Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Unterrichtsstunde: Die Meeresschildkröte, Klasse 5, Realschule

Stationenlernen zum Thema Tierbeschreibungen

Titel: Unterrichtsstunde: Die Meeresschildkröte, Klasse 5, Realschule

Unterrichtsentwurf , 2014 , 33 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lena Grun (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Vollständiger Unterrichtsentwurf zum Thema Tierbeschreibungen in der fünften Klasse einer Realschule im Fach Deutsch. Das Stationenlernen ist differenziert, kooperativ, altersgerecht und verfügt über Lösungsblätter. Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen verschiedene Stationen, die sie mit allen Sinnen erfahren, um mit den gesammelten Informationen zur Meeresschildkröte einen Steckbrief und anschließend eine Tierbeschreibung zu verfassen.

ACHTUNG: Die Abbildung einer Meeresschildkröte ist in den Materialien NICHT enthalten und muss selbst ergänzt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Längerfristige Unterrichtszusammenhänge
    • 1.1 Leitgedanken und Intentionen
      • 1.1.1 Legitimation der Unterrichtsreihe
      • 1.1.2 Lernausgangslage der Lerngruppe
      • 1.1.3 Sachanalyse
      • 1.1.4 Konzeptionelle Anlage der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
      • 1.1.5 Kompetenzförderung
    • 1.2 Tabellarische Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
  • 2. Planung der Unterrichtsstunde
    • 2.1 Legitimation der Unterrichtsstunde
    • 2.2 Lernvoraussetzungen
    • 2.3 Lernaufgabe: Didaktische Überlegungen/ methodische Entscheidungen
    • 2.4 Ziele der Unterrichtsstunde / Kompetenzzuwachs
    • 2.5 Verlaufsplanung der Unterrichtsstunde
  • 3. Literaturangaben
  • 4. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt auf die produktionsorientierte Erarbeitung von Bildbeschreibungen, Steckbriefen und Tierbeschreibungen ab. Besonderer Fokus liegt auf dem prozesshaften Schreiben und der Kompetenzförderung im Bereich Schreiben, Lesen, Sprechen und Zuhören. Die Unterrichtsreihe verwendet kooperative Lernmethoden und berücksichtigt die heterogene Lerngruppe.

  • Prozesshaftes Schreiben
  • Erarbeitung von Textsorten (Bildbeschreibung, Steckbrief, Tierbeschreibung)
  • Kompetenzentwicklung in verschiedenen Bereichen (Schreiben, Lesen, Sprechen, Zuhören)
  • Kooperative Lernmethoden
  • Differenzierung im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Längerfristige Unterrichtszusammenhänge: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Unterrichtsreihe. Es beschreibt die didaktischen und methodischen Entscheidungen, die Legitimation der Reihe durch den Lehrplan und die Lernausgangslage der Schüler. Eine detaillierte Sachanalyse der Textsorte "Beschreibung" wird geliefert, sowie die konzeptionelle Anlage der Reihe mit Fokus auf prozesshaftem Schreiben und Kompetenzförderung erläutert. Die tabellarische Darstellung der einzelnen Stunden der Reihe verdeutlicht den schrittweisen Aufbau der Lerninhalte und die damit verbundene Kompetenzentwicklung.

2. Planung der Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konkrete Planung der Unterrichtsstunde zum Thema "Wir erforschen die Meeresschildkröte". Es wird die Legitimation der Stunde durch den Lehrplan begründet und die Lernvoraussetzungen der Schüler beschrieben. Die Lernaufgabe, didaktische Überlegungen (Binnendifferenzierung, handlungs- und produktionsorientierter Unterricht) und methodische Entscheidungen (Stationenlernen, Meldekette, Reflexionsphasen) werden detailliert erläutert. Die Ziele der Stunde und der Kompetenzzuwachs werden klar formuliert. Schließlich wird eine detaillierte Verlaufsplanung der Stunde mit Phasen, Aktivitäten und methodisch-didaktischen Kommentaren vorgestellt.

Schlüsselwörter

Prozesshaftes Schreiben, Tierbeschreibung, Bildbeschreibung, Steckbrief, Kompetenzförderung, Deutschunterricht, Stationenlernen, Binnendifferenzierung, kooperative Lernformen, heterogene Lerngruppe, Sachtextanalyse.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf

Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?

Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine längerfristige Unterrichtsreihe mit dem Fokus auf die produktionsorientierte Erarbeitung von Bildbeschreibungen, Steckbriefen und Tierbeschreibungen. Dabei steht das prozesshafte Schreiben im Vordergrund, und es wird auf die Kompetenzförderung in den Bereichen Schreiben, Lesen, Sprechen und Zuhören Wert gelegt. Die Reihe nutzt kooperative Lernmethoden und berücksichtigt die Heterogenität der Lerngruppe.

Welche Kapitel umfasst der Entwurf?

Der Entwurf gliedert sich in drei Hauptkapitel: "1. Längerfristige Unterrichtszusammenhänge", "2. Planung der Unterrichtsstunde" und "3. Literaturangaben" sowie einen Anhang. Kapitel 1 legt die didaktischen und methodischen Grundlagen der gesamten Reihe dar, einschließlich der Sachanalyse und der Kompetenzförderung. Kapitel 2 konzentriert sich auf die detaillierte Planung einer einzelnen Unterrichtsstunde zum Thema "Wir erforschen die Meeresschildkröte". Kapitel 3 listet die verwendete Literatur auf. Der Anhang enthält zusätzliche Materialien.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die zentralen Themen sind prozesshaftes Schreiben, die Erarbeitung verschiedener Textsorten (Bildbeschreibung, Steckbrief, Tierbeschreibung), Kompetenzentwicklung in den Bereichen Schreiben, Lesen, Sprechen und Zuhören, der Einsatz kooperativer Lernmethoden und die Binnendifferenzierung im Unterricht, um die heterogene Lerngruppe bestmöglich zu unterstützen.

Wie wird das prozesshafte Schreiben umgesetzt?

Der Entwurf betont das prozesshafte Schreiben, das heißt, der Schreibprozess wird in mehreren Phasen (z.B. Planung, Entwurf, Überarbeitung) begleitet und unterstützt. Konkrete methodische Entscheidungen, wie z.B. Stationenlernen, werden dazu eingesetzt.

Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?

Der Entwurf setzt auf kooperative Lernmethoden wie Stationenlernen und weitere, die im Kapitel zur Unterrichtsplanung detailliert beschrieben werden. Die Methodenwahl berücksichtigt die Heterogenität der Lerngruppe und zielt auf eine handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsgestaltung ab.

Welche Kompetenzen sollen die Schüler am Ende der Reihe erworben haben?

Die Schüler sollen am Ende der Reihe in der Lage sein, verschiedene Textsorten wie Bildbeschreibungen, Steckbriefe und Tierbeschreibungen selbstständig zu verfassen. Sie sollen ihre Schreibkompetenz verbessern und ihre Fähigkeiten in den Bereichen Lesen, Sprechen und Zuhören erweitern. Die Kompetenzentwicklung wird im Entwurf detailliert beschrieben und anhand von konkreten Lernzielen formuliert.

Wie ist die Unterrichtsstunde zum Thema "Wir erforschen die Meeresschildkröte" geplant?

Die Planung der Unterrichtsstunde umfasst die Legitimation der Stunde, die Beschreibung der Lernvoraussetzungen der Schüler, die Formulierung der Lernaufgabe, didaktische Überlegungen (Binnendifferenzierung, handlungs- und produktionsorientierter Unterricht) und methodische Entscheidungen (z.B. Stationenlernen, Meldekette, Reflexionsphasen). Ein detaillierter Verlaufsplan mit Phasen, Aktivitäten und methodisch-didaktischen Kommentaren wird vorgestellt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?

Schlüsselwörter sind: Prozesshaftes Schreiben, Tierbeschreibung, Bildbeschreibung, Steckbrief, Kompetenzförderung, Deutschunterricht, Stationenlernen, Binnendifferenzierung, kooperative Lernformen, heterogene Lerngruppe, Sachtextanalyse.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsstunde: Die Meeresschildkröte, Klasse 5, Realschule
Untertitel
Stationenlernen zum Thema Tierbeschreibungen
Hochschule
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Lüdenscheid
Note
1,0
Autor
Lena Grun (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
33
Katalognummer
V277333
ISBN (eBook)
9783656701583
ISBN (Buch)
9783656722908
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unterrichtsstunde meeresschildkröte klasse realschule stationenlernen thema tierbeschreibungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lena Grun (Autor:in), 2014, Unterrichtsstunde: Die Meeresschildkröte, Klasse 5, Realschule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/277333
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum