Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Chemieingenieurwesen

Tensiometrische Stofftransportuntersuchungen der Zinkextraktion mit dem Kationenaustauscher Di(2-ethylhexyl)phosphorsäure

Titel: Tensiometrische Stofftransportuntersuchungen der Zinkextraktion mit dem Kationenaustauscher Di(2-ethylhexyl)phosphorsäure

Doktorarbeit / Dissertation , 2010 , 318 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Peter Klapper (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Chemieingenieurwesen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es werden die Gleichgewichtskonstanten der Zinkextraktion ermittelt. Das Wilson-Modell und das erweiterte Debye-Hückel-Gesetz werden zur Beschreibung der Aktivitäten verwendet. Die tensiometrischen Untersuchungen erfolgen am hängenden Tropfen. Die Modellauswahl zur Beschreibung der Gleichgewichtsgrenzflächenspannung erfolgt im submizellaren Konzentrationsbereich. Die pseudo-nichtionische Modellierung auf der Basis der Langmuir-Isothermen der Mehrkomponentenadsorption bei Verwendung der Stern-Isothermen für die Gegenionenanreicherung liefert die beste Datenanpassung. Durch ein einfaches Modell zur Mizell- und Aggregatbildung gelingt die Modellerweiterung. Die gemessenen dynamischen Grenzflächenspannungskurven werden sorptionskinetisch und durch diffusive Approximationen angepasst. Es zeigt sich, dass der Stofftransport diffusionsdirigiert ist. Am oszillierenden Tropfen werden die Ergebnisse bestätigt. Für das Kationenaustauscheranion wird die Gültigkeit des Maxwell-Modells zur Beschreibung der Grenzflächendilatationsrheologie nachgewiesen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Stand des Wissens
    • Adsorptionsgleichgewicht
      • Einkomponentenadsorption
      • Mehrkomponentenadsorption
    • Adsorptionskinetik
      • Qualitative Adsorptionskinetik
      • Quantitative Adsorptionskinetik
    • Grenzflächenrheologie
      • Terminologie der Grenzflächenrheologie
      • Charakteristik der Dilatationsrheologie
    • Zinkextraktion mit HDEHP
      • Extraktionsmechanismus
      • Reaktions- und Verteilungsgleichgewichte
      • Stofftransport
  • Problemstellung
  • Experimentelle Methoden
    • Gleichgewichtsuntersuchungen
    • Grenzflächenspannungsmessungen
      • Pendent-Drop-Tensiometer
      • Messprogramm
  • Analyse der Messresultate
    • Extraktionsmechanismus
    • Gleichgewichte
      • Extraktionsgleichgewichte
      • Adsorptionsgleichgewichte
    • Adsorptionskinetiken
      • Systeme nach vorherigem Stoffaustausch
      • Systeme ohne vorherigen Stoffaustausch
    • Dilatationsrheologie
  • Ausblick
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Dissertation befasst sich mit der tensiometrischen Untersuchung des Stofftransportes an der fluiden Phasengrenze bei der Zinkextraktion mittels des Kationenaustauschers Di(2-ethylhexyl)phosphorsäure (HDEHP) und verfolgt das Ziel, die elementaren Einflussfaktoren auf die Gleichgewichtszustände und den Stofftransport an und über die Wasser-Öl-Phasengrenze aufzuzeigen.

  • Adsorptionsgleichgewicht verschiedener Komponenten an der Phasengrenze
  • Einfluss von Elektrolyten und pH-Wert auf die Adsorptionsvorgänge
  • Kinetik des Stofftransportes an und über die Phasengrenze
  • Dilatationsrheologie der Phasengrenze
  • Anwendung der Pendent-Drop-Tensiometrie als Werkzeug zur Stofftransportuntersuchung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Flüssig-Flüssig-Extraktion als Trennverfahren und den aktuellen Forschungsstand im Bereich des Stofftransportes bei der Extraktion beleuchtet.

Das zweite Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das Wissen über die Adsorption an fluiden Phasengrenzen, einschließlich Adsorptionsgleichgewicht, Adsorptionskinetik und Grenzflächenrheologie. Darüber hinaus wird der Extraktionsmechanismus der Zinkextraktion mit HDEHP im Detail dargestellt.

Kapitel 3 definiert die Problemstellung der Dissertation. Es wird erläutert, warum die bisherige Forschung in der Metallsalzextraktion die Prozesse an der Phasengrenze unzureichend berücksichtigt und warum eine systematische Untersuchung der dynamischen Prozesse in der Phasengrenze notwendig ist.

Das vierte Kapitel beschreibt die experimentellen Methoden, die für die Untersuchung der extraktiven Gleichgewichte und der Grenzflächenspannung verwendet wurden.

Kapitel 5 analysiert die gewonnenen Messresultate und widmet sich der Klärung des Extraktionsmechanismus, der Bestimmung der Adsorptionsisothermen, der Untersuchung der Adsorptionskinetik sowie der Charakterisierung der Grenzflächendilatationsrheologie.

Im sechsten Kapitel werden die gewonnenen Erkenntnisse der Dissertation zusammengefasst und der Ausblick auf weitere, für die Forschung relevante Fragestellungen gegeben.

Die Arbeit endet mit einem Literaturverzeichnis und einem Anhang, der detaillierte Informationen über die Aktivitätsmodelle, die verwendeten Modellgleichungen und die numerischen Ergebnisse der Datenanalyse enthält.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Dissertation befasst sich mit den Themen Flüssig-Flüssig-Extraktion, Stofftransport an fluiden Phasengrenzen, Pendent-Drop-Tensiometrie, Adsorptionskinetik, Dilatationsrheologie, Zinkextraktion, Di(2-ethylhexyl)phosphorsäure (HDEHP) und Aktivitätsmodelle.

Ende der Leseprobe aus 318 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Tensiometrische Stofftransportuntersuchungen der Zinkextraktion mit dem Kationenaustauscher Di(2-ethylhexyl)phosphorsäure
Hochschule
Technische Universität Bergakademie Freiberg  (Institut für Thermische Verfahrenstechnik, Umwelt- und Naturstoffverfahrenstechnik)
Veranstaltung
Verfahrenstechnik
Note
1,1
Autor
Peter Klapper (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
318
Katalognummer
V277490
ISBN (eBook)
9783656702726
ISBN (Buch)
9783656704027
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Extraktion Stofftransport Grenzflächen Einzeltropfenuntersuchungen Adsorptionsgleichgewichte Adsorptionskinetik Grenzflächenrheologie D2EHPA Di(2-ethylhexyl)phosphorsäure Pendant-Drop-Tensiometrie Miniaturstoffaustauschzelle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Peter Klapper (Autor:in), 2010, Tensiometrische Stofftransportuntersuchungen der Zinkextraktion mit dem Kationenaustauscher Di(2-ethylhexyl)phosphorsäure, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/277490
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  318  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum