Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Kooperative Lernmethoden nach Norm Green

Titel: Kooperative Lernmethoden nach Norm Green

Examensarbeit , 2007 , 33 Seiten

Autor:in: Jochen Schumacher (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Kooperatives Lernen ist auch ein Sozialtraining, das positive Abhängigkeiten unter den Gruppenmitgliedern schafft, wobei die Lernenden Kompetenzen des Problemlösens entwickeln. Dieser Kompetenzzuwachs wiederum führt zu einem guten Selbstbild der Schülerinnen und Schüler insgesamt. Kooperative Lernmethoden geben Hoffnung, die deutsche Erziehungskrise nach PISA zu heilen und das Schulsystem zu erneuern.

Viele Schülerinnen und Schüler der Industrieländer, die an der PISA-Studie teilgenommen haben, haben nicht die Kompetenzen, die man für die Zukunft braucht. Deshalb werden die Forderungen nach Änderungen im Schulsystem immer lauter. Es wird vor allem gefordert, dass Lehrerinnen und Lehrer zukünftig keine Arbeiter erziehen sollen, sondern Denker, die arbeiten können, denn die Berufe, die die Schülerinnen und Schüler in Zukunft haben werden, sind teilweise noch nicht erfunden.
Es ist wichtig, eine große Offenheit und Toleranz gegenüber Veränderungen in der Gesellschaft zu zeigen und Neuerungen mit in den Unterricht einfließen zu lassen. Denn Schule soll ja ein Spiegel der modernen Gesellschaft von morgen sein und auf das berufliche Leben in der Gesellschaft vorbereiten.

In dieser Hausarbeit wird der interaktionistische Konstruktivismus als Grundlagentheorie für Kooperatives Lernen herangezogen. Die Nutzung der Kooperativen Lernmethoden wird durch ein Konzept vorgestellt. Die Dokumentation verdeutlicht, wie Kooperatives Lernen im Unterricht gelingen kann. Verschiedene Lehrerfunktionen dienen als Reflexionsbasis für das Projekt. Am Schluss der Arbeit werden Probleme und Chancen des Kooperativen Lernens kurz abgewogen. Es kommt zu einer abschließenden Bewertung des Kooperativen Lernens.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Begründung der Themenwahl
    • 1.1. Das neue Verständnis von Unterricht nach Norm Green
    • 1.2. Lernforschung
    • 1.3. Experimentcharakter
  • 2. Interaktionistischer Konstruktivismus als Grundlagentheorie
    • 2.1. Zentrale Erkenntnisse der konstruktivistischen Lerntheorie
    • 2.2. Interaktionistischer Ansatz
  • 3. Entwicklung des Unterrichtskonzeptes
    • 3.1. Theoretische Ebene der Konzeptentwicklung
      • 3.1.1. Sichere Lernumgebung
      • 3.1.2. Fünf Basiselemente
      • 3.1.3. Unterrichtliche Aktivitäten
    • 3.2. Praktische Ebene der Konzeptentwicklung
  • 4. Konkrete Methoden - Ausgewählte Methoden
    • 4.1. Begründung der Methodenauswahl
    • 4.2. Kurze Vorstellung der Methoden
      • 4.2.1. Find Someone Who Knows
      • 4.2.2. Think-Pair-(Square)-Share
      • 4.2.3. Appointment-Card
      • 4.2.4. Graffiti
      • 4.2.5. Fishbowl
      • 4.2.6. Reziprokes Lesen
      • 4.2.7. Buddy-Book
  • 5. Durchführung der Unterrichtssequenzen
    • 5.1. 6d-Klasse-Deutsch
      • 5.1.1. Find Someone Who Knows mit Abgleich im Plenum
      • 5.1.2. Think-Pair-(Square)-Share
      • 5.1.3. Appointment-Card
    • 5.2. 7d-Klasse-Kunst
      • 5.2.1. Find Someone Who Knows
    • 5.3. 9-E-Kurs-Deutsch
      • 5.3.1. Graffiti
      • 5.3.2. Fishbowl
      • 5.3.3. Reziprokes Lesen
      • 5.3.4. Buddy-Book
  • 6. Auswertung der Methoden
    • 6.1. Auswertung durch die Schülerinnen und Schüler
      • 6.1.1. Mündliches Feedback der Schülerinnen und Schüler
      • 6.1.2. Schriftliches Feedback der Schülerinnen und Schüler
    • 6.2. Auswertung durch die Lehrperson
  • 7. Lehrerfunktionen beim Kooperativen Lernen
  • 8. Probleme und Chancen des Kooperativen Lernens
    • 8.1. Probleme
    • 8.2. Chancen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Anwendung kooperativer Lernmethoden nach Norm Green an einer Gesamtschule in verschiedenen Klassenstufen. Ziel ist es, die Effektivität dieser Methoden zu evaluieren, ihre Umsetzung im Unterricht zu dokumentieren und potenzielle Probleme und Chancen aufzuzeigen.

  • Effektivität kooperativer Lernmethoden
  • Umsetzung kooperativer Lernmethoden in verschiedenen Klassenstufen
  • Analyse der Lehrerrolle im kooperativen Lernumfeld
  • Identifikation von Herausforderungen bei der Implementierung
  • Potenziale kooperativer Lernmethoden für die Schülerentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Kooperatives Lernen ein und begründet die Themenwahl. Kapitel 1 beleuchtet das neue Unterrichtsverständnis nach Norm Green und die relevanten Ergebnisse der Lernforschung. Kapitel 2 erläutert den interaktionistischen Konstruktivismus als theoretische Grundlage. Kapitel 3 beschreibt die Entwicklung des Unterrichtskonzeptes, sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene, inklusive der fünf Basiselemente des kooperativen Lernens. Kapitel 4 stellt verschiedene ausgewählte Methoden vor, wie z.B. "Find Someone Who Knows" und "Think-Pair-Share". Die Kapitel 5 beschreibt die konkrete Durchführung der Unterrichtssequenzen in verschiedenen Klassen und Fächern und dokumentiert die angewendeten Methoden. Kapitel 6 analysiert die Auswertung der Methoden aus Schüler- und Lehrersicht.

Schlüsselwörter

Kooperatives Lernen, Norm Green, Interaktionistischer Konstruktivismus, Lernmethoden, Unterrichtsgestaltung, Gruppenarbeit, Teamarbeit, Schüleraktivierung, Feedback, Sozialkompetenz, Schulentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kooperative Lernmethoden nach Norm Green
Hochschule
Studienseminar für Lehrämter an Schulen Jülich
Autor
Jochen Schumacher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
33
Katalognummer
V279378
ISBN (eBook)
9783656756989
ISBN (Buch)
9783656756996
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kooperative lernmethoden norm green hausarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jochen Schumacher (Autor:in), 2007, Kooperative Lernmethoden nach Norm Green, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/279378
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum