Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Skandinavien und Island

Jens Peter Jacobsens Roman "Niels Lyhne" als Text des Modernen Durchbruchs

Titel: Jens Peter Jacobsens Roman "Niels Lyhne" als Text des Modernen Durchbruchs

Hausarbeit , 2013 , 11 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Christin Bartz (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Skandinavien und Island

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit stelle ich den Roman „Niels Lyhne“ von Jens Peter Jacobsen als Werk seiner Epoche vor. „Niels Lyhne“ erschien erstmals 1880 in Dänemark und fällt somit in die Epoche des Modernen Durchbruchs Skandinaviens.
Bevor ich mich mit dem Roman selbst befasse, werde ich zunächst eine kurze Einführung in diese Literaturepoche geben. Hierbei gehe ich auf den allgemeinen Zustand Skandinaviens in den betreffenden Jahrzehnten sowie auf die damals aktuellen Diskurse und literarischen Formen ein.
Mit dieser Grundlage werde ich anschließend den Roman auf die Merkmale von Texten des Modernen Durchbruchs untersuchen.
Von dieser Analyse erwarte ich, dass der Roman sich als typisch für seine Zeit herausstellt und reichlich inhaltliche und formale Merkmale der Literatur dieser Epoche enthält.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundzüge der Epoche
    • Wirtschaft, Gesellschaft, Medien
    • Literatur
  • Zum Roman
    • Jens Peter Jacobsen und der Naturalismus
    • Form
      • Niels Lyhne - Ein Bildungsroman
      • Der Erzählstil
    • Inhalt
      • Vererbung
      • Illusion und Desillusion
      • Grenzen der Freiheit des Subjekts
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Roman „Niels Lyhne“ von Jens Peter Jacobsen im Kontext des Modernen Durchbruchs in Skandinavien. Sie untersucht, wie der Roman die Merkmale dieser Epoche widerspiegelt und welche literarischen und gesellschaftlichen Strömungen in ihm zum Ausdruck kommen.

  • Der Einfluss des Naturalismus auf die Darstellung des Menschen und seiner Umwelt
  • Die Kritik an der gesellschaftlichen Ordnung und den Grenzen der individuellen Freiheit
  • Die Rolle der Wissenschaft und der Evolutionstheorie in der Literatur
  • Die Entwicklung des Bildungsromans und seine Transformation in den Desillusionsroman
  • Die Bedeutung von Vererbung, Illusion und Desillusion für die Gestaltung der Figuren und Handlung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Romans „Niels Lyhne“ ein und stellt den historischen und literarischen Kontext des Modernen Durchbruchs in Skandinavien dar. Sie beleuchtet die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen der Zeit sowie die Entstehung der Literaturbewegung, die sich von den Idealen der Romantik abwandte.

Das Kapitel „Grundzüge der Epoche“ befasst sich mit den wichtigsten Merkmalen des Modernen Durchbruchs. Es analysiert die Auswirkungen der Industrialisierung auf die skandinavische Gesellschaft, die Entwicklung der Medienlandschaft und die Rolle der Literatur in der öffentlichen Meinungsbildung. Darüber hinaus werden die wichtigsten Vertreter der Bewegung und ihre literarischen Ziele vorgestellt.

Das Kapitel „Zum Roman“ widmet sich der Analyse von „Niels Lyhne“ als Werk des Naturalismus. Es untersucht die Rolle von Jens Peter Jacobsen als Vertreter der Bewegung und seine Auseinandersetzung mit den Schriften Charles Darwins. Die Form des Bildungsromans und seine Transformation in den Desillusionsroman werden beleuchtet, sowie die Bedeutung von Vererbung, Illusion und Desillusion für die Gestaltung der Figuren und Handlung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Modernen Durchbruch, den Naturalismus, Jens Peter Jacobsen, „Niels Lyhne“, Bildungsroman, Desillusionsroman, Vererbung, Illusion, Desillusion, Freiheit, Gesellschaft, Wissenschaft, Evolutionstheorie, Skandinavien.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Jens Peter Jacobsens Roman "Niels Lyhne" als Text des Modernen Durchbruchs
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Note
2,0
Autor
Christin Bartz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
11
Katalognummer
V276820
ISBN (eBook)
9783656702139
ISBN (Buch)
9783656702498
Sprache
Deutsch
Schlagworte
jens peter jacobsens roman niels lyhne text modernen durchbruchs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christin Bartz (Autor:in), 2013, Jens Peter Jacobsens Roman "Niels Lyhne" als Text des Modernen Durchbruchs, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/276820
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum