Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Medicine - General

Rettungsdienst. Erstversorgung eines Lundenödems

Title: Rettungsdienst. Erstversorgung eines Lundenödems

Term Paper , 2014 , 7 Pages

Autor:in: Dominik Fontaine (Author)

Medicine - General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit gibt zunächst eine genaue Definition zu den verschiedenen Arten eines Lungenödems, bevor sie näher auf Stadien, Symptome, Diagnostik sowie die (durch Fachpersonal) erfolgende Therapie eingeht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Definition Lungenödem
  • Das kardiogene Lungenödem
  • Das renale Lungenödem
  • Das toxische Lungenödem
  • Das Beinahe-Ertrinken in Salzwasser
  • Die Stadien des Lungenödems
  • Symptome
  • Diagnostik
  • Therapie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit im Rahmen der Ausbildung zum Rettungsassistenten in Nordrhein-Westfalen befasst sich mit dem Lungenödem im Rettungsdienst. Sie soll ein umfassendes Verständnis für die Entstehung, die verschiedenen Arten, die Stadien, die Symptome, die Diagnostik und die Therapie des Lungenödems vermitteln.

  • Definition und Pathophysiologie des Lungenödems
  • Klassifizierung der verschiedenen Arten von Lungenödem (kardiogen, renal, toxisch, Beinahe-Ertrinken)
  • Die Stadien des Lungenödems und ihre klinischen Auswirkungen
  • Symptome und Diagnostik des Lungenödems im Rettungsdienst
  • Grundlagen der Therapie des Lungenödems in der präklinischen Versorgung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Definition Lungenödem: Dieses Kapitel definiert das Lungenödem als eine pathologische Flüssigkeitsansammlung in der Lunge und erläutert die Folgen für den Gasaustausch.
  • Das kardiogene Lungenödem: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des kardiogenen Lungenödems aufgrund einer verminderten Pumpkraft des linken Herzens. Es erklärt, wie die Stauung des Blutes in der V. pulmonalis zu einer Steigerung des interstitiellen Flüssigkeitsdrucks und schließlich zum Übertritt von Flüssigkeit in den Alveolarraum führt.
  • Das renale Lungenödem: Dieses Kapitel behandelt das renale Lungenödem, das durch eine hochgradige Niereninsuffizienz und Hyperhydration entsteht. Es erklärt, wie die überschüssige Flüssigkeit im Gewebe und in der Lunge als Ödeme angesammelt wird und wie die Therapie mit Schleifendiuretika oder Hämodialyse erfolgt.
  • Das toxische Lungenödem: Dieses Kapitel beschreibt das toxische Lungenödem, das durch die Einatmung von toxischen Fremdstoffen wie Rußpartikeln entsteht. Es erklärt, wie diese Partikel die Permeabilität der Alveolen erhöhen und zum Übertritt von interstitieller Flüssigkeit in den Alveolarraum führen.
  • Das Beinahe-Ertrinken in Salzwasser: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung des Lungenödems bei einem Beinahe-Ertrinken in Salzwasser. Es erklärt, wie das hypertone Salzwasser durch Osmose Flüssigkeit aus dem Blut der Kapillaren in die Lunge zieht und zu einem fulminanten Lungenödem führt.
  • Die Stadien des Lungenödems: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Stadien des Lungenödems, vom interstitiellen Lungenödem bis zur Asphyxie. Es erklärt, wie die Flüssigkeitsansammlung in den Alveolen und Bronchien den Gasaustausch beeinträchtigt und schließlich zum Atem- und Kreislaufstillstand führen kann.
  • Symptome: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Symptome des Lungenödems, wie Dyspnoe, Orthopnoe, brodelnde Atemgeräusche, schaumiges Sputum, Zyanose, Tachykardie, Husten, Blässe, niedriger Blutdruck, Schocksymptomatik, hoher Blutdruck und Unruhe.
  • Diagnostik: Dieses Kapitel erläutert die diagnostischen Maßnahmen im Rettungsdienst, wie die Auskultation der Lunge, die Blutdruckmessung, die SpO2-Messung, das 12-Kanal-EKG, das Röntgen Thorax, die Echokardiographie und die Blutgasanalyse.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Lungenödem, seine verschiedenen Arten (kardiogen, renal, toxisch, Beinahe-Ertrinken), die Stadien des Lungenödems, die Symptome, die Diagnostik und die Therapie im Rettungsdienst. Der Text beleuchtet die Pathophysiologie des Lungenödems und die Auswirkungen auf den Gasaustausch. Weitere wichtige Begriffe sind Dyspnoe, Orthopnoe, Zyanose, Tachykardie, Husten, Schocksymptomatik, Hypertensive Krise, Auskultation, SpO2-Messung, 12-Kanal-EKG, Röntgen Thorax, Echokardiographie, Blutgasanalyse und die präklinische Versorgung.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Rettungsdienst. Erstversorgung eines Lundenödems
Author
Dominik Fontaine (Author)
Publication Year
2014
Pages
7
Catalog Number
V276774
ISBN (eBook)
9783656704935
Language
German
Tags
rettungsdienst erstversorgung lundenödems
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dominik Fontaine (Author), 2014, Rettungsdienst. Erstversorgung eines Lundenödems, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/276774
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint