Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensforschung, Operations Research

Dynamische Entscheidungsregeln in Yield Management Systemen

Titel: Dynamische Entscheidungsregeln in Yield Management Systemen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 27 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: David Friedrich (Autor:in)

BWL - Unternehmensforschung, Operations Research

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Yield Management ist eine moderne Methode zur Ertragsoptimierung unter der Restriktion der verfügbaren Kapazitäten oder Güter, wobei es sich nicht um lagerfähige Dienstleistungen oder Güter handeln darf. Somit ist es eine stark dynamische Preis-Mengen-Steuerung und wird häufig mit "Ertragsmanagement" oder "Preis-Mengen-Optimierung" übersetzt.
Yield Management folgt stets dem Grundsatz: "Optimieren Sie Ihren Ertrag, indem Sie dem richtigen Kunden zur richtigen Zeit, das richtige Produkt zum richtigen Preis verkaufen".

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIE ENTSTEHUNG
  • GRUNDLAGEN
    • DIENSTLEISTUNGSATTRIBUTE
    • HARMONISIERUNG DES ANGEBOTS UND DER NACHFRAGE
    • ERWEITERUNG DES MARKETINGS
  • YIELD MANAGEMENT SYSTEME
    • DAS MODEL VON YOUYI FENG UND BAICHUN XIAO (MAI 1999)
      • DAS MODEL
      • HINREICHENDE OPTIMALITÄTSBEDINGUNG
      • KONSTRUKTION DER WERTE-FUNKTION
    • NUMERISCHES BEISPIEL
    • FLEXIBLE RESERVIERUNGSSYSTEME
      • DAS MODELL VON VAN SLYKE AND YOUNG (FEB. 1999)
    • VERGLEICH DER BEIDEN MODELLE - ZUSAMMENFASSUNG
  • TABELLEN
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • LITERATURVERZEICHNIS
    • LITERATURVERZEICHNIS
    • ZUSÄTZLICHE INFORMATIONSSEITEN IM WORLD WIDE WEB

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert zwei Optimierungsmodelle des Yield-Managements, die das Konzept der Ertragsoptimierung für nicht lagerfähige Dienstleistungen in den Vordergrund stellen. Ziel ist es, die beiden Modelle von Youyi Feng und Baichun Xiao (Mai 1999) sowie von Van Slyke und Young (Feb. 1999) zu erläutern und zu vergleichen.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Yield-Managements
  • Die Bedeutung von Dienstleistungen und deren Attributen im Yield-Management
  • Die Modellierung von dynamischen Preis-Mengen-Steuerung in Yield-Management-Systemen
  • Die Analyse und der Vergleich verschiedener Yield-Management-Modelle
  • Die Anwendung des Yield-Managements in verschiedenen Branchen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung gibt eine kurze Einführung in das Thema Yield-Management und stellt die beiden Modelle vor, die in dieser Arbeit näher betrachtet werden.
  • Kapitel 2: Die Entstehung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Yield-Managements im Kontext der Deregulierung des Luftverkehrs in den Vereinigten Staaten und die damit einhergehenden Herausforderungen für Fluggesellschaften.
  • Kapitel 3: Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt grundlegende Konzepte des Yield-Managements, insbesondere im Hinblick auf Dienstleistungen und deren Attribute. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Servuktion, einem Modell zur Beschreibung der Interaktion zwischen Kunden und Dienstleistungsunternehmen.
  • Kapitel 4: Das Model von Youyi Feng und Baichun Xiao (Mai 1999): Dieses Kapitel erläutert das Model von Youyi Feng und Baichun Xiao, ein Modell des zeit stetigen Yield Managements mit mehreren Preisen und reversiblen Preisänderungen. Es werden die wichtigsten Elemente des Modells, die Optimierungsbedingungen und die Konstruktion der Wertefunktion dargestellt.
  • Kapitel 5: Numerisches Beispiel: Dieses Kapitel bietet ein konkretes Beispiel zur Anwendung des Modells von Youyi Feng und Baichun Xiao.
  • Kapitel 6: Flexible Reservierungssysteme: Dieses Kapitel widmet sich dem Model von Van Slyke und Young, welches sich mit flexiblen Reservierungssystemen beschäftigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Yield-Management, Revenue Management, Ertragsoptimierung, Dienstleistungen, Preis-Mengen-Optimierung, dynamische Entscheidungsregeln, Optimierungsmodelle, Servuktion, zeit stetiges Yield Management, mehrere Preise, reversible Preisänderungen, flexible Reservierungssysteme und die Anwendung des Yield-Managements in verschiedenen Branchen wie der Luftfahrt, dem Hotel- und Tourismusgewerbe und der Autovermietung.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Dynamische Entscheidungsregeln in Yield Management Systemen
Hochschule
Universität Karlsruhe (TH)  (Institut für Entscheidungstheorie und Unternehmensforschung)
Veranstaltung
Ausgewählte Problemstellungen im Marketing
Note
2,0
Autor
David Friedrich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
27
Katalognummer
V27943
ISBN (eBook)
9783638298575
ISBN (Buch)
9783638702690
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dynamische Entscheidungsregeln Yield Management Systemen Ausgewählte Problemstellungen Marketing
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
David Friedrich (Autor:in), 2003, Dynamische Entscheidungsregeln in Yield Management Systemen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27943
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum