Diese Arbeit verfolgt im wesentlichen zwei Ziele: Zum einen soll es darum gehen, dass osmanische Milletsystem und dessen Auswirkungen vor allem auf die Nichtmuslime im Osmanischen Reich darzustellen. Dabei soll diskutiert werden, inwieweit dieses System zu Veränderungen im Osmanischen Reich beigetragen hat und welche Rolle es bei der Entstehung der Nationalstaaten auf dem Balkan gespielt hat. Zum anderen soll es um die Stadt Saloniki gehen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine mehrheitlich jüdisch bewohnte Stadt war und dann durch sich überschneidende Gebietsinteressen seiner Nachbarn in die Balkankriege gestürzt wurde, die den Charakter der Stadt vollständig verändert haben. Hierbei soll auch und vor allem der Vorschlag der Juden Salonikas behandelte werden, die Stadt zu internationalisieren. In der Arbeit wird zunächst kurz die Geschichte des Osmanischen Reiches mit besonderem Fokus auf der Eroberung und dem Verlust des Balkanraumes dargestellt. Die europäischen Interessen am Osmanischen Reich werden dargestellt, ebenso der wachsende Nationalismus und das Problem des Irredentismus auf dem Balkan. Im Folgenden geht es dann um die Darstellung und Diskussion des osmanischen Milletsystems. Abschließend wird die Stadt Salonika, deren jüdische Bevölkerung, sowie das Schicksal der Stadt zur Zeit der Balkankriege dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Osmanische Reich
- Aufstieg des Osmanischen Reiches und Eroberung des Balkans
- Niedergang des Osmanischen Reiches, Verlust der europäischen Besitztümer
- ,,Der kranke Mann am Bosporus“ und die „Orientalische Frage”
- Nationalismus, Irredentismus und Staatenwerdung auf dem Balkan
- Das Milletsystem
- Grundlagen
- Die Millets als treibende Kräfte der Veränderung?
- Pro
- Contra
- Veränderungen durch die Tanzimat
- Saloniki
- Historische Entwicklung, Bevölkerung und Bedeutung
- Jüdische Bevölkerung
- Saloniki im Jahre 1912
- Bedeutung der Stadt Anfang des 20. Jahrhunderts
- Die ,,mazedonische Frage”
- Erster Balkankrieg
- Abwägung der Optionen in Saloniki
- Der Vorschlag der Internationalisierung
- Haltungen der Großmächte
- Zweiter Balkankrieg
- Historische Entwicklung, Bevölkerung und Bedeutung
- Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zwei wesentliche Ziele: Erstens soll das osmanische Milletsystem und dessen Auswirkungen, insbesondere auf Nichtmuslime im Osmanischen Reich, dargestellt werden. Die Diskussion soll untersuchen, inwiefern dieses System zu Veränderungen im Osmanischen Reich beigetragen hat und welche Rolle es bei der Entstehung der Nationalstaaten auf dem Balkan spielte.
Zweitens soll die Stadt Saloniki beleuchtet werden, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von einer mehrheitlich jüdischen Bevölkerung bewohnt war und durch sich überschneidende Gebietsinteressen ihrer Nachbarn in die Balkankriege verwickelt wurde. Diese Kriege veränderten den Charakter der Stadt grundlegend. Dabei soll auch der Vorschlag der Juden Salonikas behandelt werden, die Stadt zu internationalisieren.
- Das Osmanische Milletsystem und seine Auswirkungen auf die Nichtmuslime
- Die Rolle des Milletsystems bei der Entstehung von Nationalstaaten auf dem Balkan
- Die Stadt Saloniki und ihre jüdische Bevölkerung
- Die Balkankriege und ihre Auswirkungen auf Saloniki
- Der Vorschlag der Internationalisierung Salonikis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Darstellung der Geschichte des Osmanischen Reiches, wobei der Schwerpunkt auf der Eroberung und dem Verlust des Balkanraumes liegt. Die europäischen Interessen am Osmanischen Reich werden beleuchtet, ebenso der wachsende Nationalismus und das Problem des Irredentismus auf dem Balkan. Anschließend wird das osmanische Milletsystem dargestellt und diskutiert. Abschließend wird die Stadt Saloniki, ihre jüdische Bevölkerung sowie das Schicksal der Stadt während der Balkankriege behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen des Osmanischen Reiches, des Milletsystems, des Nationalismus, des Irredentismus und der Balkankriege. Sie befasst sich insbesondere mit der Stadt Saloniki, ihrer jüdischen Bevölkerung und dem Vorschlag der Internationalisierung. Weitere wichtige Begriffe sind: die Orientalische Frage, Tanzimat, die ,,mazedonische Frage” und die Großmächte.
- Quote paper
- Andre Kahlmeyer (Author), 2004, Die Internationalisierung der Stadt Saloniki im Jahre 1912/13 im Lichte des Zerfallsprozess des Osmanischen Reichs, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27725