Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Emotionen und Audiobranding

Emotionale Wirkung musikalischer Gestaltungsparameter in der Markenkommunikation mit Musik

Titel: Emotionen und Audiobranding

Examensarbeit , 2014 , 142 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Peter Schaefer (Autor:in)

Musik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Anliegen dieser Arbeit ist es, aufzuzeigen, wie Emotionen durch Musik evoziert werden, welche Rolle musikalische Gestaltungsparameter dabei spielen und wie sie im Konzept der akustischen Markenführung umgesetzt werden. Die Behauptung, die hinter diesem Anliegen steht lautet wie folgt:
 
Durch die gezielte Verwendung musikalischer Gestaltungsparameter können im Zusammenspiel mit konsequenter akustischer Markenführung emotionale Reaktionen und Bewertungen beim Konsumenten gezielt hervorgerufen und beeinflusst werden.

Besprochen werden Grundsätze der Markenkommunikation, Emotionstheorien, Informationsverarbeitungsvorgänge (inklusive symbolischer Gedächtnismodelle und zerebraler Aspekte), die Funktionen akustischer Reize in der Markenkommunikation, sowie das operative Vorgehen bei der Entwicklung von akustischen Markenelementen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Markenkommunikation
    • Integrierte Kommunikation
  • Emotionen
    • Grundsätzliches
    • Emotionales Erleben
  • Informationsverarbeitung
    • Einfluss von Musik auf das autonome Nervensystem
      • Physiologische Erregung/Aktivierung
        • Aktivierung und Entspannung als Verstehensmodell für Emotionen
        • Ausgew. Forschungsergebnisse zu Aktivierung, Musik und Emotion
      • Musik und Aufmerksamkeit
    • Symbolische Gedächtnismodelle
      • Semantische Netzwerke
      • Schemawissen
      • Symbolische Gedächtnismodelle und Markenwissen
  • Vermittlung und Evokation von Emotionen durch Musik
    • Die Neurowissenschaft zur Verknüpfung zw. akustischen Reizen und Emotionen
      • Evaluation (Appraisal Theory)
      • Gedächtnisrepräsentation (Memory)
      • Empathie
      • Propriozeptives Feedback und motorischer Ausdruck
      • Musikalische Erwartung und Emotion
      • Multisensuale Wahrnehmung
      • Glück versus Freude
    • Gefallen und Anziehungskraft
    • Verbindungen zwischen sprachlicher und musikalischer Melodik
    • Kategorisierung von akustischen Reizen
    • Musikalische Reize und emotionaler Ausdruck
      • Zeit
      • Klang
      • Zusammenführung von Zeit und Klang
      • Form
      • Kontext und Performance
  • Umsetzung und Anwendung in der Markenkommunikation mit Musik
    • Akustische Markenführung
    • Funktionen musikalischer Reize in der Markenkommunikation
      • Funktion als Hinweisreiz auf Markenwissen
      • Funktion als Transporteur einer Markenpositionierung
      • Funktion als integrative Kraft in der Markenkommunikation
        • Integration innerhalb und zwischen Sinnesmodalitäten
        • Integration zwischen Kommunikationskanälen
        • Zeitliche Integration
    • Operatives Vorgehen
    • Akustische Markenelemente
      • Audio-Logo
      • Jingle
      • Brand Music und Soundscapes
    • Wirksamkeit funktionaler Musik und Grenzen der akustischen Markenführung
  • Fazit
    • Ergebnisse
    • Implikationen für den Musikunterricht
      • Mechanismen der Emotionalisierung
      • Strategien zu souveränem Konsumverhalten
      • Bezug zum Bildungsplan
  • Abschluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der emotionalen Wirkung musikalischer Gestaltungsparameter in der Markenkommunikation mit Musik. Sie untersucht, wie Musik eingesetzt werden kann, um Markenwerte zu kommunizieren und Emotionen bei Konsumenten zu evozieren. Die Arbeit analysiert die psychologischen und neurologischen Prozesse, die bei der Verarbeitung von Musik und der Entstehung von Emotionen eine Rolle spielen. Sie beleuchtet die Bedeutung von akustischen Markenelementen wie Audio-Logos, Jingles und Brand Music für die Markenführung und untersucht die Wirksamkeit dieser Elemente in der Praxis.

  • Emotionale Wirkung von Musik in der Markenkommunikation
  • Neurologische und psychologische Prozesse der Musikverarbeitung
  • Akustische Markenelemente und ihre Bedeutung für die Markenführung
  • Wirksamkeit von Musik in der Markenkommunikation
  • Implikationen für den Musikunterricht und das Konsumverhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der akustischen Markenführung ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung von Musik in der Markenkommunikation. Sie stellt die key facts der audio consulting group vor, die die hohe Relevanz von akustischen Markenelementen für Unternehmen aufzeigen.

Kapitel 1 befasst sich mit der Markenkommunikation und beleuchtet den Ansatz der integrierten Kommunikation.

Kapitel 2 widmet sich dem Thema Emotionen und erläutert grundlegende Konzepte sowie das emotionale Erleben.

Kapitel 3 untersucht die Informationsverarbeitung und den Einfluss von Musik auf das autonome Nervensystem. Es beleuchtet die physiologische Erregung und Aktivierung sowie die Rolle von Musik bei der Steuerung der Aufmerksamkeit.

Kapitel 4 analysiert die Vermittlung und Evokation von Emotionen durch Musik. Es beleuchtet die Rolle der Neurowissenschaften bei der Verknüpfung von akustischen Reizen und Emotionen und untersucht verschiedene Mechanismen wie Evaluation, Gedächtnisrepräsentation, Empathie, propriozeptives Feedback und musikalische Erwartung.

Kapitel 5 befasst sich mit der Umsetzung und Anwendung von Musik in der Markenkommunikation. Es beleuchtet die akustische Markenführung, die Funktionen musikalischer Reize in der Markenkommunikation und das operative Vorgehen bei der Entwicklung von akustischen Markenelementen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Emotionen, Audiobranding, Markenkommunikation, Musik, akustische Markenführung, Neurologie, Psychologie, Informationsverarbeitung, Aktivierung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Empathie, Evaluation, Markenwerte, Markenpositionierung, Audio-Logo, Jingle, Brand Music, Soundscapes, Konsumverhalten, Musikunterricht.

Ende der Leseprobe aus 142 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Emotionen und Audiobranding
Untertitel
Emotionale Wirkung musikalischer Gestaltungsparameter in der Markenkommunikation mit Musik
Hochschule
Pädagogische Hochschule Heidelberg  (Institut für Kunst, Musik und Medien)
Note
1,0
Autor
Peter Schaefer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
142
Katalognummer
V278417
ISBN (eBook)
9783656711223
ISBN (Buch)
9783656711933
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Audiobranding Emotionen Musikalische Gestaltungsparameter Sound Design Marketing Medien Markenklang Markenklänge Branding Jingle Akustische Markenführung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Peter Schaefer (Autor:in), 2014, Emotionen und Audiobranding, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/278417
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  142  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum