Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Occupational burnout and stress at work

Phänomen "Burnout"? Die Folgen berufsbedingter psychischer Krankheiten auf Mitarbeiter und Unternehmen

Title: Phänomen "Burnout"? Die Folgen berufsbedingter psychischer Krankheiten auf Mitarbeiter und Unternehmen

Term Paper , 2014 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Vanessa Heisler (Author)

Leadership and Human Resources - Occupational burnout and stress at work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Immer öfter wird, sowohl in den Medien als auch in anderen Kreisen, das Thema „Arbeitsunfähigkeit durch psychische Erkrankungen“ diskutiert. Vielfach sind in Zeitungen Überschriften wie „Burnout: Wenn Arbeit krank macht“ oder „Burnout: Auf welche Symptome muss man achten?“ zu lesen. Burnout ist ein Wort, welches heutzutage schon Grundschulkinder kennen. Aber ist eine psychische Erkrankung im Zusammenhang mit der ausgeübten, beruflichen Tätigkeit immer gleich ein Burnout?
Diese Arbeit setzt es sich zum Ziel, die Auswirkungen berufsbedingter psychischer Erkrankungen sowohl auf den Arbeitnehmer als auch den Arbeitgeber zu untersuchen und die daraus resultierenden Folgen aufzuzeigen.
Hierzu soll zunächst definiert werden, was im medizinischen Sinn eine berufsbedingte Erkrankung und was eine arbeitsbedingte Erkrankung ist. Ferner werden aktuelle Trends anhand von Zahlen dargestellt. In Kapitel drei möchte ich näher auf die Ursachen psychischer Belastungen eingehen. In Kapitel vier werden einige ausgewählte Krankheitsbilder näher erläutert. Die aus den Krankheiten resultierenden Folgen sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer werden in Kapitel fünf aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Aufbau und Zielsetzung der Hausarbeit
  • Grundlagen und Kernbegriffe der Thematik psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz
    • Unterscheidung „Berufsbedingter“ und „Arbeitsbedingter Erkrankungen“
    • Definition „Psychische Erkrankung“, „Psychische Belastung“ und „Psychische Beanspruchung“
      • Definition „Psychische Erkrankung“
      • Definition „Psychische Belastung“
      • Definition „Psychische Beanspruchung“
      • Das Belastungs-Beanspruchungs-Modell
    • Aktuelle Zahlen
  • Ursachen psychischer Erkrankungen
  • Erläuterung ausgewählter psychischer Erkrankungen
    • Depressionen
    • Bipolare Störungen
    • Angststörungen
    • Burnout
    • Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)
  • Folgen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
    • Folgen für den Arbeitnehmer
    • Folgen für den Arbeitgeber

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen berufsbedingter psychischer Erkrankungen auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Sie analysiert die Folgen dieser Erkrankungen und untersucht die Ursachen, die zur Entstehung dieser Erkrankungen beitragen können. Die Arbeit fokussiert auf die Unterscheidung zwischen berufsbedingten und arbeitsbedingten Erkrankungen und klärt wichtige Begriffe wie „psychische Belastung“ und „psychische Beanspruchung“.

  • Unterscheidung zwischen berufsbedingten und arbeitsbedingten psychischen Erkrankungen
  • Definition und Analyse von Kernbegriffen wie „psychische Erkrankung“, „psychische Belastung“ und „psychische Beanspruchung“
  • Erläuterung der Ursachen psychischer Erkrankungen im Arbeitsumfeld
  • Analyse ausgewählter psychischer Erkrankungen wie Depressionen, bipolare Störungen, Angststörungen, Burnout und PTBS
  • Die Folgen psychischer Erkrankungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel erläutert die Relevanz des Themas „psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz“ und legt den Fokus auf die zunehmende Bedeutung dieser Thematik in den Medien und im gesellschaftlichen Diskurs. Außerdem werden die Ziele und den Aufbau der Hausarbeit vorgestellt.
  • Grundlagen und Kernbegriffe: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie „berufsbedingte“ und „arbeitsbedingte Erkrankungen“ und erläutert die Unterscheidung zwischen beiden. Es werden außerdem die Begriffe „psychische Erkrankung“, „psychische Belastung“ und „psychische Beanspruchung“ definiert und das Belastungs-Beanspruchungs-Modell vorgestellt.
  • Ursachen psychischer Erkrankungen: In diesem Kapitel werden die Ursachen für psychische Erkrankungen im Arbeitsumfeld näher beleuchtet.
  • Erläuterung ausgewählter psychischer Erkrankungen: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung verschiedener psychischer Erkrankungen wie Depressionen, bipolare Störungen, Angststörungen, Burnout und PTBS.

Schlüsselwörter

Die Hauptaugenmerke dieser Arbeit liegen auf den Begriffen „psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz“, „berufsbedingte Erkrankungen“, „arbeitsbedingte Erkrankungen“, „psychische Belastung“, „psychische Beanspruchung“, „Burnout“ und „Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)“. Die Arbeit betrachtet auch relevante Aspekte wie die Folgen dieser Erkrankungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber, sowie die Ursachen und die Herausforderungen im Umgang mit diesen Erkrankungen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Phänomen "Burnout"? Die Folgen berufsbedingter psychischer Krankheiten auf Mitarbeiter und Unternehmen
College
AKAD University of Applied Sciences Pinneberg
Grade
1,7
Author
Vanessa Heisler (Author)
Publication Year
2014
Pages
20
Catalog Number
V279347
ISBN (eBook)
9783656732228
ISBN (Book)
9783656732211
Language
German
Tags
phänomen burnout folgen krankheiten mitarbeiter unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vanessa Heisler (Author), 2014, Phänomen "Burnout"? Die Folgen berufsbedingter psychischer Krankheiten auf Mitarbeiter und Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/279347
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint