Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Der phonetisch-phonologische Vergleich des spanischen und deutschen Konsonantensystems

Titel: Der phonetisch-phonologische Vergleich des spanischen und deutschen Konsonantensystems

Hausarbeit , 2010 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Elvira Peters (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Gegenstand dieser Arbeit ist der phonetisch-phonologische Vergleich der deutschen und spanischen Sprachsysteme anhand ihrer Konsonantenphoneme.

Die Fragen, die ich mir bei der Betrachtung der beiden Lautsysteme stelle sind auf der einen Seite, welche relevanten Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Lautinventaren des Spanischen und des Deutschen bestehen und zum anderen, welche Schwierigkeiten sich durch die kontrastive Gegenüberstellung der beiden Konsonantenphoneme in der spanischen Aussprache für deutsche Muttersprachler aufdecken lassen. Außerdem stellt sich mir die Frage, welchen Nutzen ein solcher kontrastiver phonetischer Vergleich für deutsche Spanischlerner haben kann.

Folglich setze ich mir das Ziel, im Rahmen dieser Hausarbeit herauszuarbeiten, welche wesentlichen phonetischen und phonologischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem deutschen und dem spanischen Lautsystem bezogen auf das Konsonantensystem bestehen. Anhand dieser kontrastiven Gegenüberstellung beider Konsonantensysteme und deren allophonischen Inventare sollen mögliche phonetische Interferenzen und Schwierigkeiten in der spanischen Aussprache für deutsche Muttersprachler aufgedeckt werden.

Um eine genügende Differenzierbarkeit des Vergleichs gewährleisten zu können und gleichzeitig nicht den vorgegebenen Rahmen dieser Arbeit zu sprengen, werde ich mich bei dem Vergleich jeweils nur auf die Konsonantensysteme beschränken. Es ist mir bewusst, dass für eine vollständige kontrastive phonetisch-phonematische Analyse der beiden Sprachsysteme die Gegenüberstellung des Vokalismus und der Diphthonge der beiden Sprachen notwendig ist. Dennoch habe ich mich, zugunsten eines differenzierten, genauen Vergleichs der Konsonantensysteme dafür entschieden, auf eine vollständige kontrastive Analyse des gesamten Sprachsystems zu verzichten.

Im Folgenden möchte ich einige Anmerkungen bezüglich meiner weiteren Vorgehensweise machen.
Bevor ich mit dem eigentlichen Vergleich der beiden Konsonantensysteme beginne, werde ich die wichtigen Begriffe der Phonetik und der Phonologie erläutern und diese von einander abgrenzen.
Desweiteren erachte ich es als sinnvoll, die Beschreibungskriterien der Laute, welche den übereinzelsprachlichen Vergleich ermöglichen, in Kürze darzulegen. Anschließend soll der eigentliche Vergleich der spanischen und der deutschen Konsonantenphoneme gewagt werden.
(...)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Begriffserklärung / Abgrenzung der Begriffe Phonetik und Phonologie
    • Artikulatorisch-phonetische Klassifikationskriterien
  • Die kontrastive phonetische Analyse der Konsonantensysteme
    • Gegenüberstellung der Konsonantensysteme im Spanischen und im Deutschen
    • Gegenüberstellung der phonetischen Varianten der beiden Sprachen
    • Analyse der Ergebnisse - einige mögliche Ausspracheschwierigkeiten und phonetische Interferenzen bei den deutschen Spanischlernern
  • Abschließende Betrachtungen
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem phonetisch-phonologischen Vergleich der deutschen und spanischen Konsonantensysteme. Ziel ist es, die relevanten Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Lautinventaren beider Sprachen aufzudecken und zu analysieren, welche Schwierigkeiten sich für deutsche Muttersprachler beim Erwerb der spanischen Aussprache ergeben. Darüber hinaus soll der Nutzen eines solchen kontrastiven phonetischen Vergleichs für deutsche Spanischlerner untersucht werden.

  • Gegenüberstellung der Konsonantensysteme im Spanischen und im Deutschen
  • Analyse der phonetischen Varianten der beiden Sprachen
  • Identifizierung möglicher Ausspracheschwierigkeiten und phonetischer Interferenzen für deutsche Spanischlerner
  • Bewertung des Nutzens eines kontrastiven phonetischen Vergleichs für den Fremdsprachenerwerb
  • Erläuterung der Begriffe Phonetik und Phonologie sowie ihrer Abgrenzung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor. Sie erläutert die Begriffe Phonetik und Phonologie und grenzt diese voneinander ab. Anschließend werden die artikulatorisch-phonetischen Klassifikationskriterien vorgestellt, die für den Vergleich der Konsonantensysteme relevant sind.

Das zweite Kapitel widmet sich der kontrastiven phonetischen Analyse der Konsonantensysteme im Spanischen und im Deutschen. Es werden die beiden Konsonantensysteme in einer gemeinsamen Matrix gegenübergestellt, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Anschließend werden die phonetischen Varianten der beiden Sprachen analysiert und mögliche Ausspracheschwierigkeiten und phonetische Interferenzen für deutsche Spanischlerner herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den phonetisch-phonologischen Vergleich, die Konsonantensysteme des Spanischen und Deutschen, Ausspracheschwierigkeiten, phonetische Interferenzen, deutsche Spanischlerner, Phonetik, Phonologie, Artikulation, Lautinventar, Allophone.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der phonetisch-phonologische Vergleich des spanischen und deutschen Konsonantensystems
Hochschule
Universität Kassel  (Institut für Romanistik)
Note
2,0
Autor
Elvira Peters (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
20
Katalognummer
V277576
ISBN (eBook)
9783656704850
ISBN (Buch)
9783656706489
Sprache
Deutsch
Schlagworte
vergleich konsonantensystems
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elvira Peters (Autor:in), 2010, Der phonetisch-phonologische Vergleich des spanischen und deutschen Konsonantensystems, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/277576
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum