Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Schulpraktische Studien. Theorie und Praxis des Deutschunterrichts

Lernzusammenfassung

Titel: Schulpraktische Studien. Theorie und Praxis des Deutschunterrichts

Prüfungsvorbereitung , 2010 , 13 Seiten

Autor:in: André Böhlmann (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Lernzusammenfassung Einführungsmodul Fachdidaktik Deutsch. Inhalt:
1. Planung einer Deutschstunde
2. Lesekompetenz
3. Handlungs- und produktionsorientierter Deutschunterricht
4. Schriftlicher Sprachgebrauch
5. Mündlicher Sprachgebrauch
6. Grammatikunterricht
7. Rechtschreibung im Deutschunterricht

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Planung einer Deutschstunde
    • Bestimmungsfaktoren von Unterricht
    • Analysemethoden
      • Sachanalyse
      • Didaktische Analyse
      • Lernziele
      • Bildungsstandarts vs. Th.LP
    • Methodische Entscheidungsbereiche
  • Lesekompetenz
    • Lesekompetenz nach Pisa
    • Lesekompetenz nach Hurrelmann
    • Lesekompetenz nach Paefken
    • Voraussagetexte
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text „Einführung in Theorie und Praxis des Deutschunterrichts“ befasst sich mit der Planung und Durchführung von Deutschstunden. Er bietet einen umfassenden Überblick über die relevanten Faktoren, Analysemethoden und methodischen Entscheidungsbereiche, die bei der Gestaltung von Deutschunterricht zu berücksichtigen sind. Der Text beleuchtet die Bedeutung von Lesekompetenz und analysiert verschiedene Konzepte und Ansätze zur Förderung dieser Kompetenz.

  • Planung und Gestaltung von Deutschstunden
  • Analysemethoden für Unterrichtsgegenstände
  • Lernziele und ihre Formulierung
  • Methodische Entscheidungsbereiche im Deutschunterricht
  • Verschiedene Konzepte von Lesekompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel „Planung einer Deutschstunde“ behandelt die grundlegenden Aspekte der Unterrichtsplanung. Es werden die Bestimmungsfaktoren von Unterricht, wie Lehrmittelverfügbarkeit, räumliche Situation, Interesse am Thema und soziales Umfeld, sowie die Analysemethoden Sachanalyse und didaktische Analyse erläutert. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Lernzielen und deren Formulierung sowie den Vergleich von Bildungsstandards und dem Thüringer Lehrplan. Abschließend werden die methodischen Entscheidungsbereiche, wie Handlungsformen, Sozialformen, Medien, Differenzierung, Erfolgskontrolle, Verlaufsform und Großform, vorgestellt.

Das zweite Kapitel „Lesekompetenz“ widmet sich der Bedeutung von Lesekompetenz im Deutschunterricht. Es werden verschiedene Konzepte von Lesekompetenz nach Pisa, Hurrelmann und Paefken vorgestellt und miteinander verglichen. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Motivation, Kognition, Emotion und Reflexion für die Lesekompetenzentwicklung. Abschließend werden die Vorteile von Voraussagetexten im Deutschunterricht diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Planung und Gestaltung von Deutschstunden, Analysemethoden, Lernziele, methodische Entscheidungsbereiche, Lesekompetenz, verschiedene Konzepte von Lesekompetenz, Motivation, Kognition, Emotion, Reflexion und Voraussagetexte.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schulpraktische Studien. Theorie und Praxis des Deutschunterrichts
Untertitel
Lernzusammenfassung
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Autor
André Böhlmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
13
Katalognummer
V278930
ISBN (eBook)
9783656728290
ISBN (Buch)
9783656728283
Sprache
Deutsch
Schlagworte
schulpraktische studien theorie praxis deutschunterrichts lernzusammenfassung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
André Böhlmann (Autor:in), 2010, Schulpraktische Studien. Theorie und Praxis des Deutschunterrichts, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/278930
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum