In letzter Zeit steigt die Tendenz an den Schulen, literarische Texte in den Fremdsprachenunterricht zu integrieren. Der Einsatz literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht bietet den Schülern die Gelegenheit, neben den standardisierten grammatischen Konstruktionen vielfältige Sprachausdrücke kennenzulernen. Darüber hinaus haben literarische Texte ästhetische und emotionale Funktion und können das Interesse der Schüler am Fremdsprachenerwerb wecken.
Die Literatur bietet den Schülern eine breite Themenauswahl an, die ihr Interesse am Lesen anregen sowie ihre gesprochenen und schriftlichen Äußerungen aktivieren. Ob es tatsächlich wirksam ist oder eine Überforderung der Schüler darstellt, literarische Texte in den Fremdsprachenunterricht einzubeziehen, hängt vom Inhalt der Texte, vom Unterrichtsverlauf und der kreativen Herangehensweise des Lehrers ab.
Die vorliegende Arbeit will daher der Fragestellung nachgehen, welches Potenzial literarische Texte im Fremdsprachenerwerb den Schülern bieten können und welche Methoden dem Lehrer die Förderung der Sprachkompetenzen der Schüler ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sprachlehrtexte und literarische Texte
- Leserorientierte Ansätze im Vergleich mit anderen literaturtheoretischen Positionen
- Kreativer Umgang mit literarischen Texten im Französischunterricht
- Leseförderung im Französischunterricht
- Ästhetisches und literarisches Lernen
- Geschlechtersensible Leseförderung
- Abschließende Bemerkungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz literarischer Texte im Französischunterricht und untersucht das Potenzial dieser Texte für den Fremdsprachenlernerwerb. Sie analysiert verschiedene Methoden, die den Lehrkräften die Förderung der Sprachkompetenzen der Schüler ermöglichen.
- Die Rolle literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht
- Vergleich von Sprachlehrtexten und literarischen Texten
- Leserorientierte Ansätze in der Literaturinterpretation
- Kreative Methoden im Umgang mit literarischen Texten
- Leseförderung im Französischunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Einsatzes literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht ein und stellt die Relevanz dieser Thematik dar. Sie beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen, die mit der Integration literarischer Texte verbunden sind.
Das zweite Kapitel vergleicht Sprachlehrtexte und literarische Texte hinsichtlich ihrer Merkmale und Funktionen im Fremdsprachenlernerwerb. Es analysiert die spezifischen Eigenschaften beider Textarten und diskutiert ihre Eignung für den Unterricht.
Das dritte Kapitel widmet sich verschiedenen literaturtheoretischen Ansätzen und stellt den leserorientierten Ansatz in den Vordergrund. Es beleuchtet die Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung des Lesers und die Rolle der Rezeptionsästhetik in der Interpretation literarischer Texte.
Das vierte Kapitel befasst sich mit kreativen Methoden im Umgang mit literarischen Texten im Französischunterricht. Es präsentiert verschiedene Ansätze, die die Schüler aktiv in den Lernprozess einbeziehen und ihre Kreativität fördern.
Das fünfte Kapitel widmet sich der Leseförderung im Französischunterricht. Es beleuchtet die Bedeutung von ästhetischem und literarischem Lernen und diskutiert die Herausforderungen der geschlechtersensiblen Leseförderung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Einsatz literarischer Texte im Französischunterricht, den Vergleich von Sprachlehrtexten und literarischen Texten, die Rezeptionsästhetik, kreative Methoden im Umgang mit literarischen Texten, Leseförderung, ästhetisches und literarisches Lernen sowie geschlechtersensible Leseförderung.
- Quote paper
- Lena Schmidtmann (Author), 2014, Literarische Texte im Französischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/276458