Im folgenden Versuch wurden die Oligosaccharidketten A und B des Glykoproteins Thyroglobulins vom Rind durch Proteolyse mit Pronase E isoliert. Der Verdau des Proteinanteils wurde mittels Ninhydrintest und SDS-PAGE verfolgt. Die Zuckerketten wurden durch Größenausschlusschromatographie (engl. Size exclusion chromatography, SEC) mithilfe einer FPLC-ÄKTAprime-Säule von den freien Aminosäuren und Peptiden abgetrennt. Anschließend wurden die Oligosaccharidketten A und B mittels Ionenaustauschchromatographie (engl. Ion exchange chromatography, IEC) voneinander getrennt. Abschließend wurden die quantitativen Zusammensetzung der Ketten mittels Neutralzuckertest und Sialinsäuretest analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung
- 2 Material und Methoden
- 2.1 Material
- 2.1.1 Enzymatische Proteolyse von Thyroglobulin
- 2.1.2 Diskontinuierliche SDS-PAGE nach Laemmi
- 2.1.3 Größenausschlusschromatographie
- 2.1.4 Ionenaustauschchromatographie
- 2.1.5 Ninhydrintest
- 2.1.6 Neutralzuckernachweis
- 2.1.7 Sialinsäurenachweis
- 2.2 Methoden
- 2.2.1 SDS-PAGE
- 2.2.2 Ninhydrintest
- 2.2.3 Größenausschlusschromatographie mittels FPLC-ÄKTAprime
- 2.2.4 DEAE-Anionenaustauschchromatographie
- 2.1 Material
- 3 Ergebnisse
- 3.1 Proteolyse
- 3.2 Proteinbestimmung nach Bradford
- 3.3 SDS-PAGE
- 3.4 Enzymaktivitätstest
- 3.5 Reinigungstabelle
- 4 Diskussion
- 4.1 Kationenaustauschchromatographie
- 4.2 Proteinbestimmung nach Bradford
- 4.3 SDS-PAGE
- 4.4 Enzymaktivität
- Zusammenfassung
- Anhang
- 5.1 Beispielrechnungen
- 5.2 Rohdaten
- 5.2.1 Proteinbestimmung nach Bradford
- 5.2.2 Enzymaktivitätstest
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung des Versuchs ist die Isolierung und Quantifizierung der Oligosaccharidketten A und B des Glykoproteins Thyroglobulin vom Rind. Der Versuch beinhaltet die enzymatische Proteolyse des Thyroglobulins, die Trennung der Oligosaccharidketten von den freien Aminosäuren und Peptiden mittels Größenausschlusschromatographie und die Trennung der Ketten A und B mittels Ionenaustauschchromatographie. Abschließend werden die quantitativen Zusammensetzungen der Ketten mittels Neutralzuckertest und Sialinsäuretest analysiert.
- Enzymatische Proteolyse von Thyroglobulin
- Größenausschlusschromatographie
- Ionenaustauschchromatographie
- Quantifizierung der Oligosaccharidketten A und B
- Neutralzucker- und Sialinsäurenachweis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Versuchs beschreibt die Einleitung, die die Bedeutung der Glykosylierung von Proteinen und die verschiedenen Methoden zur Aufreinigung von Proteinen erläutert. Es wird auch die Struktur des Thyroglobulins und die Bedeutung der Oligosaccharidketten A und B für die Synthese der Schilddrüsenhormone beschrieben.
Kapitel 2 beschreibt die verwendeten Materialien und Methoden. Es werden die einzelnen Schritte der Proteolyse, der Größenausschlusschromatographie, der Ionenaustauschchromatographie und der Analyse der Oligosaccharidketten detailliert beschrieben.
Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse des Versuchs. Es werden die Ergebnisse der Proteolyse, der Proteinbestimmung, der SDS-PAGE, des Enzymaktivitätstests und der Reinigungstabelle dargestellt.
Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse des Versuchs. Es werden die Ergebnisse der einzelnen Schritte des Versuchs interpretiert und die Bedeutung der Ergebnisse für die Forschung diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Thyroglobulin, Oligosaccharidketten, Glykosylierung, Proteolyse, Größenausschlusschromatographie, Ionenaustauschchromatographie, Neutralzuckernachweis, Sialinsäurenachweis, Quantifizierung, Reinigung, SDS-PAGE, Enzymaktivität.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2012, Quantifizierung der Oliosaccharidketten A und B des Thyroglobulins vom Rind, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/278392