Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Der Reichstagsbrand 1933. Wer waren die Täter?

Titel: Der Reichstagsbrand 1933. Wer waren die Täter?

Hausarbeit , 2014 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Katja Galatsch (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Reichstagsbrand ist wohl eine der umstrittensten politischen Kriminalgeschichten. Besonders für die beginnende faschistische Diktatur ist die Nacht von dem 27. Februar auf den 28. Februar von großer Bedeutung gewesen. Durch ihn wurde eine faschistische Terrorwelle ausgelöst, wodurch die nationalsozialistischen Anhänger noch am selben Abend um die 10000 Funktionäre und Mitglieder der KPD und SPD, sowie oppositionelle bürgerliche Demokraten verhafteten. Fraglich ist nun alle mal, wie solch ein riesigen Tumult in solch einer kurzen Zeit entstehen kann und was nun die wahren Hintergründe dieses Umbruches waren.

Weiterhin soll die Frage nach den Verantwortlichen für die Brandlegung aufgearbeitet werden, da trotz der Vielzahl an Quellen und Zeugenaussagen noch immer kein Täter nachgewiesen ist. In diesem Rahmen wird besonders der These nachgegangen, dass die nationalsozialistischen Anhänger den Reichstagsbrand inszenierten, damit sie die Möglichkeit zur Radikalisierung und den Einsatz staatlicher Machtmittel gegen die Linksparteien hatten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Der Reichstag brennt und Van der Lubbes Festnahme
  • III. Reichstagsbrandverordnung
  • IV. Alibis für den 27.02.1933
  • V. Wie gelangt der Besucher in den Reichstag?
  • VI. Die Ungewissheit der SA-Führer - Wer waren die wahren Täter?
  • VII. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Reichstagsbrand vom 27. Februar 1933 und seine Folgen. Ziel ist es, den Sachverhalt zu schildern und die verschiedenen Theorien um die Täterschaft zu beleuchten, insbesondere die These einer Inszenierung durch nationalsozialistische Anhänger. Die Arbeit analysiert die Ereignisse der Brandnacht, die darauf folgende Reichstagsbrandverordnung und die propagandistische Instrumentalisierung des Brandes.

  • Die Ereignisse des Reichstagsbrandes und die Festnahme von Marinus van der Lubbe
  • Die Rolle der NSDAP und ihrer Führungspersönlichkeiten
  • Die Reichstagsbrandverordnung und ihre Auswirkungen auf die Weimarer Republik
  • Die propagandistische Nutzung des Brandes durch die Nationalsozialisten
  • Die ungeklärte Frage nach den wahren Tätern

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des Reichstagsbrandes ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den wahren Hintergründen des Brandes und seiner Bedeutung für die Entstehung der NS-Diktatur. Sie skizziert den historischen Kontext der Weltwirtschaftskrise und des Aufstiegs der NSDAP, wobei der Fokus auf dem Ziel der NSDAP liegt, die Kommunisten zu beseitigen. Die Einleitung deutet bereits die These der Arbeit an, dass der Brand von nationalsozialistischen Anhängern inszeniert wurde, um die Radikalisierung und den Einsatz staatlicher Macht gegen die Linke zu ermöglichen.

II. Der Reichstag brennt und Van der Lubbes Festnahme: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Ereignisse der Brandnacht und die unmittelbare Festnahme von Marinus van der Lubbe. Es analysiert die Reaktionen der NS-Führung, insbesondere Hitlers, Göring's und Goebbels', und deren propagandistische Instrumentalisierung des Ereignisses zur Diffamierung der Kommunisten. Das Kapitel hinterfragt die Aussagekraft der Zeugenaussagen und beleuchtet die Frage nach einer möglichen Mehrtäterschaft, wobei die Rolle van der Lubbes und seine mögliche Instrumentalisierung durch die Nationalsozialisten kritisch hinterfragt wird. Der Fokus liegt auf der schnellen und effektiven Nutzung des Brandes durch die NSDAP zur Durchsetzung ihrer Macht.

III. Reichstagsbrandverordnung: Dieses Kapitel analysiert die Reichstagsbrandverordnung vom 28. Februar 1933 als unmittelbare Konsequenz des Brandes. Es erklärt die rechtlichen Grundlagen und die Auswirkungen der Verordnung auf die Grundrechte der Bürger, insbesondere auf die Freiheit der Meinungsäußerung und die persönliche Freiheit. Die Verordnung wird als zentraler Schritt zur Unterdrückung der Opposition und zur Stärkung der Macht der NSDAP dargestellt. Die Arbeit diskutiert die Bedeutung der Verordnung für die Abschaffung der Weimarer Verfassung und die Etablierung der NS-Diktatur.

Schlüsselwörter

Reichstagsbrand, 27. Februar 1933, Marinus van der Lubbe, NSDAP, Adolf Hitler, Reichstagsbrandverordnung, Weimarer Republik, Kommunisten, Propaganda, NS-Diktatur, Machtübernahme, Terror, Schutzhaft.

Häufig gestellte Fragen zum Reichstagsbrand

Was ist der Inhalt des Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Reichstagsbrand vom 27. Februar 1933. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Verzeichnis der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Ereignisse, der Rolle der NSDAP und der Folgen des Brandes für die Weimarer Republik.

Welche Themen werden behandelt?

Das Dokument behandelt zentrale Aspekte des Reichstagsbrandes, darunter die Ereignisse der Brandnacht, die Festnahme von Marinus van der Lubbe, die Reichstagsbrandverordnung, die propagandistische Instrumentalisierung des Brandes durch die Nationalsozialisten und die ungeklärte Frage nach den wahren Tätern. Es analysiert die Rolle der NSDAP und ihrer Führungspersönlichkeiten und diskutiert die Auswirkungen des Brandes auf die Weimarer Republik und den Aufstieg der NS-Diktatur.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Der Reichstag brennt und Van der Lubbes Festnahme, Reichstagsbrandverordnung, Alibis für den 27.02.1933, Wie gelangt der Besucher in den Reichstag?, Die Ungewissheit der SA-Führer - Wer waren die wahren Täter?, und Fazit. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, den Reichstagsbrand und seine Folgen zu untersuchen und die verschiedenen Theorien um die Täterschaft zu beleuchten, insbesondere die These einer Inszenierung durch nationalsozialistische Anhänger. Es soll der Sachverhalt geschildert und die propagandistische Instrumentalisierung des Brandes analysiert werden.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die Schlüsselwörter umfassen: Reichstagsbrand, 27. Februar 1933, Marinus van der Lubbe, NSDAP, Adolf Hitler, Reichstagsbrandverordnung, Weimarer Republik, Kommunisten, Propaganda, NS-Diktatur, Machtübernahme, Terror, Schutzhaft.

Welche These wird in der Arbeit vertreten?

Die Arbeit deutet die These an, dass der Reichstagsbrand von nationalsozialistischen Anhängern inszeniert wurde, um die Radikalisierung und den Einsatz staatlicher Macht gegen die Linke zu ermöglichen. Diese These wird im Laufe der Arbeit weiter untersucht und belegt.

Wie wird die Reichstagsbrandverordnung behandelt?

Die Reichstagsbrandverordnung wird als unmittelbare Konsequenz des Brandes analysiert. Das Dokument erläutert ihre rechtlichen Grundlagen und ihre Auswirkungen auf die Grundrechte der Bürger, insbesondere die Freiheit der Meinungsäußerung und die persönliche Freiheit. Sie wird als zentraler Schritt zur Unterdrückung der Opposition und zur Stärkung der Macht der NSDAP dargestellt.

Welche Rolle spielt Marinus van der Lubbe?

Die Rolle von Marinus van der Lubbe und seine mögliche Instrumentalisierung durch die Nationalsozialisten wird kritisch hinterfragt. Das Dokument analysiert die Aussagekraft der Zeugenaussagen und beleuchtet die Frage nach einer möglichen Mehrtäterschaft.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Reichstagsbrand 1933. Wer waren die Täter?
Hochschule
Universität Siegen
Note
1,3
Autor
Katja Galatsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
12
Katalognummer
V278829
ISBN (eBook)
9783668280519
ISBN (Buch)
9783668280526
Sprache
Deutsch
Schlagworte
reichstagsbrand täter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katja Galatsch (Autor:in), 2014, Der Reichstagsbrand 1933. Wer waren die Täter?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/278829
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum