Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung ..................................................................... 3
2 Softwaretechnische Aspekte...................................... 8
3 Wirtschaftliche Aspekte ............................................ 50
4 Resümee..................................................................... 64
5 Quellenverzeichnis .................................................... 67
6 Anhang ....................................................................... 72
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Begriffsbestimmung und Grundlagen
- Eingrenzungen des Themas
- Hinweise zur Literaturrecherche
- Danksagung
- Softwaretechnische Aspekte
- Web-basiertes ASP
- HTML
- XML
- Java und Java-Applets
- Einschätzung
- Beispiele für web-basierte ASP-Anwendungen
- ERP-Lösungen
- Kaufmännische Lösungen
- Technologieübersicht
- Server-basiertes ASP
- Tarantella Enterprise Server 3, Tarantella
- Terminal Services, Microsoft
- Metaframe, Citrix
- Einschätzung und Technologieübersicht
- Beispiele für server-basierte ASP-Anwendungen
- MetaFrame-Lösung, asp4you
- Tarantella-Lösung, work-Center GmbH
- Wirtschaftliche Aspekte
- Kundennutzen
- Planungssicherheit
- Abrechnungsmodelle
- Service Level Agreements (SLA)
- Professionelle IT-Nutzung
- Professionelle Softwarenutzung
- Professionelle Hardwarenutzung
- Kostenaspekte
- TCO - Total Cost of Ownership
- ROI
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert ASP (Application Service Providing) - Anbieter unter softwaretechnischen und wirtschaftlichen Aspekten. Die Arbeit untersucht die technischen Möglichkeiten, Anwendungen ASP-fähig zu gestalten, sowie die wirtschaftlichen Aspekte, die für den Kunden relevant sind. Sie befasst sich außerdem mit verschiedenen Arten von ASP-Applikationen und dem Wert von ASP für verschiedene Kundengruppen.
- Softwaretechnische Möglichkeiten zur ASP-Fähigkeit von Anwendungen
- Wirtschaftliche Aspekte des ASP für den Kunden
- Arten von ASP-Applikationen
- Wert von ASP für verschiedene Kundengruppen
- Kritikpunkte und Herausforderungen bei der ASP-Nutzung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik, die Ziele der Arbeit und die Bedeutung von ASP im heutigen IT-Markt. Sie beleuchtet auch die kritischen Punkte, die ASP-Anwendungen für potenzielle Kunden weniger attraktiv erscheinen lassen, wie z.B. Zweifel an der Funktionsfähigkeit und Leistung sowie fehlende Transparenz bei Abrechnungsmodellen.
Das Kapitel über softwaretechnische Aspekte befasst sich mit verschiedenen Ansätzen, um Anwendungen ASP-fähig zu machen. Hierbei werden sowohl web-basierte als auch server-basierte Ansätze beleuchtet, und die wichtigsten Technologien wie HTML, XML, Java und Java-Applets sowie Middleware-Lösungen werden vorgestellt und bewertet.
Das Kapitel über wirtschaftliche Aspekte analysiert die Vorteile und Kosten von ASP für den Kunden. Es wird die Planungssicherheit durch Abrechnungsmodelle und SLAs sowie die professionelle Nutzung von Software und Hardware durch ASP betrachtet.
Schlüsselwörter
ASP, Application Service Providing, Softwaretechnische Aspekte, Web-basiertes ASP, Server-basiertes ASP, Middleware, HTML, XML, Java, Java-Applets, Wirtschaftliche Aspekte, Kundennutzen, Kostenaspekte, TCO, Total Cost of Ownership, ROI, Kritikpunkte, Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Medrow (Autor:in), 2001, Analyse von ASP-Anbietern unter softwaretechnischen und wirtschaftlichen Aspekten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/2757