Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Religion (For Pre-University Students)

Zukunft des Religionsunterrichts in einer immer vielgestaltiger werdenden Welt

Am Beispiel der Berufsbildenden Schulen im Bereich des Bistums Limburg und der EKHN

Title: Zukunft des Religionsunterrichts in einer immer vielgestaltiger werdenden Welt

Textbook , 2014 , 308 Pages

Autor:in: Frank Speth (Author)

Theology - Religion (For Pre-University Students)

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Verschwindet die Religion? Von der Säkularisierung zur Pluralisierung. Strukturwandel der Religion. Der Islam und die Moderne. Der Einfluss dieser Entwicklungen auf den Religionsunterricht und Anforderungen an Lernende und Lehrkräfte. Der gesellschaftliche und schulische Wandel machen eine Neukonzeption des RU bzw. BRU notwendig. Wie kann im BRU der Fremdheit zwischen Religion, Kirche und Jugendlichen begegnet werden?
Die vorliegende Arbeit möchte auf die aktuellen Probleme des BRU aufmerksam machen auf der Grundlage praktischer Erfahrung an den Berufsbildenden Schulen im Bereich des Bistums Limburg und der EKHN.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einführung in die Untersuchung
    • 1.1 Bedeutung von christlicher Erziehung in einer offenen Gesellschaft
    • 1.2 Religionsunterricht unter Legitimationsdruck
    • 1.3 Moderne Religionspädagogik
    • 1.4 Religionsunterricht der Zukunft - Mitverantwortung der Kirchen
  • 2. Eingrenzung des Untersuchungsgebiets und kurzer historischer Exkurs
  • 3. Fragestellung und Ziel der Untersuchung
    • 3.1 Derzeitige Situation in Deutschland
    • 3.2 Auswirkungen individueller Glaubensvorstellungen Heranwachsender auf den BRU
    • 3.3 Orientierungsbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler
  • 4. Der Islam
    • 4.1 Wachsende Bedeutung des Islams in Deutschland
    • 4.2 Der Islam - Politik und Glaube als Einheit
    • 4.3 Lebenswelt der Muslime in Deutschland
  • 5. Aufgabe der Religionen im zukünftigen Religionsunterricht
    • 5.1 Die Gottesfrage
    • 5.2 Lernen lernen: Kompetenz- und Methodenvermittlung im Religionsunterricht
  • 6. Lebenswelten junger Menschen – Sinus-Milieustudie U 27
  • 7. Eine multikulturelle und multireligiöse Gesellschaft
    • 7.1 Aktuelle Situation in Deutschland
    • 7.2 Aufgabe einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik
  • 8. Neue Lehrpläne für den katholischen und evangelischen Religionsunterricht
    • 8.1 Bildungsstandards und die Schulgesetze
    • 8.2 Aufgabe der Berufsbildenden Schulen
      • 8.2.1 Wissensvermittlung und Erziehungsauftrag
      • 8.2.2 Interreligiöser Dialog
      • 8.2.3 Didaktik des Religionsunterrichts an Berufsbildenden Schulen
  • 9. Vereinbarkeit des Lernfeldkonzepts mit dem Recht der Kirchen auf Erteilung des Religionsunterrichts nach ihren Grundsätzen
    • 9.1 Angemessene Religionsdidaktik als Basis für religiöses Lernen
    • 9.2 Beibehaltung des Konfessionalitätsprinzips
    • 9.3 Erziehung zur Toleranz
    • 9.4 Dialog mit anderen religiösen Gruppen, Religionen, Weltanschauungen
    • 9.5 Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden
      • 9.5.1 Rolle des Fachs Religion
      • 9.5.2 Lernzielorientierter BRU oder kompetenzorientiertes Lerngeschehen
      • 9.5.3 Rollenkonflikt der Religionslehrer
      • 9.5.4 Was ist guter Religionsunterricht?
      • 9.5.5 Beitrag des Religionsunterrichts zur Moral- und Werteerziehung
  • 10. (Christliche) Religion in Deutschland
    • 10.1 Das Christentum - eine biblische Offenbarungsreligion
    • 10.2 Das Verhältnis von Staat und Kirche in Deutschland
    • 10.3 Ein Blick über die Grenze und Folgerungen für Deutschland
    • 10.4 Die Rolle von Familie und Kirchengemeinden
    • 10.5 Interesse der Öffentlichkeit an schulischer religiöser Bildung
    • 10.6 Integrationsdebatte und Bildungspolitik
    • 10.7 Christentum –Mehrheitsreligion in einer multireligiösen Gesellschaft
    • 10.8 Rechtliche Grauzonen, organisatorische und personelle Probleme
    • 10.9 Zukunftsfähigkeit des Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen
  • 11. Zukünftige Entwicklung
    • 11.1 Politische Situation
    • 11.2 Der Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen
      • 11.2.1 Einfluss der beiden christlichen Kirchen auf den Unterrichtsinhalt
      • 11.2.2 Religionsunterricht: Diakonische Aufgabe der Kirchen
      • 11.2.3 Die Rolle des Staats
      • 11.2.4 Missionierung, Schulpastoral und Schulseelsorge
      • 11.2.5 Religionspädagogische Herausforderung durch den Pluralismus
      • 11.2.6 Der Religionsunterrichts aus Sicht der Jugendlichen
    • 11.3 Neue organisatorische Ansätze im Bildungsbereich
      • 11.3.1 Einführung von Standards, Controlling und Qualitätsmanagement
      • 11.3.2 Das Tuttlinger Seminarmodell
      • 11.3.3 Das Esslinger Modell
      • 11.3.4 Vergleich des Tuttlinger und des Esslinger Modells
    • 11.4 Zunehmend mangelnde Ausbildungsreife der Schulabgänger
    • 11.5 Die Säkularisierungsthese und die Glaubensvermittlung
      • 11.5.1 Zukunft des Religionsunterrichts an staatlichen Schulen
      • 11.5.2 Ökumenischer oder konfessionell kooperativer Religionsunterricht?
    • 11.6 Bedürfnisse der Jugendlichen in einer schwierigen Lebensphase
    • 11.7 Wandel der Lernkulturen
      • 11.7.1 PISA-Studie, TIMSS-Untersuchung und IGLU-Studie
      • 11.7.2 Religiöses Denken, Handeln und Fühlen als Grundlage von Identitätsbildung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Zukunft des Religionsunterrichts an Berufsbildenden Schulen im Kontext einer sich wandelnden Gesellschaft. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen des Religionsunterrichts in einer multikulturellen und multireligiösen Welt, insbesondere im Hinblick auf die Integration von Migranten und die wachsende Bedeutung des Islams in Deutschland.

  • Die Bedeutung von christlicher Erziehung in einer offenen Gesellschaft
  • Die Herausforderungen des Religionsunterrichts in einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft
  • Die Rolle des Islams im deutschen Bildungssystem
  • Die Integration von Migranten im Religionsunterricht
  • Die Zukunft des Religionsunterrichts an Berufsbildenden Schulen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und beleuchtet die Bedeutung von christlicher Erziehung in einer offenen Gesellschaft. Sie analysiert den Legitimationsdruck, dem der Religionsunterricht ausgesetzt ist, und stellt die moderne Religionspädagogik vor. Im zweiten Kapitel wird das Untersuchungsgebiet eingegrenzt und ein kurzer historischer Exkurs unternommen. Das dritte Kapitel widmet sich der Fragestellung und dem Ziel der Untersuchung, wobei die derzeitige Situation in Deutschland, die Auswirkungen individueller Glaubensvorstellungen auf den Religionsunterricht und die Orientierungsbedürfnisse der Schülerinnen und Schüler im Fokus stehen. Das vierte Kapitel behandelt den Islam und seine wachsende Bedeutung in Deutschland, wobei die Einheit von Politik und Glaube sowie die Lebenswelt der Muslime in Deutschland beleuchtet werden. Im fünften Kapitel wird die Aufgabe der Religionen im zukünftigen Religionsunterricht betrachtet, wobei die Gottesfrage und die Bedeutung von Kompetenz- und Methodenvermittlung im Vordergrund stehen. Das sechste Kapitel analysiert die Lebenswelten junger Menschen anhand der Sinus-Milieustudie U 27. Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft, wobei die aktuelle Situation in Deutschland und die Aufgabe einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik im Mittelpunkt stehen. Das achte Kapitel behandelt neue Lehrpläne für den katholischen und evangelischen Religionsunterricht, wobei die Bildungsstandards und die Schulgesetze sowie die Aufgabe der Berufsbildenden Schulen im Fokus stehen. Das neunte Kapitel untersucht die Vereinbarkeit des Lernfeldkonzepts mit dem Recht der Kirchen auf Erteilung des Religionsunterrichts nach ihren Grundsätzen. Das zehnte Kapitel beleuchtet die Rolle der (christlichen) Religion in Deutschland, wobei das Verhältnis von Staat und Kirche, die Rolle von Familie und Kirchengemeinden sowie die Integrationsdebatte und Bildungspolitik im Vordergrund stehen. Das elfte Kapitel widmet sich der zukünftigen Entwicklung des Religionsunterrichts an Berufsbildenden Schulen, wobei die politische Situation, die Einflussnahme der Kirchen, die Rolle des Staats, die Missionierung, die Schulpastoral und die Schulseelsorge sowie die religionspädagogische Herausforderung durch den Pluralismus im Mittelpunkt stehen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen, die Zukunft des Religionsunterrichts, die Herausforderungen des Religionsunterrichts in einer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft, die Integration von Migranten, die wachsende Bedeutung des Islams in Deutschland, die Rolle der Kirchen im Bildungssystem, die Bedeutung von Kompetenz- und Methodenvermittlung im Religionsunterricht, die Lebenswelten junger Menschen, die Bildungsstandards und die Schulgesetze, die Vereinbarkeit des Lernfeldkonzepts mit dem Recht der Kirchen, die Säkularisierungsthese und die Glaubensvermittlung, die Bedürfnisse der Jugendlichen in einer schwierigen Lebensphase und den Wandel der Lernkulturen.

Excerpt out of 308 pages  - scroll top

Details

Title
Zukunft des Religionsunterrichts in einer immer vielgestaltiger werdenden Welt
Subtitle
Am Beispiel der Berufsbildenden Schulen im Bereich des Bistums Limburg und der EKHN
Author
Frank Speth (Author)
Publication Year
2014
Pages
308
Catalog Number
V278322
ISBN (eBook)
9783656715122
ISBN (Book)
9783656715139
Language
German
Tags
Religionsunterricht in Berufsschulen (BRU) Einführung eines islamischen Religionsunterrichts Welchen Beitrag kann der BRU bei der Integration von Migranten leisten? Der Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen in Hessen und in Rheinland-Pfalz befindet sich in einem Dilemma.
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frank Speth (Author), 2014, Zukunft des Religionsunterrichts in einer immer vielgestaltiger werdenden Welt, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/278322
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  308  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint