Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Fachdidaktik mündlich. Lernzusammenfassung für Staatsexamen Deutsch

Titel: Fachdidaktik mündlich. Lernzusammenfassung für Staatsexamen Deutsch

Zusammenfassung , 2013 , 7 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: André Böhlmann (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bereich 1: Diktate im Deutschunterricht.
Bereich 2: Lernaufgaben im Deutschunterricht.
FSU Jena, bei Prof. Winkler, Note 1,7.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Prüfdiktat vs. Übungsdiktat:
    • Verfahren zum Erwerb oder zur Überprüfung von Rechtschreibfähigkeiten
    • Besonderheit der Diktiersituation
  • Diktatkritik
  • Das Diktat hielt sich unter anderen Gründen im Schulunterricht:
  • Probleme des Diktats auf Schülerseite:
  • KORREKTUR:
  • 2,Methodische Ansätze:
  • Diktate geben keinen klaren Aufschluss über die allgemeine Rechtschreibfähigkeit eines Menschen, allgemeine Rechtschreibleistungen und besondere Diktatleistungen sind keinesfalls deckungsgleich.
  • 3,CHRISTA RÖBER - Ermittlung rechtschreiblicher Kompetenz
  • Rechtschreibtests:
  • 4,ANALYSE VON LERNAUFGABEN im LITERATURUNTERRICHT:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die aktuelle Diktatpraxis im Deutschunterricht und hinterfragt deren Wirksamkeit und Sinnhaftigkeit. Er beleuchtet die Problematik des Diktats als Prüfungsinstrument und als Übungsform, wobei die Kritik an der Diktatmethode im Vordergrund steht. Der Text untersucht die Schwierigkeiten, die Schüler beim Diktat schreiben haben, und die Herausforderungen bei der Korrektur. Darüber hinaus werden alternative Methoden zur Überprüfung und Förderung von Rechtschreibkompetenzen vorgestellt.

  • Kritik an der Diktatpraxis
  • Probleme des Diktats für Schüler
  • Alternative Methoden zur Rechtschreibförderung
  • Entwicklung rechtschreiblicher Kompetenz
  • Analyse von Lernaufgaben im Literaturunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit einer kritischen Betrachtung der aktuellen Diktatpraxis, die als produktorientiert und fragwürdig dargestellt wird. Die Funktion des Diktats, Rechtschreibkompetenzen nachzuweisen, wird in Frage gestellt, da die Methode selbst nicht geeignet sei, diese Kompetenzen zuverlässig zu erfassen. Die Durchführung des Diktats wird als einfach und die Auswertung als schnell beschrieben, jedoch wird die Methode als autoritäres Instrument kritisiert, das Schülern ihre Schwächen vor Augen führt und sie zum Lernen zwingen soll.

Im weiteren Verlauf des Textes werden verschiedene Aspekte des Diktats beleuchtet, darunter die Besonderheiten der Diktiersprache, die Kritik an der Methode aus historischer Perspektive und die Gründe für die Persistenz des Diktats im Schulunterricht. Die Probleme des Diktats aus Sicht der Schüler werden ausführlich dargestellt, wobei die Schwierigkeiten bei der auditiv-phonetischen Transkription, die Konzentrationsprobleme und die Fehlerquellen im Diktatprozess im Vordergrund stehen.

Der Text widmet sich anschließend der Korrektur von Diktatfehlern und stellt verschiedene Ansätze zur Fehleranalyse und -bewertung vor. Die Bedeutung der individuellen Leistungssteigerung und die Berücksichtigung des Lernzuwachses werden betont. Darüber hinaus werden methodische Ansätze zur Gestaltung des Diktats vorgestellt, die auf eine effektivere Förderung der Rechtschreibkompetenz abzielen.

Im letzten Teil des Textes wird die Arbeit von Christa Röber zur Ermittlung rechtschreiblicher Kompetenz vorgestellt. Röber betont die Bedeutung des Lernens als Prozess des Zuwachses von Ressourcen und die Notwendigkeit, bestehende Ressourcen zu automatisieren. Der Text beleuchtet die Rolle des sozialen Umfeldes bei der Sprachentwicklung und die Bedeutung von Aufgaben im Unterricht, die auf die vorhandenen Ressourcen der Schüler zurückgreifen. Abschließend werden verschiedene Rechtschreibtests vorgestellt und die Bedeutung von Strategien im Rechtschreiblernen hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Diktatpraxis, Rechtschreibkompetenz, Rechtschreibförderung, Lernprozesse, Fehleranalyse, alternative Methoden, Lernziele, Aufgabenanalyse, Textverstehen, Literaturunterricht, Ressourcen, Strategien und die Kritik an der traditionellen Diktatmethode.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fachdidaktik mündlich. Lernzusammenfassung für Staatsexamen Deutsch
Veranstaltung
mündl. Examensprüfung Lehramt Gym
Note
1,7
Autor
André Böhlmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
7
Katalognummer
V277760
ISBN (eBook)
9783656707837
ISBN (Buch)
9783656712763
Sprache
Deutsch
Schlagworte
fachdidaktik lernzusammenfassung staatsexamen deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
André Böhlmann (Autor:in), 2013, Fachdidaktik mündlich. Lernzusammenfassung für Staatsexamen Deutsch, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/277760
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum