Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient

Die Hamas. Eine Bewegung des politischen Islams in Palästina

Gab es innerhalb der Hamas hinsichtlich der Parlamentswahlen 2006 einen strukturellen Transformationsprozess?

Titel: Die Hamas. Eine Bewegung des politischen Islams in Palästina

Seminararbeit , 2008 , 25 Seiten

Autor:in: Wolfgang Krumm (Autor:in)

Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Hamas, einer Partei des politischen Islams in Palästina. Um detaillierter vorgehen zu können, wird das thematische Geschehen eingegrenzt und der Fokus auf das Jahr 2006 gerichtet, in dem die Parlamentswahlen im Gaza-Streifen und im Westjordanland statt fanden. An diesen Wahlen, welche selbst von kritischen westlichen BeobachterInnen als frei und fair eingestuft worden sind, beteiligte sich die Bewegung der Hamas. Obwohl die Partei erstmals an den Wahlen für den Palästinensischen Legislativrat teilgenommen hatte, konnte die Hamas einen eindeutigen und klaren Wahlsieg verzeichnen.
In diesem Zusammenhang müssen zwei zentrale Fragen gestellt werden. Warum entschied sich die Hamas an den Parlamentswahlen 2006 teilzunehmen? Ist die Teilnahme an den Wahlen das Resultat eines strukturellen Transformationsprozesses innerhalb der Hamas? Um tatsächlich feststellen zu können, ob es innerhalb der Hamas-Bewegung zu Strukturveränderungen gekommen ist, welche tendenziell weg von Gewalt und hin zu politischer Partizipation gingen, ist es notwendig, einen Rückgriff auf die Hamas-Charta aus dem Jahre 1988 herbeizuführen. Diese Charta soll dem Wahlprogramm der Hamas für die Parlamentswahlen im Jahre 2006 gegenüber gestellt werden. Dabei gilt es zu überprüfen, ob das Wahlprogramm von 2006 als Kontinuität der Charta von 1988 zu sehen ist. Danach soll die Frage beantwortet werden, warum sich die Hamas entschieden hat, auf die politische Bühne zu steigen und das herrschende System der Fatah auf demokratische Art und Weise herauszufordern? Eine zweite Frage stellt sich: Weshalb wurde die Hamas von der palästinensischen Bevölkerung gewählt? Abschließend soll ein Resümee die verschiedenen Punkte inhaltlich zusammenführen und die Fragestellung beantworten, ob es innerhalb der Hamas strukturelle Veränderungsprozesse gegeben hat. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtlicher Überblick der Hamas
    • Entstehungsgeschichte der Hamas
    • Die jüngere Geschichte der Hamas
  • Gegenüberstellung der Hamas-Charta und des Wahlprogramms für die Parlamentswahlen
    • Hamas-Charta vom August 1988
    • Wahlprogramm für die Parlamentswahlen 2006
    • Das Wahlprogramm von 2006 als Kontinuität der Charta von 1988?
  • Gründe für die Teilnahme der Hamas an den Parlamentswahlen und für den Wahlerfolg der Hamas
    • Warum nahm die Hamas an den Wahlen teil?
    • Gründe für den Wahlerfolg der Hamas

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Hamas und ihren überraschenden Wahlsieg bei den palästinensischen Parlamentswahlen 2006. Die zentrale Fragestellung ist, ob dieser Erfolg auf einen strukturellen Transformationsprozess innerhalb der Hamas hindeutet, der eine Abkehr von Gewalt und eine Hinwendung zu politischer Partizipation impliziert. Die Arbeit vergleicht dazu die Hamas-Charta von 1988 mit dem Wahlprogramm von 2006.

  • Die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Hamas
  • Der Vergleich zwischen der Hamas-Charta von 1988 und dem Wahlprogramm von 2006
  • Die Gründe für die Teilnahme der Hamas an den Wahlen 2006
  • Die Gründe für den Wahlerfolg der Hamas bei den Wahlen 2006
  • Die Frage nach einem strukturellen Transformationsprozess innerhalb der Hamas

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Diese Arbeit analysiert die Hamas und ihren Wahlsieg 2006. Die zentralen Fragen sind, warum die Hamas an den Wahlen teilnahm und ob dies einen strukturellen Wandel innerhalb der Organisation bedeutet. Die Arbeit vergleicht die Hamas-Charta von 1988 mit dem Wahlprogramm von 2006, um diese Fragen zu beantworten und zwei gegensätzliche Thesen zu überprüfen: ein rein instrumenteller Gebrauch der demokratischen Institutionen oder ein tatsächlicher Transformationsprozess.

Geschichtlicher Überblick der Hamas: Dieses Kapitel bietet einen kurzen geschichtlichen Abriss der Hamas, beginnend mit ihrer Gründung im Dezember 1987 unter Scheich Ahmad Yasin. Es wird die Entstehungsgeschichte aus der Muslimbruderschaft beleuchtet, die anfänglichen Aktivitäten (Demonstrationen, Flugblattverteilung) und die Entwicklung der Organisation in vier Phasen nach Scheich Ahmad Yasins Beschreibung dargestellt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Sozialkomitees, der Stärkung des Widerstands, dem Ausbau militärischer Kapazitäten und dem Versuch eines Dialogs mit arabischen Nachbarn. Das ultimative Ziel der Hamas, die Beseitigung Israels und die Errichtung eines islamischen Staates, wird ebenfalls erläutert.

Schlüsselwörter

Hamas, Palästina, Parlamentswahlen 2006, politische Islam, Wahlprogramm, Hamas-Charta, strukturelle Transformation, Gewalt, politische Partizipation, Muslimbruderschaft, Israelische Besatzung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Analyse des Hamas-Wahlsiegs 2006

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert den überraschenden Wahlsieg der Hamas bei den palästinensischen Parlamentswahlen 2006. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob dieser Erfolg auf einen grundlegenden Wandel innerhalb der Hamas hindeutet – eine Abkehr von Gewalt und eine Hinwendung zur politischen Partizipation.

Welche Quellen werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht die Hamas-Charta von 1988 mit dem Wahlprogramm der Hamas aus dem Jahr 2006, um Veränderungen in der Strategie und den Zielen der Organisation zu untersuchen.

Welche zentralen Fragestellungen werden behandelt?

Die Arbeit untersucht die Gründe für die Teilnahme der Hamas an den Wahlen 2006 und die Ursachen für ihren Wahlerfolg. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Analyse, ob es sich bei dem Wahlsieg um einen rein taktischen Schachzug handelte oder ob ein tatsächlicher Transformationsprozess innerhalb der Hamas stattgefunden hat.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, einem geschichtlichen Überblick der Hamas, einem Vergleich der Hamas-Charta und des Wahlprogramms von 2006, den Gründen für die Wahlbeteiligung und den Wahlerfolg der Hamas. Zusätzlich werden die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter aufgeführt.

Was wird im Kapitel „Geschichtlicher Überblick der Hamas“ behandelt?

Dieses Kapitel bietet einen kurzen Abriss der Hamas-Geschichte von der Gründung bis zum Jahr 2006. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte, die Entwicklung der Organisation in verschiedenen Phasen, die Rolle von Scheich Ahmad Yasin, und das erklärte Ziel der Hamas: die Beseitigung Israels und die Errichtung eines islamischen Staates.

Wie wird der Vergleich zwischen der Hamas-Charta und dem Wahlprogramm durchgeführt?

Der Vergleich der Hamas-Charta von 1988 mit dem Wahlprogramm von 2006 soll Aufschluss darüber geben, ob sich die Ziele und Strategien der Hamas im Laufe der Zeit verändert haben und ob der Wahlsieg 2006 als Zeichen eines Transformationsprozesses interpretiert werden kann.

Welche Schlussfolgerung wird angestrebt?

Die Arbeit zielt darauf ab, zu überprüfen, ob der Wahlsieg der Hamas 2006 auf einen instrumentellen Gebrauch demokratischer Mittel zurückzuführen ist oder ob ein echter Wandel in der Organisationsstruktur und -ideologie der Hamas stattgefunden hat.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Hamas, Palästina, Parlamentswahlen 2006, politischer Islam, Wahlprogramm, Hamas-Charta, strukturelle Transformation, Gewalt, politische Partizipation, Muslimbruderschaft, israelische Besatzung.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Hamas. Eine Bewegung des politischen Islams in Palästina
Untertitel
Gab es innerhalb der Hamas hinsichtlich der Parlamentswahlen 2006 einen strukturellen Transformationsprozess?
Hochschule
Universität Wien
Autor
Wolfgang Krumm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
25
Katalognummer
V275826
ISBN (eBook)
9783656684732
ISBN (Buch)
9783656684763
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Krieg Demokratisierung Naher Osten Hamas Bewegung Politik Islam Palästina Israel Parlamentswahlen Transformationsprozess Geschichte Gegenüberstellung Hamas-Charta Wahlprogramm Kontinuität Gründe Wahlerfolg Wahlen Teilnahme Entstehungsgeschichte politischer Isalm Hamas-Bewegung Fatah
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Wolfgang Krumm (Autor:in), 2008, Die Hamas. Eine Bewegung des politischen Islams in Palästina, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/275826
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum