Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Marketing- und Vertriebskennzahlen und das Balanced-Scorecard-Konzept

Titel: Marketing- und Vertriebskennzahlen und das Balanced-Scorecard-Konzept

Akademische Arbeit , 2007 , 35 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: David Zöllner (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Balanced Scorecard als Management-Instrument und Kennzahlensystem soll in Verbindung mit für den Vertrieb interessanten Kennzahlen das Konzept für die erfolgreiche Steuerung des Vertriebs in einer Genossenschaftsbank darstellen. Der Fokus der Arbeit liegt auf den Kennzahlen, die zum einen in der Lage sind den Vertrieb angemessen zu evaluieren und zum anderen, in einer Balanced Scorecard implementiert, den gesamten Vertriebsapparat anhand der Unternehmensvision zu optimieren.
In dieser Arbeit werden die Kennzahlen ausführlich untersucht und das Balanced-Scorecard-Konzept wird näher erläutert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kennzahlen und das Balanced-Scorecard-Konzept
    • Marketing- und Vertriebskennzahlen
      • Neukundenanteil bzw. Neukundenquote
      • Verkaufszeitanteil
      • Aktivitätenerfüllungsquote
      • Terminquote und Termintreue
      • Abschlussquote
      • Cross Selling
      • Deckungsbeitrag, Volumen, Marge
      • Kündigerquote
      • Net Promoter Score
    • Die Balanced Scorecard als Kennzahlensystem
      • Begriff und Wesen der Balanced Scorecard
      • Aufbau und Perspektiven der Balanced Scorecard
  • Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Kennzahlen und des Balanced-Scorecard-Konzepts für die erfolgreiche Steuerung des Vertriebs in einer Genossenschaftsbank. Ziel ist es, Kennzahlen zu identifizieren, die den Vertrieb effektiv evaluieren und gleichzeitig, in einer Balanced Scorecard integriert, den gesamten Vertriebsapparat anhand der Unternehmensvision optimieren können.

  • Die Rolle von Kennzahlen im Vertriebsmanagement
  • Die Balanced Scorecard als Instrument zur Kennzahlensteuerung
  • Die Anwendung von Kennzahlen im Bankvertrieb
  • Die Bedeutung der Kundenperspektive in der Balanced Scorecard
  • Die Optimierung des Vertriebsapparats durch Kennzahlen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung von Kennzahlen und des Balanced-Scorecard-Konzepts im Vertriebsmanagement dar. Kapitel 2 untersucht verschiedene Marketing- und Vertriebskennzahlen, die für den Vertrieb in einer Genossenschaftsbank relevant sind. Außerdem wird das Balanced-Scorecard-Konzept als Kennzahlensystem detailliert erläutert.

Schlüsselwörter

Kennzahlen, Balanced Scorecard, Vertriebsmanagement, Genossenschaftsbank, Kundenperspektive, Unternehmensvsion, Marketing, Vertrieb, Benchmarking, Zielerreichung, Optimierung.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Marketing- und Vertriebskennzahlen und das Balanced-Scorecard-Konzept
Hochschule
Berufsakademie Berlin
Note
1,3
Autor
David Zöllner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
35
Katalognummer
V277681
ISBN (eBook)
9783656703099
ISBN (Buch)
9783656716334
Sprache
Deutsch
Schlagworte
marketing- vertriebskennzahlen balanced-scorecard-konzept
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
David Zöllner (Autor:in), 2007, Marketing- und Vertriebskennzahlen und das Balanced-Scorecard-Konzept, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/277681
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum