Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Textanalyse, Zusammenfassung und eigene Ergänzungen zu Heinz Neber: „Kooperatives Lernen“

Titel: Textanalyse, Zusammenfassung und eigene Ergänzungen zu Heinz Neber: „Kooperatives Lernen“

Prüfungsvorbereitung , 2009 , 23 Seiten , Note: 1,00

Autor:in: BSc, MA Tamara Rachbauer (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Arbeitsauftrag zu dieser Ausarbeitung lautet wie folgt:
Wählen Sie sich bitte einen Text der BASISLITERATUR nach ihrem Interesse aus und bilden mit ihren KollegInnen jeweils eine Kleingruppe pro Text.
Diesen fassen Sie bitte so zusammen, dass zwei zentrale Aspekte jeweils klar herausgearbeitet werden.
• Wichtig ist erstens, dass das Konzept jeweils klar definiert ist, bzw. dabei auch vorhandene Unterkonzepte unterschieden werden.
• Zweitens sollen Möglichkeiten der Förderung bzw. Verhinderung dargestellt werden. Denken Sie sich auch jeweils gleich ein konkretes Beispiel zur Veranschaulichung aus!
Bei Unklarheiten diskutieren Sie mit Ihren KollegInnen und fragen Sie mich einfach online im jeweiligen Forum, und zwar noch vor dem Präsenztag!
Formulieren Sie dann max. 5 Power-Point Folien (bitte vor dem Präsenztag auf die Plattform hochladen, ca. 10 Minuten Präsentationszeit). Mit diesen Kurzpräsentationen sollen Sie ihren KollegInnen die Konzepte am Präsenztag erklären.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Arbeitsauftrag
  • Kooperatives Lernen - Definition
  • Vorteile von kooperativem Lernen
  • Effektives kooperatives Lernen
    • Mögliche auftretende Gruppenphänomene
    • Komponenten für effektives kooperatives Lernen
      • Realisierung dieser Komponenten
        • Merkmale der Gruppe:
        • Merkmale der Aufgaben:
  • Formen von kooperativem Lernen
    • Lernen durch Lehren: Skript-Kooperation und Kooperatives Lehr-Skript (entwickelt von Dansereau & O'Donnell)
      • Skript-Kooperation
      • Kooperatives Lehr-Skript
      • Anwendung
    • Reziprokes Lehren – Gruppengespräche (initiiert von Palincsar & Brown)
      • Anwendung
    • Kooperatives Lernen als Gruppen-Puzzle – Jigsaw (entwickelt von Aronson)
    • Kooperatives Lernen als Gruppen-Puzzle – Jigsaw II (Modifizierung von Jigsaw durch Slavin)
    • An der Johns Hopkins Universität entwickelte Verfahren
      • Student-Teams-Achievement-Divisions (STAD, Lern-Leistungs-Gruppe)
      • Teams-Games-Tournament (TGT, Gruppenturniere)
    • Group Investigation – Entdeckende Gruppenarbeit (entwickelt von Sharan)
    • Learning Together (entwickelt von Johnson und Johnson)
    • Kooperatives Lernen mit WebQuests
    • Arten von Gruppen
  • Resümee
  • Weiterentwicklungen
    • Einerseits finden sich Makrotheoretische Annahmen
    • Andererseits finden sich Zerlegungen in Effekt verursachende elementare Komponenten des kooperativen Lernens
  • Kurzzusammenfassung der wichtigsten Punkte
    • Definition
    • Fünf Kriterien für qualitätvolles Kooperatives Lernen (nach Johnson und Johnson)
    • Vorteile von kooperativem Lernen
    • Bedingungen für eine erfolgreiche Gruppenarbeit
      • Aufgabe
      • Gruppenzusammensetzung
      • Rolle der Lehrkraft
      • Kooperationsformen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text „Kooperatives Lernen“ von Heinz Neber befasst sich mit der Analyse und Beschreibung des Konzepts des kooperativen Lernens. Der Autor beleuchtet die Definition, Vorteile und Bedingungen für effektives kooperatives Lernen. Der Text analysiert verschiedene Formen des kooperativen Lernens und deren Anwendung in der Praxis. Darüber hinaus werden die wichtigsten Punkte des Konzepts zusammengefasst und die Weiterentwicklungen des kooperativen Lernens diskutiert.

  • Definition und Merkmale des kooperativen Lernens
  • Vorteile und Herausforderungen des kooperativen Lernens
  • Verschiedene Formen des kooperativen Lernens
  • Bedingungen für effektives kooperatives Lernen
  • Weiterentwicklungen des kooperativen Lernens

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer Definition des kooperativen Lernens, die sich auf die Interdependenz der Lernenden in kleineren Gruppen konzentriert. Es werden verschiedene Arten von Interdependenz beschrieben, darunter positive, negative und keine Interdependenz. Der Autor betont die Bedeutung der positiven Interdependenz für effektives kooperatives Lernen.

Im nächsten Abschnitt werden die Vorteile des kooperativen Lernens erläutert. Dazu gehören die Steigerung der Motivation, die Verbesserung der sozialen Kompetenzen, die Förderung des kritischen Denkens und die Unterstützung der individuellen Lernentwicklung. Der Autor argumentiert, dass kooperatives Lernen zu einer höheren Lernerfolgsrate führen kann.

Der Text geht dann auf die Bedingungen für effektives kooperatives Lernen ein. Es werden verschiedene Komponenten für effektives kooperatives Lernen identifiziert, darunter die Merkmale der Gruppe, die Merkmale der Aufgaben und die Rolle der Lehrkraft. Der Autor betont die Bedeutung der klaren Aufgabendefinition, der angemessenen Gruppenzusammensetzung und der aktiven Rolle der Lehrkraft bei der Moderation und Unterstützung der Gruppenarbeit.

Im weiteren Verlauf des Textes werden verschiedene Formen des kooperativen Lernens vorgestellt, darunter Skript-Kooperation, reziprokes Lehren, Jigsaw, STAD, TGT, Group Investigation und Learning Together. Für jede Form werden die wichtigsten Merkmale, die Anwendung und die Vor- und Nachteile beschrieben. Der Autor zeigt, wie diese Formen des kooperativen Lernens in verschiedenen Lernumgebungen eingesetzt werden können.

Der Text schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte des kooperativen Lernens und einer Diskussion der Weiterentwicklungen des Konzepts. Der Autor betont die Bedeutung der Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Lernenden und der Anpassung der Formen des kooperativen Lernens an die jeweiligen Lernziele und -kontexte.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen kooperatives Lernen, Interdependenz, Gruppenarbeit, Lernformen, Motivation, soziale Kompetenzen, kritisches Denken, Aufgabendefinition, Gruppenzusammensetzung, Lehrkraftrolle, Skript-Kooperation, reziprokes Lehren, Jigsaw, STAD, TGT, Group Investigation, Learning Together, WebQuests, Weiterentwicklungen und Anwendung in der Praxis.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Textanalyse, Zusammenfassung und eigene Ergänzungen zu Heinz Neber: „Kooperatives Lernen“
Hochschule
Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung
Veranstaltung
Kognitions- und Motivationspsychologie
Note
1,00
Autor
BSc, MA Tamara Rachbauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
23
Katalognummer
V278269
ISBN (eBook)
9783656714347
ISBN (Buch)
9783656714330
Sprache
Deutsch
Schlagworte
textanalyse zusammenfassung ergänzungen heinz neber kooperatives lernen aufgabe online-vorphase modul kognitions- motivationspsychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BSc, MA Tamara Rachbauer (Autor:in), 2009, Textanalyse, Zusammenfassung und eigene Ergänzungen zu Heinz Neber: „Kooperatives Lernen“, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/278269
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum