Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Neue Deutsche Literaturwissenschaft. Literaturgeschichte (18. - 20. Jh.)

Examensvorbereitung (Erstes Staatsexamen)

Titel: Neue Deutsche Literaturwissenschaft. Literaturgeschichte (18. - 20. Jh.)

Prüfungsvorbereitung , 2012 , 89 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Überblick über die notwendigen Inhalte für das Erste Staatsexamen (nicht vertieft) in Neue Deutsche Literaturwissenschaft:
Relevante Examensthemen 2007-2011, Aufklärung, Sturm und Drang, Kunstepoche, Romantik als Lebens- und Schreibform, Restaurationszeit, Poetischer/Bürgerlicher Realismus und Gründerzeit, Naturalisten als erste Generation der literarischen Moderne, Gegenströmungen zum Naturalismus: Krise und Aufbruchsstimmung, Literatur in der Weimarer Republik, Literatur im „Dritten Reich“, Deutsche Literatur des Exils, Deutsche Literatur nach 1945.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitendes
    • Relevante Examensthemen (2007-2011)
      • 2007
        • Frühjahr
        • Herbst
      • 2008
        • Frühjahr
      • 2009
        • Frühjahr
        • Herbst
      • 2010
        • Frühjahr
        • Herbst
      • 2011
        • Frühjahr
  • Aufklärung (1680/1720 - 1785/95)
    • Was ist politisch und gesellschaftlich neu?
    • Die Öffentlichkeit verändert sich, Der freie Schriftsteller meldet sich zu Wort
    • Die aufklärerischen Literaturtheorien von GOTTSCHED über LESSING bis zum Sturm und Drang
    • Subjektivität und Gesellschaftskritik in der Lyrik
    • Rationalismus und Empfindsamkeit. Zur Dialektik der Aufklärungsbewegung
  • Sturm und Drang (1765/67/70-1784/85)
    • Prometheus als Lichtgestalt
    • Wegbereiter des Sturm und Drang
    • Der junge GOETHE - Straßburger (1710/71)- und Frankfurter (1771-1775) Jahre
    • Der Kreis um den jungen GOETHE
    • Der Göttinger Hain/Göttinger Hainbund (1772-1774)
    • ,,In tyrannos!" - Schubart und Schiller
  • Kunstepoche (-1832)
    • Zwischen Revolution und Restauration
    • Reaktionen auf die französische Revolution
    • Weimarer Klassik (1786-1805)
      • Einleitendes
      • Evolution statt Revolution oder: das Erbe der Aufklärung
      • Schiller
    • Romantik als Lebens- und Schreibform (1790/93 - 1830/50)
      • Einleitendes
      • Gemeinsamkeiten der verschiedenen Schulen
      • Die Jenaer Schule - Die ältere Romantik
      • Die andere Seite der Romantik - Die schwarze Romantik - Die Schauerromantik
      • Heidelberger Romantik – Die jüngere Romantik – Die Hochromantik – Die Spätromantik
      • Schreibende Frauen in der Romantik
      • Schwäbische Romantik
    • Die Mainzer Republik und die Literaturpraxis der deutschen Jakobiner
    • Im Umkreis von Klassik, Romantik und Jakobinismus: Einzelgänger Hölderlin - JEAN PAUL - KLEIST
    • Klassikverehrung und Klassikwirkung im 19. und 20. Jahrhundert
  • Restaurationszeit (1815-1848)
    • Allgemeines
    • Politische, soziale und wirtschaftliche Situation
    • Neue Gesellschaftslehren
    • Biedermeier
    • Das Junge Deutschland oder Die Jungdeutschen
    • Literatur des Vormärz
    • Literaturmarkt, Berufsschriftstellertum und Zensur
    • Wozu ist Literatur jetzt nützlich?
    • Das Programm der politischen Poesie
    • Rückblick auf eine Epoche: Neue Schreibweisen in Prosa, Lyrik und Drama
    • 1848 und das Zerbrechen der aufklärerischen Perspektive
  • Poetischer/Bürgerlicher Realismus und Gründerzeit (1848/50-1890)
    • Die widersprüchliche Situation und Versuche, sie darzustellen
    • Nationale und liberale Erziehung statt allgemeiner geistiger Freiheit
    • Hat die Reichsgründung 1871 neue Wege eröffnet?
    • Volksliteratur und Dorfgeschichte
    • „Haltungen“ als literarische Antwort auf die gesellschaftliche Entwicklung
    • Politisch engagierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller zwischen 1848 und 1890
    • Die Lyrik in der Epoche des Realismus
  • Die Naturalisten als erste Generation der literarischen Moderne (1880-1900)
    • Gegenströmungen zum Naturalismus - „Die Unrettbarkeit des Ich“: Krise und Aufbruchsstimmung
    • Symbolismus
      • Einflüsse der französischen Symbolisten
      • Deutsche Vertreter des Symbolismus
    • Impressionismus
  • Expressionismus (1910-1920) – Das expressionistische Jahrzehnt
  • Dadaismus
  • Literatur in der Weimarer Republik
    • Nach der Niederlage des Ersten Weltkriegs
    • Literatur als Ware
    • Ansätze zu einer proletarisch-revolutionären Literatur
    • Die Neue Frau
    • Neue Sachlichkeit in den 1920er Jahren
    • Zwischen Artistik und Engagement - Die Lyrik
  • Literatur im „,Dritten Reich“
    • Die nationalsozialistische Machtübernahme
    • Die „Ästhetisierung der Politik" oder faschistische Politik als „Gesamtkunstwerk“
    • Die Literatur der „Inneren Emigration“
    • Schreiben in der Illegalität
  • Die deutsche Literatur des Exils
    • Der Exodus
    • Kampf um die „Einheitsfront" der Exilautoren
    • Kontroversen um ein neues Selbst- und Literaturverständnis der Exilautoren - Expressionismus- und Realismusdebatte
    • Antifaschistische Literaturpraxis
  • Deutsche Literatur nach 1945
    • ,,Als der Krieg zu Ende war“
    • Alliierte Kulturpolitik
    • Politisch-kulturelle Publizistik
    • Aporien des lyrischen Kahlschlags

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Zusammenfassung dient als Überblick über die Anforderungen der LPO 1 (alt) für die Realschule, mit einem besonderen Fokus auf die Lyrik. Sie bietet einen Abriss der Literaturgeschichte, wobei die Entwicklungen von Dramen und Prosa nicht berücksichtigt werden. Die Zusammenfassung basiert auf verschiedenen Materialien, darunter Literaturgeschichtswerke und Mitschriften eines Examenskurses.

  • Die Entwicklung der Lyrik in den verschiedenen Epochen der deutschen Literaturgeschichte
  • Die wichtigsten Vertreter und Werke der Lyrik
  • Die zentralen Themen und Motive der Lyrik
  • Die formalen und sprachlichen Besonderheiten der Lyrik
  • Die Relevanz der Lyrik im Kontext der jeweiligen Epoche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Zusammenfassung der Kapitel konzentriert sich auf die wichtigsten Aspekte der Lyrik in den verschiedenen Epochen. Sie bietet einen Überblick über die Entwicklung der Lyrik, die wichtigsten Vertreter und Werke sowie die zentralen Themen und Motive.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die deutsche Literaturgeschichte, Lyrik, Epochen, Vertreter, Werke, Themen, Motive, Form, Sprache, Kontext, Relevanz, LPO 1 (alt), Realschule, Examen.

Ende der Leseprobe aus 89 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Neue Deutsche Literaturwissenschaft. Literaturgeschichte (18. - 20. Jh.)
Untertitel
Examensvorbereitung (Erstes Staatsexamen)
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
89
Katalognummer
V277746
ISBN (eBook)
9783656704522
ISBN (Buch)
9783656706502
Sprache
Deutsch
Schlagworte
neue deutsche literaturwissenschaft literaturgeschichte jhdt examensvorbereitung erstes staatsexamen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2012, Neue Deutsche Literaturwissenschaft. Literaturgeschichte (18. - 20. Jh.), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/277746
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  89  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum