Krankenhäuser und andere Betriebe der Gesundheitswirtschaft sind in Zeiten des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels nur dann dauerhaft wettbewerbs- und leistungsfähig, wenn sie ihre Dienstleistung, also die „Gesundheitsförderung und -Wiederherstellung der Gesundheit“ Patienten und Mitarbeitern gleichermaßen zuführen.
Ziel dieser Arbeit ist es, den aktuellen Stand zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern darzulegen und zwar bezogen auf wissenschaftliche Erkenntnisse einerseits und deren Umsetzung in der Praxis andererseits. Dabei geht die Autorin auf die Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen ein und beschreibt die wirtschaftliche Situation, sowie die Auswirkungen des demografischen Wandels im Hinblick auf den Fachkräftemangel. Es werden daraus Handlungsfelder für das BGM in den Kliniken abgeleitet und dabei auf die Hindernisse einer erfolgreichen Implementierung eingegangen.
Anhand der beiden zahlenmäßig im Krankenhaus am stärksten vertretenen Berufsgruppen, nämlich der Pflege und dem Ärztlichen Dienst, werden die besonderen Beanspruchungs- und Belastungssituationen beschrieben. Daraus erschließt sich der Kosten-/ Nutzen Aspekt eines Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Abschluss und Ausblick dieser Arbeit sind die Schlussfolgerungen für die Forschung sowie Interventionsansätze für die Praktiker in den Kliniken.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Ausgangssituation/ Problembetrachtung
1.1 Wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser seit der Umstellung auf die Fallpauschalenvergütung (DRG)
1.2 Arbeitsfähigkeitsbetrachtung auf der Basis von Krankheitsdaten
1.3 Arbeitsfähigkeit auf der Basis des Work Ability Index (WAI)
2. Personalstruktur und Beschäftigungsentwicklung im Krankenhaus unter Berücksichtigung des Demografischen Wandels
2.1 Beschäftigtenstruktur im Krankenhaus unter Berücksichtigung der Altersverteilung
2.2 Auswirkung des Fachkräftemangels auf die Beschäftigtenstruktur
3. Berufsgruppenspezifische Besonderheiten im Krankenhaus
3.1 Ärztlicher Dienst
3.2 Pflegedienst
4. Begriffsdefinitionen und systematische Einordnung
4.1. Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
4.2. Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)
4.3 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
5. Stand der Umsetzung eines ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagement in deutschen Krankenhäusern
6. Pathogenetische und salutogenetische Orientierung für ein wirksames BGM im Krankenhaus
7. Kosten-/ Nutzen Aspekte von BGM
8. Schlussfolgerung für die Praxis: Handlungs- und Interventionsansätze
9. Schlussfolgerung für die Forschung
Literaturverzeichnis