Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theologie - Biblische Theologie

Die Schöpfung im Prolog des Johannes-Evangeliums

Titel: Die Schöpfung im Prolog des Johannes-Evangeliums

Seminararbeit , 2010 , 4 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Juliane Strätz (Autor:in)

Theologie - Biblische Theologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Prolog stellt im Johannesevangelium den Anfang dar. In seiner Struktur und auch im Inhalt hebt er sich aber deutlich vom Rest des Buches ab. Dies wirft die Frage auf, in welchem Verhältnis der Prolog und das Evangelium zueinander stehen. Es ist äußerst wichtig, dies zu bedenken, da sich danach das Verständnis des gesamten Buches entscheidet. Obwohl es sehr verschiedene Interpretationen zur Bedeutung des Prologs gibt, sind sich doch alle einig, dass es sich um einen der bedeutendsten Texte des Johannesevangeliums oder sogar des gesamten Neuen Testaments handelt. Er beginnt beim Ursprung des kosmos und deshalb setzt sich die folgende Arbeit mit der Bedeutung der Schöpfung im Prolog auseinander.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Bedeutung des Prologs im Hinblick auf das ganze Buch
  • Die Schöpfung im Prolog des Johannesevangeliums
  • Die Bedeutung der Schöpfung im Prolog des Johannesevangeliums
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Prolog des Johannesevangeliums und untersucht die Bedeutung der Schöpfung in diesem Kontext. Sie beleuchtet die verschiedenen Interpretationen des Prologs und seine Beziehung zum Rest des Evangeliums. Der Fokus liegt auf der Rolle des Logos in der Schöpfung und seiner Verbindung zum Gottessohn.

  • Die Bedeutung des Prologs für das Verständnis des Johannesevangeliums
  • Die Rolle des Logos in der Schöpfung
  • Die Verbindung des Logos zum Gottessohn
  • Die Legitimation des Gottessohnes durch die Schöpfung
  • Die Verbindung von jüdischer und griechischer Tradition im Prolog

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Bedeutung des Prologs für das Verständnis des gesamten Johannesevangeliums. Es werden verschiedene Interpretationen des Prologs vorgestellt und die Frage nach seinem Verhältnis zum Rest des Buches diskutiert. Das zweite Kapitel analysiert die Schöpfung im Prolog des Johannesevangeliums. Es wird die Rolle des Logos in der Schöpfung beleuchtet und die Verbindung zum Gottessohn hergestellt. Das dritte Kapitel untersucht die Bedeutung der Schöpfung für die Legitimation des Gottessohnes. Es wird gezeigt, wie der Prolog die Autorität Jesu durch seine Verbindung zur Schöpfung unterstreicht. Außerdem wird die Verbindung von jüdischer und griechischer Tradition im Prolog beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Prolog des Johannesevangeliums, die Schöpfung, den Logos, den Gottessohn, die Legitimation, die jüdische Tradition und die griechische Philosophie. Der Text analysiert die Bedeutung des Prologs für das Verständnis des gesamten Evangeliums und untersucht die Rolle des Logos in der Schöpfung und seine Verbindung zum Gottessohn.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Schöpfung im Prolog des Johannes-Evangeliums
Hochschule
Universität Potsdam  (Institut für Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde)
Veranstaltung
Das Evangelium des Johannes als Einführung in das Christentum
Note
1,0
Autor
Juliane Strätz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
4
Katalognummer
V279284
ISBN (eBook)
9783656720959
ISBN (Buch)
9783656723110
Sprache
Deutsch
Schlagworte
schöpfung prolog johannes-evangeliums
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Juliane Strätz (Autor:in), 2010, Die Schöpfung im Prolog des Johannes-Evangeliums, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/279284
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum