Wenn man mit einem Namen, Produkt oder Design sofort Verbindungen zur Beschaffenheit und Qualität eines Produkts oder einer Dienstleistung ziehen kann, spricht man von einer Marke. Marken können Verbraucher in ihrem Konsumverhalten maßgeblich beeinflussen und die Entwicklung einer Branche in bestimmte Richtungen leiten.
Betrachtet man nun Buchverlage in Bezug auf ihren Vertrieb scheint es auf den ersten Blick so auszusehen, als habe sich bisher im Gegensatz zu anderen Branchen kaum ein Markencharakter entwickelt. Wenn überhaupt wird vielleicht der eine oder andere
Autor wiedererkannt, aber mit Verlagsnamen kann der gewöhnliche Verbraucher selten etwas in Verbindung bringen.
Warum die Buchbranche mit der Bildung von Schwierigkeiten hat und welche Möglichkeiten sich bieten diesen entgegen zu wirken, soll im Folgenden am Beispiel der "Edition Suhrkamp" genauer untersucht werden. Dazu wird zunächst bestimmt, was eine Marke ausmacht, und welche Eigenschaften ein Produkt mit sich bringen muss, um als solche erkannt zu werden. Nach einer Analyse der Schwierigkeiten und Handlungsmöglichkeiten, die sich daraus für die Verlagswelt ergeben, soll schließlich an Hand der "Edition Suhrkamp" untersucht werden, inwiefern die Etablierung einer Marke im Buchhandel möglich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Marken in der Buchbranche
- Definition und Entstehung einer Marke
- Marken in der Verlagsbranche
- Schwierigkeiten in der Markenbildung
- Möglichkeiten für Verlage
- Edition Suhrkamp
- Die Edition Suhrkamp als Teil einer Marke
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Markenbildung im Verlagswesen und analysiert die Edition Suhrkamp als Beispiel für eine erfolgreiche Verlagsmarke. Sie untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten der Markenbildung in der Buchbranche, insbesondere im Hinblick auf die Schwierigkeiten, die Verlage haben, sich als Marke zu etablieren. Dabei werden die Definition und Entstehung einer Marke sowie die Besonderheiten des Buchmarktes beleuchtet.
- Markenbildung im Verlagswesen
- Herausforderungen der Markenbildung in der Buchbranche
- Die Edition Suhrkamp als Beispiel für eine erfolgreiche Verlagsmarke
- Die Bedeutung der Verlagsmarke für den Erfolg des Verlags
- Die Rolle des Verlagsprogramms und des Coverdesigns für die Markenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff der Marke und ihrer Bedeutung für den Konsum. Es wird erläutert, wie Marken Verbraucher in ihrem Kaufverhalten beeinflussen und die Entwicklung einer Branche prägen können. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Marke und beschreibt die Entstehung einer Marke. Es werden die wichtigsten Elemente der Markenbildung, wie die Definition der Zielgruppe, die Gestaltung des Produkts, die Werbung und die Präsentation im Verkaufsraum, erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Markenbildung in der Verlagsbranche. Es werden die Schwierigkeiten, die Verlage bei der Markenbildung haben, analysiert und die Möglichkeiten, die sich für Verlage bieten, um sich einen gewissen Ruf zu erarbeiten, aufgezeigt. Das vierte Kapitel stellt die Edition Suhrkamp vor und beschreibt ihre Entstehung und Entwicklung. Es wird erläutert, wie die Edition Suhrkamp als Teil des Suhrkamp Verlags zu einer erfolgreichen Verlagsmarke wurde und welche Rolle sie für den Erfolg des Verlags spielt. Das fünfte Kapitel analysiert die Edition Suhrkamp als Teil einer Marke und zeigt, wie die Reihe dazu beigetragen hat, dem Suhrkamp Verlag einen gewissen Markencharakter zu verleihen. Es wird die Bedeutung der Edition Suhrkamp für das Verlagsprogramm und den Ruf des Verlags beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Markenbildung, Verlagswesen, Buchbranche, Edition Suhrkamp, Verlagsmarke, Verlagsprogramm, Coverdesign, Markencharakter, Konsumverhalten, Zielgruppe, Produktgestaltung, Werbung, Präsentation, Herausforderungen, Möglichkeiten, Erfolg, Ruf, Identität, Entwicklung, Tradition, Innovation, Kultur, Gesellschaft.
- Quote paper
- Jenny Muth (Author), 2014, Markenbildung im Verlagswesen. Die "Edition Suhrkamp", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/275482