Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Erwachsenenbildung

Blended Learning als Zukunft des Studiums. Der BA Bildungswissenschaften der FernUniversität Hagen

Titel: Blended Learning als Zukunft des Studiums. Der BA Bildungswissenschaften der FernUniversität Hagen

Hausarbeit , 2012 , 23 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Sebastian Nothing (Autor:in)

Pädagogik - Erwachsenenbildung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit ist thematisch in das Seminar „Neue Formate beruflicher Weiterbildung“ eingebettet. Motiviert durch verschiedene Berührungspunkte mit Studierenden der FernUniversität in Hagen wird in dieser Arbeit das Thema Blended Learning bearbeitet.
Unter der Fragestellung „Blended Learning als Zukunft des Studiums?“ wird zunächst ein Überblick über das Themenfeld e‐Learning gegeben. Eingeführt wird mit Systematisierungsansätzen zum e‐learning, um danach die e‐Learning‐Formen Computer Based Training, Web Based Training und Blended Learning sowie das Learning Content Management System vorzustellen.
Das Kapitel 3 beschäftigt sich mit Blended Learning am Beispiel eines Moduls der FernUniversität in Hagen. Dazu werden die Funktionsweise und der Stellenwert von Studienbriefen, der Lernplattform Moodle und von Lern‐Apps skizziert.
Auf Grundlage dieser Darstellung werden Vor‐ und Nachteile des Blended Learning aufgezeigt.
Im Fazit soll dann die eingangs gestellte Frage, ob Blended Learning als Zukunft des Studiums angesehen werden kann, beantwortet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • E-Learning: Ein Überblick
    • Systematisierungsansätze
    • CBT und WBT
    • Blended Learning
    • Learning Content Management Systeme
  • Blended Learning am Beispiel eines Moduls der Fern Universität in Hagen
    • Studienbriefe
    • Moodle
    • Lern-Apps
  • Vor- und Nachteile des Blended Learning
  • Fazit
  • Literatur und Quellen
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Blended Learning im Kontext des Studiums an der FernUniversität in Hagen. Sie untersucht die Frage, ob Blended Learning als zukunftsweisende Lernform im Hochschulbereich angesehen werden kann. Die Arbeit analysiert zunächst das Themenfeld E-Learning und stellt verschiedene Systematisierungsansätze, E-Learning-Formen (CBT, WBT, Blended Learning) sowie das Learning Content Management System vor. Anschließend wird Blended Learning anhand eines konkreten Moduls der FernUniversität in Hagen beleuchtet, wobei die Funktionsweise und Bedeutung von Studienbriefen, der Lernplattform Moodle und Lern-Apps im Fokus stehen. Abschließend werden die Vor- und Nachteile des Blended Learning diskutiert und die eingangs gestellte Frage nach der Zukunftsfähigkeit dieser Lernform beantwortet.

  • E-Learning und seine verschiedenen Formen
  • Blended Learning als hybride Lernform
  • Einsatz von Blended Learning in der FernUniversität in Hagen
  • Vor- und Nachteile des Blended Learning
  • Zukunftsfähigkeit des Blended Learning im Hochschulbereich

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Blended Learning ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Sie erläutert den Kontext der Hausarbeit, die im Seminar „Neue Formate beruflicher Weiterbildung" entstanden ist, und die Motivation, sich mit dem Thema Blended Learning auseinanderzusetzen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.

Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über das Themenfeld E-Learning. Es werden verschiedene Systematisierungsansätze vorgestellt, die helfen, das breite Spektrum des E-Learnings zu ordnen. Anschließend werden die E-Learning-Formen Computer Based Training (CBT), Web Based Training (WBT) und Blended Learning sowie das Learning Content Management System (LCMS) näher beleuchtet. Die Darstellung dieser E-Learning-Formen liefert den notwendigen Hintergrund, um das Blended Learning im weiteren Verlauf der Arbeit zu verstehen.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Blended Learning am Beispiel eines Moduls der FernUniversität in Hagen. Es werden die Funktionsweise und der Stellenwert von Studienbriefen, der Lernplattform Moodle und von Lern-Apps im Kontext des Blended Learning an der FernUniversität in Hagen beschrieben. Die Darstellung dieser Elemente zeigt, wie Blended Learning in der Praxis umgesetzt wird und welche Rolle die verschiedenen Komponenten spielen.

Das vierte Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile des Blended Learning. Es werden die Vorteile dieser Lernform, wie beispielsweise die Flexibilität, die Individualisierung und die Möglichkeit zur Selbststeuerung, sowie die Nachteile, wie beispielsweise die fehlende Interaktion und die technische Ausstattung, diskutiert. Die Darstellung der Vor- und Nachteile soll ein umfassendes Bild des Blended Learning zeichnen und die Diskussion über die Zukunftsfähigkeit dieser Lernform vorbereiten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Blended Learning, E-Learning, Fernstudium, FernUniversität in Hagen, Studienbriefe, Moodle, Lern-Apps, Vorteile, Nachteile, Zukunftsfähigkeit, Hochschulbildung.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Blended Learning als Zukunft des Studiums. Der BA Bildungswissenschaften der FernUniversität Hagen
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Note
1,7
Autor
Sebastian Nothing (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
23
Katalognummer
V276274
ISBN (eBook)
9783656694779
ISBN (Buch)
9783656696124
Sprache
Deutsch
Schlagworte
blended learning zukunft studiums bildungswissenschaften fernuniversität hagen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Nothing (Autor:in), 2012, Blended Learning als Zukunft des Studiums. Der BA Bildungswissenschaften der FernUniversität Hagen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/276274
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum