Diese Vorlesungsmitschrift beeinhaltet Grundlagen der Konstruktion und Einzelheiten zum Thema Maschinenelemente wie kombinierte Beanspruchung, nichtlösbare und lösbare Verbindungen, elastische Formelemente und Drehbewegungselemente.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen der Konstruktion
- I. Technisches Prinzip mittels Sinnbilder zur Prinzipdarstellung
- II. Prinzipien des Kraftflusses
- Prinzip des kurzen und dicken Kraftleitung
- Prinzip des Kraftausgleichs
- Prinzip der gleichen Gestaltfestigkeit
- Prinzip der abgestimmten Verformung
- Prinzip der deformierten Kraftverzweigung
- Regel 1: Definierte Stützflächen schaffen
- Regel 2: Reaktionskräfte an den Stützflächen gleich groß
- III. Freiheiten, Unfreiheiten, Überbestimmtheiten
- a) Freiheiten:
- 3 Translation
- 3 Rotation
- b) zulässige Unfreiheiten:
- c) vorhandene Unfreiheiten aus gegebener Paarung ablesen
- Unfreiheiten 1:
- Kugel/ Kugel
- Kugel/ Tal
- Kugel/ Loch
- Zylinder/Tal
- Unfreiheiten 2:
- Unfreiheiten 3:
- Unfreiheiten 4:
- Unfreiheiten 5:
- Kegel/ Platte
- d) Überbestimmtheit: Ü = Uvorh-Uzul
- IV. Grundbeanspruchungen:
- a) Zug/Druck:
- b) Biegung:
- c) Schub:
- d) Verdrehung:
- e) Flächenpressung:
- V. Passungen
- a) Passungssynthese
- b) Passungsanalyse
- 2,Maschinenelemente
- I. Kombinierte Beanspruchung
- II. Nichtlösbare Verbindungen
- 1. Schmelzschweißverbindungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den Grundlagen der Konstruktion und vermittelt ein umfassendes Verständnis der technischen Prinzipien, die bei der Konstruktion von Maschinen und Bauwerken Anwendung finden. Der Fokus liegt auf der Analyse von Kraftflüssen, der Ermittlung von Freiheiten und Unfreiheiten sowie der Beurteilung von Grundbeanspruchungen. Darüber hinaus werden die verschiedenen Arten von Passungen und die Konstruktion von nichtlösbaren Verbindungen, insbesondere Schmelzschweißverbindungen, behandelt.
- Technische Prinzipien der Konstruktion
- Kraftflussanalyse und -optimierung
- Freiheiten, Unfreiheiten und Überbestimmtheiten
- Grundbeanspruchungen und ihre Berechnung
- Passungen und nichtlösbare Verbindungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Textes behandelt das technische Prinzip mittels Sinnbilder zur Prinzipdarstellung. Es werden verschiedene Prinzipien des Kraftflusses erläutert, wie z.B. das Prinzip des kurzen und dicken Kraftleitung, das Prinzip des Kraftausgleichs und das Prinzip der gleichen Gestaltfestigkeit. Das Kapitel beleuchtet auch das Prinzip der abgestimmten Verformung und das Prinzip der deformierten Kraftverzweigung, wobei zwei wichtige Regeln zur Definition von Stützflächen und zur Gleichheit der Reaktionskräfte an den Stützflächen vorgestellt werden.
Kapitel III befasst sich mit Freiheiten, Unfreiheiten und Überbestimmtheiten. Es werden die verschiedenen Arten von Freiheiten und Unfreiheiten erläutert, die bei der Konstruktion von Maschinen und Bauwerken auftreten können. Das Kapitel zeigt, wie man die zulässigen Unfreiheiten aus einer gegebenen Paarung ablesen kann und wie man die Überbestimmtheit eines Systems berechnet.
Kapitel IV behandelt die Grundbeanspruchungen, die bei der Konstruktion von Maschinen und Bauwerken auftreten können. Es werden die verschiedenen Arten von Beanspruchungen, wie z.B. Zug/Druck, Biegung, Schub, Verdrehung und Flächenpressung, erläutert und die entsprechenden Berechnungsformeln vorgestellt. Das Kapitel zeigt auch, wie man die zulässigen Spannungen für die verschiedenen Beanspruchungsarten ermittelt.
Kapitel V befasst sich mit Passungen. Es werden die verschiedenen Arten von Passungen erläutert und die Methoden zur Synthese und Analyse von Passungen vorgestellt. Das Kapitel zeigt, wie man die richtige Passung für eine bestimmte Anwendung auswählt.
Das zweite Kapitel des Textes behandelt die Kombinierte Beanspruchung, die bei Biegung und Torsion gleichzeitig auftritt. Es werden die verschiedenen Arten von statischen, wechselnden und schwellenden Beanspruchungen erläutert und die entsprechenden Berechnungsformeln vorgestellt. Das Kapitel zeigt auch, wie man die zulässigen Spannungen für die verschiedenen Beanspruchungsarten ermittelt.
Das zweite Kapitel des Textes behandelt die nichtlösbaren Verbindungen, insbesondere die Schmelzschweißverbindungen. Es werden die verschiedenen Arten von Schmelzschweißverbindungen erläutert und die entsprechenden Berechnungsformeln vorgestellt. Das Kapitel zeigt auch, wie man die zulässigen Spannungen für die verschiedenen Beanspruchungsarten ermittelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Konstruktionsprinzipien, Kraftfluss, Freiheiten, Unfreiheiten, Überbestimmtheit, Grundbeanspruchungen, Zug/Druck, Biegung, Schub, Verdrehung, Flächenpressung, Passungen, Schmelzschweißverbindungen, Kombinierte Beanspruchung, statische Beanspruchung, wechselnde Beanspruchung, schwellende Beanspruchung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Maschinenelemente, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/277767