Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Mathematics

Symmetrie in der Lehrer-Schüler Interaktion im Mathematikunterricht

Examenslehrprobe Mathematik (11. Klasse)

Title: Symmetrie in der Lehrer-Schüler Interaktion im Mathematikunterricht

Lesson Plan , 2011 , 18 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Thomas Dörr (Author)

Didactics - Mathematics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Schülerinnen und Schüler erschließen sich die Symmetrieeigenschaften von ganzrationalen Funktionen, indem sie deren Gesetzmäßigkeiten anhand von Funktionsgleichungen, Funktionsgraphen und den dazugehörigen Wertetabellen untersuchen. Dabei wird ihre Fähigkeit, selbstständig mathematische Zusammenhänge zu erkennen und zu formulieren, im Rahmen der Fachkompetenz gefördert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Wie ich mich in meiner Lehrerrolle in Bezug auf diese Lerngruppe momentan erlebe
  • Meine nächsten Schritte, um dieses Ziel zu erreichen
  • Meine Lerngruppe
  • Folgerungen für meinen Unterricht in dieser Lerngruppe
  • Einordnung des Themas in den Rahmenlehrplan
  • Kompetenzwahl
  • Didaktische Überlegungen und methodische Entscheidungen zur Unterrichtsstunde
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Symmetrie in der Lehrer-Schüler Interaktion im Mathematikunterricht darzustellen und an einer Unterrichtseinheit aus dem Lernbaustein 3 (Lernbereich 1) des Lehrplans Mathematik für BF 1, BF 2, BS, Fachhochschulreifeunterricht, BOS 1, BOS 2 zu veranschaulichen. Die Einheit soll den Schülern die Symmetrie bei ganzrationalen Funktionen näherbringen und ihre Fähigkeit, selbstständig mathematische Zusammenhänge zu erkennen und zu formulieren, fördern.

  • Symmetrie in der Lehrer-Schüler Interaktion
  • Ganzrationale Funktionen
  • Symmetrieeigenschaften von Funktionen
  • Selbstständiges Erkennen und Formulieren mathematischer Zusammenhänge
  • Kooperatives Lernen

Zusammenfassung der Kapitel

Der Entwurf beginnt mit einer Beschreibung der Lerngruppe und der Herausforderungen, die sich aus dem heterogenen Leistungsniveau und den unterschiedlichen Vorerfahrungen der Schüler ergeben. Der Autor betont die Bedeutung eines respektvollen und wertschätzenden Umgangs mit den Schülern und die Notwendigkeit, eine Lernatmosphäre zu schaffen, in der Fehler erlaubt sind und als Lernmöglichkeiten genutzt werden können.

Im weiteren Verlauf wird die Einordnung des Themas in den Rahmenlehrplan erläutert und die Kompetenzwahl für die Unterrichtseinheit begründet. Der Autor stellt die didaktischen Überlegungen und methodischen Entscheidungen zur Unterrichtsstunde vor, wobei er den Fokus auf die Förderung der Selbstständigkeit und des kooperativen Lernens legt.

Der Entwurf beschreibt die geplante Unterrichtsstunde, die sich mit der Symmetrie bei ganzrationalen Funktionen beschäftigt. Die Schüler sollen anhand von Funktionsgleichungen, Funktionsgraphen und Wertetabellen die Symmetrieeigenschaften von Funktionen untersuchen und selbstständig Gesetzmäßigkeiten formulieren.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Symmetrie, Lehrer-Schüler Interaktion, Mathematikunterricht, ganzrationale Funktionen, Funktionsgleichungen, Funktionsgraphen, Wertetabellen, selbstständiges Lernen, kooperatives Lernen, Lernatmosphäre, Fehlerkultur, Kompetenzförderung, didaktische Überlegungen, methodische Entscheidungen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Symmetrie in der Lehrer-Schüler Interaktion im Mathematikunterricht
Subtitle
Examenslehrprobe Mathematik (11. Klasse)
Grade
2,3
Author
Thomas Dörr (Author)
Publication Year
2011
Pages
18
Catalog Number
V278083
ISBN (eBook)
9783656717850
ISBN (Book)
9783656717898
Language
German
Tags
symmetrie lehrer-schüler interaktion mathematikunterricht examenslehrprobe mathematik klasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Dörr (Author), 2011, Symmetrie in der Lehrer-Schüler Interaktion im Mathematikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/278083
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint