Im Studium sind die Studierenden meistens mit der Aufgabe konfrontiert, wissenschaftliche Texte zu schreiben. Allerdings setzt das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit weitaus einen richtigen und sorgfältigen Umgang mit Forschungsliteratur voraus. Das vorliegende Fachbuch beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit dem Umgang mit Forschungsliteratur beim Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten. Das Augenmerk gilt hierbei, den folgenden Aspekten nachzugehen: Literaturrecherche, Literaturauswertung und Umgang mit Zitieren sowie Literaturverzeichnis. Ferner werden Untersuchungen zum Umgang mit Zitaten und Literaturverzeichnis durchgeführt. Abschließend werden Übungsvorschläge dazu unterbreitet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Zum Recherchieren
- 2. Die Auswertung der Literatur
- 3. Das Zitieren in den wissenschaftlichen Arbeiten
- 3.1 Wörtliches Zitat
- 3.2 Sinngemäßes Zitat
- 3.3 Arten von Zitierweisen
- 3.4 Einbinden von Zitaten in den Text
- 3.5 Funktionen von Fußnoten
- 3.6 Besondere Fälle beim Zitieren
- 3.7 Zitieren von Abbildungen
- 3.8 Funktionen von Zitaten
- 3.9 Häufigkeit und Umfang von Zitaten
- 3.10 Tempusgebrauch beim Zitieren
- 3.11 Quellen- und Querverweis
- 3.12 Zum Plagiat
- 3.13 Arten von Quellen
- 3.14 Die Beurteilung von wissenschaftlichen Quellen
- 4. Zum Literaturverzeichnis in den wissenschaftlichen Arbeiten
- 5. Literatur im Anhang
- 6. Interpunktionszeichen bei den Literaturangaben
- 6.1 Zeichensetzung beim Zitieren
- 6.2 Zeichensetzung im Literaturverzeichnis
- 7. Der Fragebogen zur Literaturrecherche bei den wissenschaftlichen Arbeiten
- 8. Der Fragebogen zur Literaturauswertung bei den wissenschaftlichen Arbeiten
- 9. Analyse von Abschlussarbeiten im Hinblick auf den Umgang mit Zitaten
- 10. Analyse von den Literaturverzeichnissen
- 11. Analyse von Anhängen in den Abschlussarbeiten
- 12. Analyse von Interpunktionszeichen bei den Literaturangaben
- 13. Übungen zum Zitieren
- 14. Aufgaben zum Umgang mit Literaturverzeichnis
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Fachbuch befasst sich mit dem Umgang mit Forschungsliteratur beim Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten. Es behandelt die Themen Literaturrecherche, Literaturauswertung, Zitieren und Literaturverzeichnis. Darüber hinaus werden Untersuchungen zum Umgang mit Zitaten und Literaturverzeichnissen durchgeführt und Übungsvorschläge unterbreitet.
- Literaturrecherche
- Literaturauswertung
- Zitieren
- Literaturverzeichnis
- Analyse von wissenschaftlichen Arbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Literaturrecherche. Es werden verschiedene Arten von wissenschaftlicher Literatur vorgestellt und Tipps zur effektiven Literatursuche gegeben. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung der Aktualität, des Autors, der disziplinären Perspektive und der Textsorte bei der Auswahl von Literaturquellen.
Das zweite Kapitel behandelt die Auswertung der Literatur. Es werden verschiedene Methoden zur Analyse von wissenschaftlichen Texten vorgestellt und die Bedeutung der kritischen Auseinandersetzung mit den Inhalten hervorgehoben.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten. Es werden verschiedene Zitierweisen, die Funktionen von Zitaten und die korrekte Einbindung von Zitaten in den Text erläutert. Das Kapitel behandelt auch die Themen Plagiat, Quellen- und Querverweise sowie den Tempusgebrauch beim Zitieren.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Literaturverzeichnis in wissenschaftlichen Arbeiten. Es werden die verschiedenen Arten von Literaturangaben und die korrekte Gestaltung des Literaturverzeichnisses erläutert.
Das fünfte Kapitel behandelt die Literatur im Anhang. Es werden verschiedene Arten von Anhängen vorgestellt und die korrekte Gestaltung des Anhangs erläutert.
Das sechste Kapitel widmet sich den Interpunktionszeichen bei den Literaturangaben. Es werden die korrekte Zeichensetzung beim Zitieren und im Literaturverzeichnis erläutert.
Das siebte Kapitel stellt einen Fragebogen zur Literaturrecherche vor, der Studierenden bei der Planung und Durchführung ihrer Literaturrecherche helfen soll.
Das achte Kapitel stellt einen Fragebogen zur Literaturauswertung vor, der Studierenden bei der Analyse und Interpretation von wissenschaftlichen Texten helfen soll.
Das neunte Kapitel analysiert Abschlussarbeiten im Hinblick auf den Umgang mit Zitaten. Es werden verschiedene Fehlerquellen und Lösungsansätze aufgezeigt.
Das zehnte Kapitel analysiert Literaturverzeichnisse in Abschlussarbeiten. Es werden verschiedene Fehlerquellen und Lösungsansätze aufgezeigt.
Das elfte Kapitel analysiert Anhänge in Abschlussarbeiten. Es werden verschiedene Fehlerquellen und Lösungsansätze aufgezeigt.
Das zwölfte Kapitel analysiert Interpunktionszeichen bei den Literaturangaben in Abschlussarbeiten. Es werden verschiedene Fehlerquellen und Lösungsansätze aufgezeigt.
Das dreizehnte Kapitel bietet Übungen zum Zitieren, die Studierenden helfen sollen, die korrekte Zitierweise zu erlernen.
Das vierzehnte Kapitel bietet Aufgaben zum Umgang mit Literaturverzeichnissen, die Studierenden helfen sollen, die korrekte Gestaltung des Literaturverzeichnisses zu erlernen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die wissenschaftliche Literatur, die Literaturrecherche, die Literaturauswertung, das Zitieren, das Literaturverzeichnis, die Analyse von wissenschaftlichen Arbeiten, die Fehlerquellen und Lösungsansätze beim Umgang mit Zitaten und Literaturverzeichnissen sowie Übungsvorschläge für Studierende.
- Arbeit zitieren
- Mag. Mohamed Chaabani (Autor:in), 2014, Der Umgang mit Forschungsliteratur beim Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/276303