„In Nordossetien kollabierte ein Gletscher und verschüttete ein ganzes Tal. Etwa 150 Menschen werden vermisst, darunter Sergej Bodrow jun., einer der populärsten russischen Nachwuchs-Schauspieler. 'Ich dachte, sie fangen an, Georgien zu bombardieren' (…) Es waren keine Bomben – und das Inferno kein Kinotrick: Ein Drittel des Kolka-Gletschers im Massiv des 5033 Meter hohen Kasbek war abgerutscht. Eine riesige Lawine aus Eis, Wasser, Geröll und mitgerissenen Bäumen schoss durch das Gebirgstal nach Norden“(vgl. Russland-Aktuell 2002).
So berichtete die Online-Zeitung „Russland-Aktuell“ am 22.09.2002 über die Gletscherkatastrophe des Kolka-Gletschers im Kaukasus, als ein Großteil des riesigen Eismassivs urplötzlich ins Tal hinab rutschte und alles mit sich riss, was im Weg stand. Diese Katastrophe hatte einige Todesopfer zur Folge. Dies war ein bis dahin in diesem Ausmaß unbekanntes Phänomen. Doch der Kolka-Gletscher ist, was glaziale Naturphänomene angeht in Fachkreisen bei weitem kein unbeschriebenes Blatt. Der Kolka gehört nämlich zu einem bestimmten Gletschertyp, dem sog. Surge-Gletscher. Ein solcher Gletscher ist in der Lage periodisch seine Fließgeschwindigkeit enorm zu erhöhen und kann somit innerhalb von kurzer Zeit das Bild einer ganzen Landschaftsform erheblich verändern, indem das Eismaterial sehr schnell vorgerückt wird.
Solche Naturphänomene gehören allerdings zu den Unbekanntesten und sind meist nur Spezialisten ein Begriff, da sie auch nur selten auftreten und dies meist in dünnbesiedelten Gebieten. Deshalb werden im Folgenden diese Gletscher-Surges genauer beobachtet und die Entstehung dieser Ereignisse soll erläutert werden. Anschließend sollen ein paar Beispiele zur Anschaulichkeit beitragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Gletscherbewegungen
- 2.2. Gletscher-Surges
- 2.2.1. Namensgebung und Definition
- 2.2.2. Entstehung von Gletscher-Surges
- 2.2.3. Verbreitung der Surge-Gletscher
- 2.3. Beispiele
- 2.3.1. Modellgletscher: Variegated Glacier
- 2.3.2. Hubbardgletscher
- 2.3.3. Kolka-Gletscher
- 2.4. Weitere Bildbeispiele
- 3. Schluss
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Gletscher-Surges. Ziel ist es, die Entstehung und die Eigenschaften dieser schnellen Gletschervorstöße zu erläutern und anhand von Beispielen zu veranschaulichen. Der Fokus liegt auf den komplexen Prozessen, die zu einem Surge führen, und auf der Unterscheidung zu normalen Gletscherbewegungen.
- Grundlegende Mechanismen von Gletscherbewegungen
- Definition und Namensgebung von Gletscher-Surges
- Entstehung und Ursachen von Gletscher-Surges
- Verbreitung und Charakteristika von Surge-Gletschern
- Beispiele für Surge-Gletscher und deren Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beginnt mit der Schilderung einer Gletscherkatastrophe am Kolka-Gletscher im Kaukasus, um die Dramatik und die Bedeutung des Themas Gletscher-Surges zu verdeutlichen. Es wird darauf hingewiesen, dass dieses Phänomen zwar selten, aber potentiell verheerend ist und daher einer genaueren Untersuchung bedarf. Die Arbeit kündigt die Erläuterung der Entstehung von Gletscher-Surges und die Präsentation von Beispielen an.
2. Hauptteil: Der Hauptteil beginnt mit einer Einführung in die verschiedenen Arten der Gletscherbewegung (basales Gleiten und plastisches Fließen). Anschließend wird detailliert auf Gletscher-Surges eingegangen, inklusive Namensgebung, Definition und der noch nicht vollständig geklärten Entstehungsmechanismen. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung der komplexen Prozesse, die zu einer drastischen Beschleunigung der Gletscherbewegung führen. Es werden verschiedene Theorien und Forschungsergebnisse diskutiert. Die Kapitel 2.3 und 2.4 bieten konkrete Beispiele für Surge-Gletscher, um die theoretischen Erläuterungen zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Gletscher-Surges, Gletscherbewegungen, basales Gleiten, plastisches Fließen, Surge-Gletscher, Gletschervorstöße, Schmelzwasser, Eismassenbewegung, geologische Prozesse, Naturkatastrophen, Variegated Glacier, Hubbardgletscher, Kolka-Gletscher.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gletscher-Surges
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Gletscher-Surges, also den schnellen Vorstößen von Gletschern. Sie untersucht die Entstehung, die Eigenschaften und die Auswirkungen dieser seltenen, aber potenziell verheerenden Ereignisse.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, die Entstehung und die Eigenschaften von Gletscher-Surges zu erklären und anhand von Beispielen zu veranschaulichen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung zu normalen Gletscherbewegungen und den komplexen Prozessen, die zu einem Surge führen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt grundlegende Mechanismen von Gletscherbewegungen (basales Gleiten und plastisches Fließen), die Definition und Namensgebung von Gletscher-Surges, die Entstehung und Ursachen von Gletscher-Surges, die Verbreitung und Charakteristika von Surge-Gletschern sowie Beispiele für Surge-Gletscher und deren Auswirkungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert. Der Hauptteil umfasst detaillierte Informationen zu Gletscherbewegungen, Gletscher-Surges, konkrete Beispiele (Variegated Glacier, Hubbardgletscher, Kolka-Gletscher) und weitere Bildbeispiele. Ein Literaturverzeichnis ist ebenfalls enthalten.
Welche Beispiele für Surge-Gletscher werden genannt?
Die Arbeit nennt den Variegated Glacier als Modellgletscher, den Hubbardgletscher und den Kolka-Gletscher als konkrete Beispiele für Surge-Gletscher und deren Auswirkungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Gletscher-Surges, Gletscherbewegungen, basales Gleiten, plastisches Fließen, Surge-Gletscher, Gletschervorstöße, Schmelzwasser, Eismassenbewegung, geologische Prozesse, Naturkatastrophen, Variegated Glacier, Hubbardgletscher, Kolka-Gletscher.
Wie beginnt die Einleitung?
Die Einleitung beginnt mit der Beschreibung einer Gletscherkatastrophe am Kolka-Gletscher, um die Dramatik und Bedeutung des Themas zu verdeutlichen.
Was wird im Hauptteil beschrieben?
Der Hauptteil beschreibt verschiedene Arten der Gletscherbewegung, geht detailliert auf Gletscher-Surges ein (Namensgebung, Definition, Entstehungsmechanismen), diskutiert verschiedene Theorien und Forschungsergebnisse und veranschaulicht die theoretischen Erläuterungen mit konkreten Beispielen.
- Quote paper
- Johannes Dentler (Author), 2011, Gletscher-Surges. Entstehung und Beispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/275672