Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Motivierende Gesprächsführung und Gewaltfreie Kommunikation. Ein Vergleich

Titel: Motivierende Gesprächsführung und Gewaltfreie Kommunikation. Ein Vergleich

Hausarbeit , 2013 , 14 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Ulrike Grimm (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Oft liegen sozialen Problemen Austauschprobleme zugrunde. Methoden der Gesprächsführung können diese verändern oder lösen.
Die Gewaltfreie Kommunikation und die Motivierende Gesprächsführung als Methoden der Gesprächsführung gewinnen in den letzten Jahren zunehmend an Bekanntheit. „Die Gewaltfreie Kommunikation hat in der Zeit von Carl Rogers ihre Wurzeln als eine wertschätzende, kooperative Praxis, die eine deutliche Verwandtschaft hat zu Thomas Gordon (Familienkonferenz) und zur Mediation, der Vermittlung in Konflikten durch einen allparteilichen Moderator.“ Die Motivierende Gesprächsführung, auch als motivationale Gesprächsführung bekannt, beruht ebenfalls auf der klientenzentrierten Therapie nach Carl Rogers. Trotz der gemeinsamen Wurzeln unterscheiden sich beide Gesprächsführungstechniken auch deutlich.
Ziel der Arbeit ist es, durch den Vergleich zweier Gesprächsführungstechniken aufzuzeigen, welche spezifischen Eigenarten diese jeweils aufweisen. Bei den Gesprächsführungstechniken handelt es sich um die Motivierende Gesprächsführung und die Gewaltfreien Kommunikation. In der Arbeit werden im Folgenden relevante Eckpunkte der Gesprächsführungstechniken aufgeführt und dann miteinander verglichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Grundannahmen
      • Gewaltfreie Kommunikation
      • Motivierende Gesprächsführung
      • Vergleich
    • Zielsetzungen
      • Gewaltfreie Kommunikation
      • Motivierende Gesprächsführung
    • Ethik
    • Umsetzungen
  • Fazit
  • Abstract

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit hat zum Ziel, die spezifischen Eigenarten der Motivierenden Gesprächsführung und der Gewaltfreien Kommunikation im Vergleich aufzuzeigen. Dabei werden wichtige Eckpunkte beider Gesprächsführungstechniken vorgestellt und gegeneinander abgeglichen.

  • Grundannahmen und Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation und der Motivierenden Gesprächsführung
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Methoden
  • Ziele und Einsatzbereiche der jeweiligen Gesprächsführungstechniken
  • Bedeutung von Autonomie und Partnerschaftlichkeit im Kontext der Gesprächsführung
  • Relevanz beider Methoden für die Praxis der sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text stellt die Bedeutung von Gesprächsführungstechniken in der Sozialen Arbeit heraus und führt die Gewaltfreie Kommunikation sowie die Motivierende Gesprächsführung als wichtige Methoden ein. Er hebt die gemeinsamen Wurzeln in der klientenzentrierten Therapie nach Carl Rogers hervor und betont gleichzeitig die Unterschiede in ihren Schwerpunkten und Zielen.

Hauptteil

Grundannahmen

Die Grundannahmen der Gewaltfreien Kommunikation werden präsentiert, die auf Wertschätzung, Respekt und klarer Selbstvertretung beruhen. Die Bedeutung von Bedürfnissen als zentrale Triebkraft menschlichen Handelns wird hervorgehoben. Die Motivierende Gesprächsführung hingegen betrachtet den Klienten als Partner und geht von dessen Ressourcen und Veränderungspotenzial aus.

Zielsetzungen

Die Gewaltfreie Kommunikation zielt auf die Überwindung von Trennung und die Schaffung von Verbindung durch Sprache. Die Motivierende Gesprächsführung unterstützt Menschen in Situationen, die durch Ambivalenz geprägt sind und fördert die Auflösung von Konflikten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Gewaltfreien Kommunikation und der Motivierenden Gesprächsführung als Methoden der Gesprächsführung. Dabei werden wichtige Schlüsselbegriffe wie Wertschätzung, Bedürfnisse, Autonomie, Partnerschaftlichkeit, Ambivalenz und Trennung / Verbindung behandelt. Diese Themen sind eng mit der Praxis der Sozialen Arbeit verwoben und bieten wichtige Ansätze für die professionelle Kommunikation in diversen Arbeitsfeldern.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Motivierende Gesprächsführung und Gewaltfreie Kommunikation. Ein Vergleich
Hochschule
Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz)
Veranstaltung
P5
Note
2,7
Autor
Ulrike Grimm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
14
Katalognummer
V278857
ISBN (eBook)
9783656718123
ISBN (Buch)
9783656718116
Sprache
Deutsch
Schlagworte
motivierende gesprächsführung gewaltfreie kommunikation vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ulrike Grimm (Autor:in), 2013, Motivierende Gesprächsführung und Gewaltfreie Kommunikation. Ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/278857
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum