Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Darstellung, Bewertung und Analyse von Basket Credit Default Swaps

Titel: Darstellung, Bewertung und Analyse von Basket Credit Default Swaps

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Axel Brosey (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Durch die Liberalisierung und Globalisierung der Finanzmärkte wurde in den letzten Jahren immer mehr Institutionen, z.B. Unternehmen, die Möglichkeit gegeben, sich über die Kapitalmärkte Fremdkapital in Form von emittierten Anleihen zu verschaffen. Bezüglich diesem und des weiter steigenden Bedarfs an Fremdkapital kam es simultan zu einem gesteigerten Bedarf an Absicherungsinstrumenten für das Kreditrisiko, welches Anleihen und Kredite implizieren. Als Folge wurde eine breite Palette an Finanzinstrumenten entwickelt, um sich gegen das Kreditrisiko absichern zu können bzw. dieses aktiv zu managen. Diese Instrumente werden als Kreditderivate bezeichnet. Von den Selbigen gibt es ein Vielzahl unterschiedlicher Gestaltungsmöglichkeiten, auf deren Basis individuelle Absicherungsstrategien vollzogen werden können. Darüber hinaus sind Kreditderivate aus vielerlei Gründen auch als Anlage- bzw. Diversifikationsinstrument für Investoren von Interesse.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit einem dieser Kreditderivate, dem Basket Credit Default Swap. Hierfür wird kurz ein Überblick über Kreditderivate allgemein geben (Abschnitt 2), um das Thema für den Leser leichter verständlich zu machen bzw. das vorzustellende Derivat in das Thema einzubetten. Anschließend wird der Credit Default Swap vorgestellt, da dieser Grundlage des thematisierten Derivats ist (Abschnitt 3).
Folgend soll der Basket Credit Default Swap ausführlich dargestellt, bewertet und analysiert werden (Abschnitt 4), wobei der Fokus dieser Arbeit auf der Bewertung und der Analyse des Basket Credit Default Swaps liegen soll. In diesem Kontext wird unter Zuhilfenahme des Programms MS Excel ein praktikabler Ansatz zu dessen Bewertung gegeben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Übersicht Kreditderivate
  • 3. Credit Default Swaps - Überblick und Darstellung
  • 4. Basket Credit Default Swaps
    • 4.1. Überblick und Darstellung
    • 4.2. Bewertungsansatz und Modell
    • 4.3. Beispiel und Ökonomische Interpretation
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht Basket Credit Default Swaps (BCDS). Ziel ist die Darstellung, Bewertung und Analyse dieses Kreditderivats. Es wird ein Überblick über Kreditderivate gegeben und der Credit Default Swap (CDS) als Grundlage des BCDS erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Bewertung und Analyse des BCDS, inklusive eines praktischen Bewertungsansatzes mithilfe von MS Excel.

  • Kreditderivate als Risikomanagementinstrumente
  • Darstellung und Funktionsweise von Credit Default Swaps
  • Bewertungsansatz für Basket Credit Default Swaps
  • Analyse des Einflusses von Korrelationen auf die BCDS-Bewertung
  • Ökonomische Interpretation der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Kreditderivate ein, motiviert durch die zunehmende Bedeutung von Fremdfinanzierung und dem damit verbundenen Bedarf an Risikomanagementinstrumenten. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit auf Basket Credit Default Swaps und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit, der die Einbettung des BCDS in den Kontext allgemeiner Kreditderivate und Credit Default Swaps umfasst. Die Arbeit kündigt einen praktischen Bewertungsansatz unter Verwendung von MS Excel an.

2. Übersicht Kreditderivate: Dieses Kapitel beschreibt das Kreditrisiko als bedeutende Risikoart für Institutionen, insbesondere im Kontext von Kreditverträgen und Anleihen. Es erklärt die Funktion von Kreditderivaten als Instrumente zur Risikotransferierung und betont deren Abgrenzung zu anderen Derivaten durch die Kopplung an das Kreditrisiko, nicht an Marktpreisrisiken. Die verschiedenen Motive und Anwendungsmöglichkeiten von Kreditderivaten, wie Hedging, Anlage und Diversifizierung werden ebenfalls erläutert, ebenso wie die verschiedenen Marktteilnehmer, wie Sicherungsnehmer, Sicherungsgeber und Referenzschuldner.

4. Basket Credit Default Swaps: Dieses Kapitel widmet sich ausführlich den Basket Credit Default Swaps. Es beinhaltet eine detaillierte Darstellung des Derivats, seines Bewertungsmodells und einer ökonomischen Interpretation anhand eines konkreten Beispiels mit Simulationen mittels MS Excel. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Bewertung des BCDS und den Auswirkungen von Faktoren wie Korrelationen zwischen den Referenzassets auf den Preis des Derivats.

Schlüsselwörter

Kreditderivate, Credit Default Swap (CDS), Basket Credit Default Swap (BCDS), Risikomanagement, Kreditrisiko, Bewertung, Modell, Korrelation, Fremdfinanzierung, Anleihen, MS Excel, Simulation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu „Seminararbeit: Basket Credit Default Swaps“

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit Basket Credit Default Swaps (BCDS). Sie untersucht deren Darstellung, Bewertung und Analyse und betrachtet sie im Kontext allgemeiner Kreditderivate und Credit Default Swaps (CDS).

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Kreditderivate als Risikomanagementinstrumente, die Darstellung und Funktionsweise von Credit Default Swaps, einen Bewertungsansatz für Basket Credit Default Swaps, die Analyse des Einflusses von Korrelationen auf die BCDS-Bewertung und die ökonomische Interpretation der Ergebnisse. Ein praktischer Bewertungsansatz mit MS Excel wird vorgestellt.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Übersicht Kreditderivate, Credit Default Swaps - Überblick und Darstellung, Basket Credit Default Swaps (inkl. Überblick, Bewertungsansatz und Beispiel) und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Arbeit zusammengefasst.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung führt in die Thematik der Kreditderivate ein, motiviert durch die Bedeutung von Fremdfinanzierung und Risikomanagement. Sie beschreibt den Fokus auf BCDS, gibt einen Überblick über den Aufbau und kündigt den praktischen Bewertungsansatz mit MS Excel an.

Was wird im Kapitel „Übersicht Kreditderivate“ behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt das Kreditrisiko, die Funktion von Kreditderivaten zur Risikotransferierung und deren Abgrenzung zu anderen Derivaten. Es erläutert Motive und Anwendungsmöglichkeiten (Hedging, Anlage, Diversifizierung) sowie die verschiedenen Marktteilnehmer (Sicherungsnehmer, Sicherungsgeber, Referenzschuldner).

Was ist der Schwerpunkt des Kapitels zu Basket Credit Default Swaps?

Der Schwerpunkt liegt auf der detaillierten Darstellung, dem Bewertungsmodell und der ökonomischen Interpretation von BCDS anhand eines konkreten Beispiels mit MS Excel-Simulationen. Die Analyse der Bewertung und der Einfluss von Korrelationen zwischen den Referenzassets auf den Preis stehen im Vordergrund.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kreditderivate, Credit Default Swap (CDS), Basket Credit Default Swap (BCDS), Risikomanagement, Kreditrisiko, Bewertung, Modell, Korrelation, Fremdfinanzierung, Anleihen, MS Excel, Simulation.

Welches Software-Tool wird in der Seminararbeit verwendet?

Die Seminararbeit verwendet MS Excel für die praktische Bewertung und Simulation von Basket Credit Default Swaps.

Für wen ist diese Seminararbeit relevant?

Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Kreditderivaten, Risikomanagement und quantitativen Finanzmethoden befassen.

Wo finde ich die detaillierten Kapitelzusammenfassungen?

Detaillierte Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sind im HTML-Dokument enthalten.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Darstellung, Bewertung und Analyse von Basket Credit Default Swaps
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen  (IFBG)
Veranstaltung
Kapitalmarktseminar
Note
1,7
Autor
Axel Brosey (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
21
Katalognummer
V27850
ISBN (eBook)
9783638297813
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Darstellung Bewertung Analyse Basket Credit Default Swaps Kapitalmarktseminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Axel Brosey (Autor:in), 2004, Darstellung, Bewertung und Analyse von Basket Credit Default Swaps, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27850
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum