrerrolle im problemorientierten Sportunterricht
  • Die Auswirkungen des problemorientierten Sportunterrichts auf die Lernkultur im Sportunterricht
  • Die Bedeutung von Sinnhaftigkeit und Motivation im problemorientierten Sportunterricht
  • Die Förderung von kooperativem Lernen und Differenzierung im problemorientierten Sportunterricht
  • Die Bedeutung von problemorientiertem Sportunterricht für die Entwicklung von überfachlichen Kompetenzen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des problemorientierten Sportunterrichts ein und beleuchtet die aktuelle Debatte um die Lehr-Lernkultur im Schulsport. Das Kapitel 2 bietet einen theoretischen Überblick über offene Schulsportkonzepte und den problemorientierten Sportunterricht. Es werden Definitionen, Merkmale und Ziele sowie Konzepte des offenen Sportunterrichts in der Schulpraxis vorgestellt. Zudem werden die Konzeption, die Ziele und die Begründung des problemorientierten Sportunterrichts aus bildungs- und entwicklungstheoretischer Sicht erläutert.

Kapitel 3 widmet sich der Methodik der Studie. Es werden die Erhebungsmethode des Leitfadeninterviews und die Auswertungsstrategie des Kodierverfahrens der Grounded Theory vorgestellt. Die Auswertung der Leitfadeninterviews in Kapitel 4 konzentriert sich auf die Erfahrungen von Lehrern mit dem problemorientierten Sportunterricht. Es werden die veränderte Lehrerrolle und die veränderte Lernkultur sowie die sportartenübergreifenden Merkmale des problemorientierten Sportunterrichts beleuchtet.

In Kapitel 5 erfolgt eine Reflexion der Ergebnisse und der Methodik. Das Fazit und der Ausblick in Kapitel 6 fassen die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Problemorientierter Sportunterricht, offene Unterrichtskonzepte, Lehrerrolle, Lernkultur, Sinnhaftigkeit, Motivation, kooperatives Lernen, Differenzierung, überfachliche Kompetenzen, empirische Studie, Leitfadeninterview, Grounded Theory.

Ende der Leseprobe aus 183 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Problemorientierter Sportunterricht aus Sicht von Lehrenden
Untertitel
Eine explorative Studie
Hochschule
Universität Hamburg
Note
1,0
Autor
Nadine Steinbrink (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
183
Katalognummer
V279535
ISBN (eBook)
9783656724803
ISBN (Buch)
9783656724797
Sprache
Deutsch
Schlagworte
problemorientierter sportunterricht sicht lehrenden eine studie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadine Steinbrink (Autor:in), 2013, Problemorientierter Sportunterricht aus Sicht von Lehrenden, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/279535
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  183  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum