Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Prozesshafte Steuerung im Case Management

Care Management

Title: Prozesshafte Steuerung im Case Management

Term Paper , 2014 , 28 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anja Preis-Heil (Author), Svenja Walther (Author)

Nursing Science - Nursing Management

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Informationsasymmetrie, die Komplexität und häufigen Neuerungen der Leistungen im Gesundheitswesen erschweren den Zugang zu Pflegeleistungen enorm. Personen, die akut erkranken, sind gerade dann nur schwer in der Lage, die für sich notwendigen Hilfen zu identifizieren, auszuwählen und zu koordinieren. Um in dieser, für den Betroffenen meist bedrohlichen Situation Unterstützung zu bieten, wurde das Case Management (Fallmanagement) eingeführt. Case Management wurde in den USA entwickelt steht für eine Optimierung des Hilfeprozesses durch Heranziehen und Nutzung verschiedener Netzwerke unter ständiger Berücksichtigung der Bedürfnisse der betroffenen Person
(Löcherbach 2002: 203).
Die Charakteristika des Case Management Prozesses beinhalten eine Orientierung der Bedürfnisse am Fall, Koordination der Hilfeleistungen, Transparenz der verschiedenen Prozesse, Subsidiarität der Versorgung, ineinander greifende Hilfeleistungen und die Gewährleistung einer anhaltenden und bedarfsorientierten Versorgung (DGCC 2011: 2).
Als Indikation für das Case Management sind das „Vorliegen einer komplexen Bedarfslage, die Beteiligung von mehreren Leistungsanbietern, die aufeinander abgestimmt werden müssen im Einzelfall, um Versorgungsintegration zu gewährleisten, das Nicht-Greifen von Regelversorgungspfaden in dem besonderen Einzelfall, fehlenden Ressourcen des Adressaten-/Klienten Systems, so dass professionelle Hilfe notwendig ist und die (Herstellung der) Einwilligung seitens des Adressaten-/Klienten Systems zum Case- Management “ (DGCC 2011: 3) zu nennen. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Pflegesetting
  • Die Person im Case Managementprozess
    • Intake, Klärung
    • Assessment
      • Pflegediagnosen
      • Identifikation des sozialen Netzwerks
    • Serviceplanung/Maßnahmenplanung
      • Ethische Aspekte
      • Pflegerische/Betreuerische Interventionen
      • Überprüfen der Evidenz
      • Überblick über den Hilfebedarf
    • Linking
    • Monitoring
    • Evaluation
  • Reflexion und Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die prozesshafte Fallsteuerung im Case Management anhand eines fiktiven Falles transparent darzustellen. Dabei soll die Notwendigkeit des Case Managements im Falle von komplexen und bedürftigen Patientinnen wie Frau S. verdeutlicht werden.

  • Die Bedeutung des Case Managements bei komplexen Bedarfslagen und Mehrfachproblematiken
  • Die verschiedenen Phasen des Case Management Prozesses und ihre konkrete Anwendung im Fallbeispiel
  • Die Identifikation und Berücksichtigung des sozialen Netzwerks und individueller Bedürfnisse der Patientin
  • Die Koordination und Vernetzung verschiedener Akteure im Gesundheitswesen zur Sicherstellung einer bedarfsorientierten Versorgung
  • Die Bedeutung der ethischen Aspekte und der Einverständniserklärung der Patientin im Case Management Prozess

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung skizziert die Bedeutung des Case Managements im komplexen Gesundheitswesen und erläutert die Notwendigkeit einer individuellen und bedarfsorientierten Unterstützung von Patientinnen. Sie stellt den fiktiven Fall von Frau S. vor, der die Grundlage für die Fallanalyse in dieser Hausarbeit bildet.

Pflegesetting

Dieses Kapitel beschreibt den Pflegesetting der Frauenklinik im Klinikum Kassel, in der Frau S. behandelt wird. Dabei werden die relevanten Strukturen des Brustzentrums und die spezifischen Angebote der Klinik vorgestellt.

Die Person im Case Managementprozess

Intake, Klärung

Die Intake-Phase beschreibt die erste Kontaktaufnahme zwischen dem Case Manager und Frau S. Es werden die Voraussetzungen für den Case Management Prozess geklärt und die Ziele des Prozesses gemeinsam mit Frau S. festgelegt.

Assessment

Das Assessment fokussiert auf die detaillierte Erhebung und Dokumentation der relevanten Informationen und Bedürfnisse von Frau S. Es werden die Pflegediagnosen, die Identifikation des sozialen Netzwerks und die aktuelle Lebenssituation von Frau S. beleuchtet.

Serviceplanung/Maßnahmenplanung

In dieser Phase wird die Serviceplanung im Detail beschrieben. Die benötigten Leistungen und Ziele werden formuliert und die ethischen Aspekte des Case Management Prozesses werden beleuchtet. Außerdem werden die notwendigen pflegerischen Interventionen und die Überprüfung der Evidenz in diesem Kapitel behandelt.

Linking

Das Linking beschreibt die Vermittlung und Verknüpfung der im Einzelfall benötigten Leistungen und Ressourcen für Frau S. Es wird die Koordination und Zusammenarbeit verschiedener Akteure im Gesundheitswesen dargestellt.

Monitoring

Das Monitoring stellt die stetige Überwachung und Kontrolle der Unterstützungsnetzwerke und die Steuerung des Case Management Prozesses in den Vordergrund.

Schlüsselwörter

Case Management, Fallmanagement, Gesundheitswesen, Pflege, Patientin, Patientinnenversorgung, Bedarfserhebung, Assessment, Serviceplanung, Linking, Monitoring, Koordination, Vernetzung, ethische Aspekte, soziale Netzwerke, Ressourcen, Bedürfnisorientierung, Frau S.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Prozesshafte Steuerung im Case Management
Subtitle
Care Management
College
University of Applied Sciences Fulda
Course
Care Management
Grade
1,0
Authors
Anja Preis-Heil (Author), Svenja Walther (Author)
Publication Year
2014
Pages
28
Catalog Number
V277593
ISBN (eBook)
9783656704904
ISBN (Book)
9783656710509
Language
German
Tags
Case Management Monitoring Steuerung Hilfeplan Mamma Ca Evaluation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anja Preis-Heil (Author), Svenja Walther (Author), 2014, Prozesshafte Steuerung im Case Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/277593
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint