Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Sonstiges

Das Generationenverhältnis in Pflegesituationen

Welche Bedeutung hat die Fürsorge und Anerkennung innerhalb des Generationenverhältnisses in Pflegesituationen?

Titel: Das Generationenverhältnis in Pflegesituationen

Seminararbeit , 2012 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Kathrin Nährig (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Thema und Motivation
1.2 Aufbau der Arbeit

2 Das Generationenverhältnis
2.1 Pädagogisch anthropologischen Bedeutung orientiert an den Dimensionen der Sozialität und Kulturalität

3 Familiäre Pflegesituation
3.1 Pflegen und sich pflegen lassen als Grundbedürfnis
3.2 Belastungen der Pflegeperson
3.3 Beziehung zwischen Pflegendem und zu Pflegendem
3.3.1Beziehung durch Körperkontakt
3.3.2 Widersprüchliche Gefühle
3.3.3 Beziehungsqualität

4 Schlussfolgerung

1 Einleitung Einleitung Einleitung
1.1 Thema, Motivation und Aufbau der Arbeit
Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist in Deutschland ein Wandel der Altersstruktur zu erkennen. Aufgrund der drastisch rückläufigen Säuglings- und Kindersterblichkeit und des medizinischen Fortschritts steigt der Anteil der Bevölkerung, der ein höheres Lebensalter erreicht, an. Zum einen führt diese zunehmende Lebenserwartung dazu, dass die Anzahl der Hochaltrigen und somit auch die der älteren, kranken und beeinträchtigten Menschen zunimmt und auch weiterhin zunehmen wird. Zum anderen, dass noch nie zuvor so viele Generationen so lange gleichzeitig in der Gesellschaft und in der Familie zusammengelebt haben. Da diese Menschen ihren Lebensalltag meist nicht mehr ohne fremde Hilfe meistern können, gewinnt die Unterstützung bei deren Bewältigung und als Pflegeinstanz vor allem die Familie an großer Bedeutung. Dies ist auch zurückzuführen auf das Inkrafttreten der Pflegeversicherung 1995 und des Pflege- Weiterentwicklungsgesetztes 2008. Denn hierbei stehen die Sicherung der häuslichen Pflege und die Betreuung im Mittelpunkt, um stationäre Unterbringungen zu vermeiden. Bei diesem Aspekt darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass die häusliche Pflege, trotz vieler Unterstützungsangebote, eine große Herausforderung, Belastung und auch Überforderung darstellen kann. Doch nicht nur der Trend der Hochaltrigkeit, sondern auch Erscheinungen wie Verjüngung, Entberuflichung, Feminisierung und Singularisierung gehen mit dem Strukturwandel des Alters einher. Diese strukturellen Veränderungen sind fundamental für den Wandel des Verhältnisses der Generationen zueinander und ihren Umgang miteinander. Jedoch spielen dabei auch historisch- politische Veränderungen, technologische Neuerungen und Notlagen des Sozialstaats eine nicht geringere Rolle.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Thema und Motivation
    • Aufbau der Arbeit
  • Das Generationenverhältnis
    • Pädagogisch anthropologischen Bedeutung orientiert an den Dimensionen der Sozialität und Kulturalität
  • Familiäre Pflegesituation
    • Pflegen und sich pflegen lassen als Grundbedürfnis
    • Belastungen der Pflegeperson
    • Beziehung zwischen Pflegendem und zu Pflegendem
      • Beziehung durch Körperkontakt
      • Widersprüchliche Gefühle
      • Beziehungsqualität
  • Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Generationenverhältnis in Pflegesituationen und untersucht die Bedeutung von Fürsorge und Anerkennung innerhalb dieser Beziehungen. Die Arbeit analysiert die pädagogisch-anthropologische Bedeutung des Generationenverhältnisses, beleuchtet die Belastungen der Pflegeperson und die Beziehung zwischen Pflegendem und zu Pflegendem.

  • Pädagogisch-anthropologische Bedeutung des Generationenverhältnisses
  • Belastungen der Pflegeperson
  • Beziehung zwischen Pflegendem und zu Pflegendem
  • Rolle von Fürsorge und Anerkennung in Pflegesituationen
  • Strukturwandel des Alters und seine Auswirkungen auf das Generationenverhältnis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Motivation und den Aufbau der Arbeit. Sie beleuchtet den Wandel der Altersstruktur in Deutschland und die zunehmende Bedeutung der familiären Pflege.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Generationenverhältnis und seiner pädagogisch-anthropologischen Bedeutung. Es werden die Dimensionen der Sozialität und Kulturalität im Kontext des Generationenverhältnisses betrachtet.

Das dritte Kapitel analysiert die familiäre Pflegesituation. Es werden die Belastungen der Pflegeperson, die Beziehung zwischen Pflegendem und zu Pflegendem sowie die Bedeutung von Körperkontakt, widersprüchlichen Gefühlen und der Beziehungsqualität in Pflegesituationen untersucht.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Generationenverhältnis, die familiäre Pflegesituation, die Belastungen der Pflegeperson, die Beziehung zwischen Pflegendem und zu Pflegendem, Fürsorge, Anerkennung, Sozialität, Kulturalität, Strukturwandel des Alters, Hochaltrigkeit, Pflegeversicherung, häusliche Pflege, Altenwohnheim.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Generationenverhältnis in Pflegesituationen
Untertitel
Welche Bedeutung hat die Fürsorge und Anerkennung innerhalb des Generationenverhältnisses in Pflegesituationen?
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Pädagogik)
Veranstaltung
Vertiefendes Seminar zur Pädagogischen Anthropologie - Anthropologie des Alters
Note
1,3
Autor
Kathrin Nährig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
15
Katalognummer
V277754
ISBN (eBook)
9783656705543
ISBN (Buch)
9783656707530
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anerkennung Fürsorge Generation Verhältnis Generationenverhältnis Pflege Situation Pflegesituation Anthropologie anthropologisch Pädagogik pädagogisch Sozialität sozial kulturell Kulturalität Familie familiär Beziehung Pflegeperson Pfleger Körper Körperkontakt Kontakt Gefühl Qualität Beziehungsqualität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kathrin Nährig (Autor:in), 2012, Das Generationenverhältnis in Pflegesituationen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/277754
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum